| # taz.de -- Sorbische Minderheit: Wer spricht für die Sorben? | |
| > Die Sorben wählen eine parlamentarische Vertretung. Doch wer die in | |
| > Brandenburg und Sachsen lebende Minderheit politisch vertritt, ist | |
| > umstritten. | |
| Bild: Babette Zenker, Leiterin vom Niedersorbischen Heimatmuseum Dissen, verzie… | |
| Zwei Wochen vor der Europawahl geht auch der [1][Serbski Sejm], die | |
| parlamentarische Vertretung des sorbischen Volkes, in seine zweite | |
| Wahlperiode. Der Prozess der Selbstbestimmung von Sorben durch eine | |
| gewählte Volksvertretung, der 2018 mit der Wahl zum ersten Serbski Sejm | |
| begann, findet damit seine Fortsetzung. „Wir haben etwas zu geben“ ist der | |
| Wahlaufruf überschrieben. Man will signalisieren, dass das kleinste | |
| slawische Volk, das im Süden Brandenburgs und im östlichen Sachsen | |
| beheimatet ist, der deutschen Gesellschaft einen Mehrwert beschert, etwa | |
| durch kulturelle Vielfalt und eine Mittlerfunktion zu den slawischen | |
| Nachbarn. | |
| Die sorbischen Akteure rufen dazu auf, sich für die Wahl zum Serbski Sejm, | |
| die nur als Briefwahl stattfindet, registrieren zu lassen. Er richtet sich | |
| sowohl an potenzielle Wähler als auch an mögliche Kandidaten. Dabei wendet | |
| der Aufruf sich nicht nur an Menschen in den sorbischen Siedlungsgebieten | |
| Nieder- und Oberlausitz, wo sich etwa 60.000 Menschen dazu zählen, sondern | |
| an alle, die sich den Sorben zugehörig fühlen, unabhängig vom Wohnort. | |
| Voraussetzung sind die deutsche Staatsangehörigkeit und ein Mindestalter | |
| von 16 Jahren. | |
| Mit der Wahl zum zweiten Serbski Sejm sollen Mit- und | |
| Selbstbestimmungsrechte verwirklicht werden, insbesondere kulturelle | |
| Autonomie, um den schleichenden [2][Verlust der sorbischen Sprache] zu | |
| stoppen und allen Menschen im Siedlungsgebiet eine „enkeltaugliche“ Zukunft | |
| zu ermöglichen. | |
| Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Das liegt nicht nur am Wahlprozess, | |
| der nun mit der Registrierung begonnen hat und Anfang 2025 mit der | |
| Auszählung der Stimmen abgeschlossen ist. Es sind vor allem die Konflikte, | |
| die damit verbunden sind, dass mit dem Serbski Sejm ein neuer Akteur auf | |
| der politischen Bühne auftritt, auf der die Rollen längst verteilt zu sein | |
| schienen. | |
| Das betrifft die sächsische und die brandenburgische Landesregierung, aber | |
| auch die Bundesregierung und das sorbische Volk selbst, insbesondere die | |
| Domowina. Diese ist seit 1912 der Dachverband sorbischer Vereine und sieht | |
| sich als alleinige Ansprechpartnerin für sorbische Interessen. | |
| Die Domowina, mit allen Teilvereinen etwa 7.000 Mitglieder groß, kritisiert | |
| unter anderem eine mangelnde Legitimität der ersten Wahl der Serbski Sejm | |
| von 2018, bei der sich nur 1272 Sorbinnen und Sorben registrieren ließen. | |
| Der Serbski Sejm hingegen betont, dass nach dieser Wahl überhaupt erstmals | |
| eine demokratisch legitimierte Vertretung der Sorben entstanden ist, die | |
| damit ein größeres Gewicht in die Waagschale werfen könne als ein Verein. | |
| Intern legen die 22 ehrenamtlichen Abgeordneten, die sich keiner Partei | |
| verpflichtet fühlen, Wert auf Konsens. Nach Außen geben sie sich | |
| kämpferisch. So sollen die Sorbengesetze von Sachsen und Brandenburg durch | |
| Staatsverträge abgelöst werden und das [3][sorbische Volk als indigenes | |
| Volk nach der UN-Konvention (ILO 169) anerkannt werden. Diese Konvention | |
| hat die Bundesrepublik 2021 ratifiziert, für eine Anerkennung der Sorben | |
| sieht die Bundesregierung jedoch keine Notwendigkeit.] | |
| Der zweite Serbski Sejm soll sich am 8. Februar 2025 konstituieren. | |
| 26 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.serbski-sejm-2024.de | |
| [2] /Nationale-Minderheit-in-der-Lausitz/!5868146 | |
| [3] /Sorben-fordern-Anerkennung/!5944488 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| ## TAGS | |
| Sorben | |
| Indigene | |
| Indigene Kultur | |
| Sachsen | |
| Brandenburg | |
| Lausitz | |
| Sorben | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sorben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorben fordern Anerkennung: Ultimatum abgelaufen | |
| Die Sorben fordern Anerkennung als indigenes Volk nach UN-Konvention. Mit | |
| einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof wollen sie Druck machen. | |
| Nationale Minderheit in der Lausitz: Tokio Hotel auf Niedersorbisch | |
| Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache | |
| bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an. | |
| Erstes Sorben-Parlament „Serbski Sejm“: Nationale Wiedergeburt der Sorben | |
| Die Sorben sind das kleinste slawische Volk, ansässig im Südosten | |
| Deutschlands – und lange unterdrückt. Nun wählen sie ihre erste | |
| Volksvertretung. |