| # taz.de -- Sorben | |
| Sorbisches Festival Meta Solis: Wie kann eine Minderheit überleben? | |
| Sorbische Kultur besteht längst nicht mehr nur aus Trachten. In der Lausitz | |
| entsteht eine Jugend- und Subkultur, die Sorbischsein neu definiert. | |
| Sorben in Brandenburg: Queer, sexy, sorbisch | |
| Immer weniger Menschen sprechen Niedersorbisch in Brandenburg, schlägt eine | |
| Studie Alarm. Ist das wirklich so? Eine Erkundung in vermintem Gelände. | |
| Sorbische Minderheit: Wer spricht für die Sorben? | |
| Die Sorben wählen eine parlamentarische Vertretung. Doch wer die in | |
| Brandenburg und Sachsen lebende Minderheit politisch vertritt, ist | |
| umstritten. | |
| Gesetzesentwurf des Justizministeriums: Neue Doppel-Namen braucht das Land | |
| Die Ampel will im August einen Gesetzentwurf zum Namensrecht beschließen. | |
| Künftig soll es allgemein möglich sein, Doppelnamen zu bilden. | |
| Sorben fordern Anerkennung: Ultimatum abgelaufen | |
| Die Sorben fordern Anerkennung als indigenes Volk nach UN-Konvention. Mit | |
| einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof wollen sie Druck machen. | |
| Nationale Minderheit in der Lausitz: Tokio Hotel auf Niedersorbisch | |
| Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache | |
| bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an. | |
| Sorbische Minderheit in der Pandemie: Nichts zu feiern | |
| Das Kontaktverbot trifft die Minderheit der Sorben in der Lausitz | |
| besonders. Der Sprachunterricht leidet so wie der Tag der Muttersprache. | |
| Abgeordneter über Sorben im Landtag: „Die sorbische Kultur ist bedroht“ | |
| Heiko Kosel ist Landtagsabgeordneter in Sachsen – und Sorbe. Er fordert | |
| eine eigene Partei für Sorben. Denn die bestehenden hätten ihr Versprechen | |
| gebrochen. | |
| Erstes Sorben-Parlament „Serbski Sejm“: Nationale Wiedergeburt der Sorben | |
| Die Sorben sind das kleinste slawische Volk, ansässig im Südosten | |
| Deutschlands – und lange unterdrückt. Nun wählen sie ihre erste | |
| Volksvertretung. | |
| Rechtspopulismus und die Kirche: Die Reformatorin aus der Lausitz | |
| Im Dorf der sorbischen Pfarrerin Jadwiga Mahling haben die Rechten | |
| triumphiert. Was soll da aus ihrer Kirche werden? | |
| Sorbisch an der Uni Leipzig: Sorbischlehrer gesucht | |
| Das Leipziger Institut für Sorabistik ist bundesweit die einzige | |
| Ausbildungsstelle für Sorbischlehrer. Jetzt soll das Studium attraktiver | |
| gemacht werden. | |
| Kohlegegnerin in der Lausitz: Protest in Tracht | |
| Für die Sorbin Edith Penk ist ihr traditionelles Outfit genauso wichtig wie | |
| ihre Weltoffenheit. Regional und global gehören zusammen. | |
| Nach Angriffen auf Sorben in Bautzen: Zwei Jahre Angst | |
| Im Herbst 2014 lauerten Rechtsextreme sorbischen Jugendlichen auf. Auch | |
| heute haben die Betroffenen keine Ruhe. | |
| Sorbische Kultur: Der Dichter im Pfützenland | |
| Benedik Dyrlich ist Lyriker. Er gibt Bücher heraus und scheint manchmal zu | |
| verzweifeln, weil die Deutschen keinen sorbischen Schriftsteller kennen. | |
| Gewalt gegen Sorben: Festnahme nach rassistischen Rufen | |
| Die Polizei hat die Täter eines Angriffs auf Sorben gefasst. Sie hatten | |
| auch an Nazi-Demonstrationen teilgenommen. Für einen Haftbefehl reicht es | |
| nicht. |