| # taz.de -- Lausitz | |
| Theater in Senftenberg: Ich quäle mich, also bin ich | |
| Eine Sporthalle wird zur Theaterbühne und mit ihr die Erinnerung an den | |
| Sport in der DDR. Weniger sportlich ist der Umgang mit dem Intendanten. | |
| Fossile Energie: Kann die Leag für die Heilung der Natur zahlen? | |
| Umweltverbände befürchten, dass der Lausitzer Konzern Leag sein Geld davor | |
| retten will, selbst für die Umweltschäden seiner Tagebaue aufzukommen. | |
| Klimaresistenter Radweg: Immer noch eine Spur zu heiß | |
| Die „Kühle Spur“ in Brandenburg soll die erste an den Klimawandel | |
| angepasste Radstrecke Deutschlands sein. Der Schatten aber lässt auf sich | |
| warten. | |
| Sorbisches Festival Meta Solis: Wie kann eine Minderheit überleben? | |
| Sorbische Kultur besteht längst nicht mehr nur aus Trachten. In der Lausitz | |
| entsteht eine Jugend- und Subkultur, die Sorbischsein neu definiert. | |
| Gläubigerschutz für Lausitz-Bundesländer: Greenpeace fürchtet Drückeberger… | |
| Die Nachsorge für Lausitzer Tagebaue wird teuer. Greenpeace warnt davor, | |
| sich auf den zuständigen Konzern zu verlassen, und fordert Gläubigerschutz. | |
| Lausitzer Braunkohlerevier: Grüne Zukunft auf der Kippe | |
| Deutschlands zweitgrößter Kohleverstromer strukturiert sich neu. Will sich | |
| der tschechische Eigentümer die teure Renaturierung seiner Tagebaue sparen? | |
| Politikverdrossenheit in der Lausitz: Feuerwehr for President | |
| Warum misstrauen immer mehr Menschen den politischen Institutionen? Unsere | |
| Autorin ist in der Lausitz auf Wut gestoßen, aber auch auf Hoffnung. | |
| Strukturwandel in Brandenburg: Wenn nur die Bockwurst bleibt | |
| In der Lausitz naht der Kohleausstieg. Viele Menschen fühlen sich | |
| abgehängt. Ein Verein möchte mehr Bürger an der Zukunftsgestaltung | |
| beteiligen. | |
| Politik und Menschen in der Lausitz: Die Macht von Pizza in Sachsen | |
| Vor Kurzem zog unsere Autorin in die Lausitz. Die zweite Folge der neuen | |
| Text-Serie handelt von einem Abend, an dem sich alle mal kennenlernen. | |
| Autorin Grit Lemke über Ostdeutschland: „Ich wollte mein Leben retten“ | |
| Die Autorin und Filmerin Grit Lemke verließ die Lausitz wegen der Rechten. | |
| Das Verhalten des Westens gegenüber Ostdeutschland findet sie „kolonial“. | |
| Wasserversorgung in Berlin: Auf dem Trockenen? | |
| Alles, was flussauf der Spree etwa in den Kohlegruben der Lausitz passiert, | |
| muss Berlin interessieren. Die Stadt fördert ihr Trinkwasser aus dem Fluss. | |
| Demo gegen Rechtsextremismus in Cottbus: Die längste Kaffeetafel der Lausitz | |
| Trotz strömenden Regens demonstrieren in Cottbus mehrere hundert Menschen | |
| für Demokratie. Das passt in der Stadt längst nicht allen. | |
| Sorbische Minderheit: Wer spricht für die Sorben? | |
| Die Sorben wählen eine parlamentarische Vertretung. Doch wer die in | |
| Brandenburg und Sachsen lebende Minderheit politisch vertritt, ist | |
| umstritten. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Der Mai ist rot | |
| Der Kampf gegen den Kapitalismus und seine vielfältigen Krisen wird seit | |
| Generationen geführt. Jedes Jahr im Frühling flammt er besonders auf. | |
| Kohleausstieg in Rheinland und Lausitz: Grüne feiern Abschaltung | |
| Deutschland will raus aus der Kohle. Nur über das Enddatum gibt es noch | |
| Streit. Ostern sind in Deutschland sieben Kraftwerksblöcke vom Netz | |
| gegangen. | |
| Strukturwandel in Kohlerevieren: Was nach den Dörfern kommt | |
| Zwei grüne Landtagsabgeordnete aus der Lausitz und dem Rheinland treffen | |
| sich am Hambacher Loch. Können die Reviere voneinander lernen? | |
| Rapper Lars Katzmarek: „Die Worte sind sicher nicht cool“ | |
| Lars Katzmarek arbeitet im Bergbau und engagiert sich für seine Lausitzer | |
| Heimat. Dafür rappt der Gewerkschafter auch über Transformation und | |
| Fördermittel. | |
| Die Lausitz im Strukturwandel: Unter dem See liegt der Tagebau | |
| Bis spätestens 2038 soll Schluss sein mit dem Kohleabbau in der Lausitz. | |
| Die Region, die alles auf das schwarze Gestein ausgerichtet hat, versucht | |
| den Strukturwandel. | |
| Brandenburger SPD im Wahlkampf: Aufschwung gegen die AfD | |
| Die Lausitz als Gewinnerthema? Brandenburgs SPD setzt ganz auf den | |
| Strukturwandel. Am Dienstag warben „Lausitzer Köpfe“ für Lust auf Neues. | |
| Kohle-Abbau in der Lausitz: Herr Křetínský kriegt nicht genug | |
| Ein Milliardär will hunderte Millionen weitere Tonnen Braunkohle fördern. | |
| Sachsens Landesregierung, inklusive der Grünen, tut dagegen nichts. | |
| Lausitzfestival ohne Lausitzer: Kulturpolitik nach Gutsherrenart | |
| Der Hamburger Intendant Daniel Kühnel soll mehr Kultur in die Lausitz | |
| bringen. Doch die Menschen werfen ihm vor, selbstherrlich zu sein. | |
| Braunkohleabbau in Ostdeutschland: Kohlekonzerne sollen Lausitz retten | |
| Die Gebiete der ostdeutschen Tagebaue drohen nach ihrem Ende zu | |
| vertrocknen. Der Kohlekonzern Leag soll dafür Milliarden zahlen, fordern | |
| die Grünen. | |
| Kippenwälder in der Lausitz: Bäume, die auf Kohle stehen | |
| Wald in der Lausitz heißt vor allem Kippenwald auf den Tagebauflächen. Dort | |
| dominieren weiterhin Kiefern, denn die Laubbäume sind teuer. | |
| Lausitz Festival: Die Lausitz als Behauptung | |
| Das Lausitz Festival will Dinge zusammenbringen, die sonst wenig | |
| miteinander zu tun haben: nicht zuletzt auch die Nieder- mit der | |
| Oberlausitz. | |
| Grünen-Chefin in der Lausitz: Vertrauen bilden im Kohlerevier | |
| Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang besucht zwei Tage lang die Lausitz. Der | |
| Ausstieg aus der Kohle ist ein Reizthema. Lang wirbt um Vertrauen. | |
| Tagebaue in der Lausitz: Muss es denn ein See sein? | |
| Der ehemalige Tagebau Cottbus-Nord soll mit Spreewasser geflutet werden, | |
| doch der Fluss führt zu wenig Wasser. Jetzt werden Alternativen ausgelotet. | |
| Festival in der Lausitz: Yoga gegen den Kater | |
| Das „Wilde Möhre“-Festival behauptet sich seit zehn Jahren in der | |
| brandenburgischen Gemeinde Drebkau. Ein Einblick vom Rande der Tanzfläche. | |
| Neues Forschungszentrum in Sachsen: Sternstunde für die Lausitz | |
| AstrophysikerInnen wollen die perfekten Bedingungen in Ost-Sachsen nutzen | |
| und die Gegend zum Magneten für Hightech machen. Kann das klappen? | |
| Astrophysiker über Weltraumforschung: „Der nächste große Durchbruch“ | |
| In der Lausitz entsteht ein neues Großforschungszentrum. Direktor Günther | |
| Hasinger erklärt, was Sachsen mit Schwarzen Löchern zu tun hat. | |
| Machenschaften mit dem Braunkohle-Aus: Das Geld darf nicht verschwinden | |
| Ein tschechischer Konzern will das deutsche Braunkohlegeschäft auslagern. | |
| Jetzt heißt es aufpassen, dass die Milliardenrücklagen nicht mit abwandern. | |
| Nach dem Ende des Braunkohleabbaus: Wasser in der Lausitz knapp | |
| Das Ende des Braunkohleabbaus wird trockene Folgen für die Lausitz haben. | |
| Laut einer Studie könnte die Spree bis zu 75 Prozent weniger Wasser führen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Ach, so schön ist Brandenburg | |
| In Eisenhüttenstadt öffnet das Zentum Alltagskultur der DDR seine | |
| Schatzkiste, in der Lausitz wird das Programm fürs Sommerfestival | |
| vorgestellt. | |
| Klimaschützer:innen in der Lausitz: Demo für früheres Kohle-Aus | |
| Bis 2038 dürfen im Osten noch klimaschädliche Kohlekraftwerke laufen. | |
| Dagegen haben Aktivist:innen am Sonntag am Tagebau Nochten protestiert. | |
| Rechtsextremismus an Lausitzer Schule: Endlich in Köpfe investieren | |
| Hitlergruß, Hakenkreuze, rassistisches Mobbing: Eine Schule im Landkreis | |
| Spree-Neiße schreibt einen Brandbrief. Wo bleibt der Strukturwandel von | |
| unten? | |
| Textilmuseum in der Lausitz: Das zerrissene Gewebe der Fabriken | |
| Aus dem „preußischen Manchester“ wurde eine sterbende Stadt. Das erneuerte | |
| Textilmuseum in Forst soll ein Ort zum Bleiben sein. | |
| Braunkohle in Brandenburg: Der Kampf um die Kohle im Osten | |
| Die Klimabilanz zeigt, der Kohleausstieg muss schneller gehen. In der | |
| Lausitz stößt das nicht auf Begeisterung. | |
| Polizeiruf 110 Krimi im Ersten: Menschliche Abgründe im Grenzgebiet | |
| Das ungleiche Team versucht den Mord an einer Geologin aufzudecken. Nicht | |
| selten stehen sie sich dabei selbst im Weg. | |
| Museumschefin über Cottbus, Kunst, AfD: „Freiräume und Denkräume anbieten�… | |
| Ulrike Kremeier leitet in Cottbus das Brandenburgische Landesmuseum für | |
| moderne Kunst. Ein Gespräch über den Strukturwandel in der Lausitz. | |
| Blockiertes Kraftwerk Jänschwalde: Haft für Kohle-Blockierer | |
| Am Montag legten Aktivist:innen das Kraftwerk Jänschwalde in Brandenburg | |
| lahm. Vier von ihnen müssen mindestens zwei Monate in U-Haft bleiben. | |
| Nationale Minderheit in der Lausitz: Tokio Hotel auf Niedersorbisch | |
| Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache | |
| bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an. | |
| Theater-Regisseur Georg Genoux: Held seiner Biografie werden | |
| Der Regisseur Georg Genoux hat eigene Formen für ein soziales Erzähltheater | |
| entwickelt. Nun ist er Leiter des Thespis-Zentrums Bautzen geworden. | |
| Braunkohleabbau in der Lausitz: Im Land der Riesenbagger | |
| Silke Butzlaff fährt einen dieser Bagger, die Kohle aus dem Tagebau holen. | |
| Rebekka Schwarzbach ist Klimaaktivistin in der Region. Aber geht da | |
| trotzdem was zusammen? | |
| Klimakrise in der Lausitz: Was nach der Kohle kommt | |
| Welche Zukunft hat die Lausitz nach der Braunkohle? Bei einer | |
| taz-Verstaltung vor Ort streiten Aktivist*innen und | |
| Kohlearbeiter*innen. | |
| Nach dem Kohleabbau in Brandenburg: Die Oase in der Wüste | |
| Im brandenburgischen Großräschen ist der Strukturwandel nach der Braunkohle | |
| vollbracht. Wesentlichen Anteil daran hatte Rolf Kuhn. Ein Besuch vor Ort. | |
| Kunstprojekt „Stadtflussland Berlin“: Was Berlin mit der Lausitz zu tun hat | |
| Um Klima- und Strukturwandel am Beispiel Berlins und der Lausitz geht es am | |
| Wochenende bei einem Kunstprojekt entlang der Spree. | |
| Ministerpräsident gegen Berliner Pläne: Sachsen gegen Kohleausstieg 2030 | |
| CDU-Ministerpräsident Kretschmer warnt Koalitionäre in Berlin. Das | |
| anvisierte Jahr 2030 für den Kohleausstieg wäre der „Gnadenstoß“ für die | |
| Lausitz. | |
| Neue Regionalplanung in Brandenburg: Immer auf Achse sein | |
| Für die neue regionale Entwicklungsstrategie in Brandenburg gab es viel | |
| Kritik. Nun diskutierte die Landesregierung mit den Kommunen. | |
| Über den Strukturwandel in der Lausitz: „Nicht nur Investitionen in Beton“ | |
| Nur Geld zur Verfügung stellen, reicht nicht, sagt Heidi Pinkepank von der | |
| BTU Cottbus-Senftenberg. Man müsse es gezielt einsetzen – etwa für Kultur. | |
| Milliarden für den Strukturwandel: Die Wüste lebt | |
| Die Lausitz verkörpert alles, was wir eigentlich nicht mögen. Arbeit von | |
| gestern, Kohle, geschundene Landschaft. Zeit für eine Liebeserklärung. | |
| Die Innovationsachse Berlin–Lausitz: Die Achse des Bauens | |
| Von Berlin über den Spreewald nach Cottbus: Was der Strukturwandel der | |
| Braunkohleregion mit dem Wissenschaftsstandort Berlin zu tun hat. |