| # taz.de -- Sorbische Minderheit in der Pandemie: Nichts zu feiern | |
| > Das Kontaktverbot trifft die Minderheit der Sorben in der Lausitz | |
| > besonders. Der Sprachunterricht leidet so wie der Tag der Muttersprache. | |
| Bild: Historisches Zampern: mit sorbischem Brauchtum unterwegs im Spreewald in … | |
| Eigentlich hätten die Sorben in Brandenburg und Sachsen in diesen Wochen | |
| viel zu feiern. Der Winter ist sozusagen Festsaison. Da passt der Tag der | |
| Muttersprache am 21. Februar ganz gut dazu. Doch in diesem Jahr liegt | |
| sprichwörtlich alles auf Eis. Die Einschränkungen durch die Coronapandemie | |
| haben das kulturelle Leben praktisch zum Erliegen gebracht, und auch die | |
| Vermittlung der Sprache an die jüngere Generation leidet. | |
| Ende Januar findet normalerweise die vor allem bei den Kindern beliebte | |
| Vogelhochzeit statt. Gleich danach beginnt die sorbische oder wendische | |
| Fastnacht. Sie heißt „Zapust“ und ist ein Umzug, bei dem Trachten getragen | |
| werden. Beim „Zampern“ zog ursprünglich die Dorfjugend von Haus zu Haus und | |
| sammelte Speck, Eier und Geld. Mittlerweile seien auch Verheiratete dabei, | |
| erklärt die Vorsitzende des [1][Rates für Angelegenheiten der Sorben/Wenden | |
| Brandenburg] Kathrin Šwjelina. | |
| Um diese Jahreszeit käme man sonst in den Dörfern rund um Cottbus zusammen. | |
| Zwischen Ende Januar und Mitte März könne man jedes Wochenende durch die | |
| Lausitz fahren und würde auf Zamperer treffen. Der Zeitraum habe sich | |
| ausgedehnt, weil die immer weniger werdenden Musikkapellen ausgebucht sind. | |
| Mittags beginne ein Umzug, abends feiere man gemeinsam. „Dabei kommt man | |
| zusammen mit Freunden und Verwandten.“ Doch nun falle vieles davon das | |
| zweite Mal in Folge aus. „Auf den Dörfern passiert nichts mehr.“ Sie macht | |
| sich Sorgen: „Bei uns bricht kulturell alles zusammen“, so Šwjelina. | |
| Man versuche natürlich durch digitale Formate zumindest etwas vom | |
| kulturellen Leben aufrechtzuerhalten. Es gebe immer mehr Videos in | |
| sorbischer Sprache. Man treffe sich zum Videochat. Ein DJ aus der Region | |
| organisiert am 27. Februar die traditionelle Fastnacht auf Youtube – mit | |
| Trachtenpaaren aus den Dörfern des Landkreises Spree-Neiße, Blasmusik, | |
| einer Partyband sowie Videobeiträgen von Kulturschaffenden aus der Region. | |
| „Die bekannteste und wichtigste Tradition darf auch 2021 nicht fehlen“, | |
| schreibt er auf seiner [2][Webseite]. „Wjaselimy se na Waš. Freut euch | |
| drauf.“ | |
| Doch mit digitalen Formaten könne man nicht alle erreichen, meint Šwjelina. | |
| Und die Ressourcen der Aktiven seien begrenzt. „Wir sind ein kleines | |
| Völkchen.“ Ohnehin müsse viel Kraft aufgewendet werden, um die vorhandenen | |
| Sprachinseln zu bewahren. Das sei nun noch schwieriger. Und Besserung ist | |
| erst mal nicht in Sicht. Auch Brauche wie das Ostersingen und das | |
| gemeinsame kunstvolle Verzieren der Ostereier dürften wohl auch ausfallen, | |
| fürchtet sie. | |
| Katrin Suchy-Zieschwauck hat in Radibor bei Bautzen eine sorbische | |
| Elterninitiative mitgegründet, aus der mittlerweile ein Verein geworden | |
| ist. Ihr Ziel ist es, sorbische Sprachräume in und um die Schule zu | |
| stärken. Doch das ist momentan schwierig. Zwar sind seit Mitte Februar in | |
| Sachsen Kitas und Grundschulen wieder geöffnet. Doch Monate im | |
| Distanzunterricht haben ihre Spuren hinterlassen. Das habe natürlich nicht | |
| nur den Sorbischunterricht getroffen, diesen aber besonders, sagt sie. | |
| „Sprache muss angewendet werden, sonst geht sie verloren.“ Allein vor dem | |
| Rechner sei das schwieriger als in der Gruppe. Außerdem habe es anfangs | |
| Mängel bei der digitalen Ausstattung und beim Lernmaterial gegeben. | |
| Mittlerweile habe sich das gebessert. | |
| Problematisch sei die Situation in den Randregionen des Siedlungsgebiets, | |
| dort, wo es ohnehin wenige Sorbischsprechende gibt. Dort seien die | |
| Ressourcen an den Schulen entsprechend geringer. Für die Lehrer werde der | |
| Sorbischunterricht zu einer zusätzlichen Belastung. Und gerade in solchen | |
| Regionen sprechen auch viele Eltern kaum oder gar nicht Sorbisch. „Dort ist | |
| die Schule der Ort, wo die Sprache weitergegeben wird.“ Doch im | |
| Homeschooling können die Eltern ihre Kinder kaum unterstützen, wenn sie | |
| selbst die Sprache nicht beherrschen. Man gehe deshalb auf Schulen zu, um | |
| Angebote zu schaffen, die die Eltern auch umsetzen können. | |
| Der Vorsitzende des [3][Dachverbands Domowina], David Statnik, versucht | |
| zwar optimistisch zu bleiben. Die Situation sei sehr anstrengend, aber | |
| lösbar. Sorgen macht er sich trotzdem. „Kultur findet in der Gemeinschaft | |
| statt. Die muss man erleben“, sagt er. Gerade wenn zu Hause kaum Sorbisch | |
| gesprochen werde, seien Schule und Kita die Orte, wo die Kinder sich die | |
| Sprache aneignen. Und für die Älteren seien die regelmäßigen Treffen ein | |
| wichtiger Teil ihres Alltags. Es drohe Vereinsamung. | |
| Doch auch wenn die Pandemie vorbei ist, dürfte die Sorge um die Zukunft der | |
| sorbischen Sprache nicht aufhören: Für die Vermittlung der Sprache fehlen | |
| nämlich nach Ansicht des Sorbischen Schulvereins Lehrer. „Aus der aktuellen | |
| Prognose ergibt sich, dass wir in den nächsten fünf Jahren mindestens 100 | |
| Lehrerinnen und Lehrer allein in Sachsen benötigen“, sagte kürzlich die | |
| langjährige Vorsitzende des Vereins, Ludmila Budar, mit Blick auf die | |
| Abdeckung des Unterrichts an sorbischsprachigen Schulen. Eine wichtige | |
| Aufgabe bliebe, sorbische Studenten und Quereinsteiger für den Beruf des | |
| Lehrers und Erziehers zu begeistern. Der Schulverein ist Träger von fünf | |
| Kitas in der sächsischen Oberlausitz und zwei Kitas in der | |
| brandenburgischen Niederlausitz. Er engagiert sich für bilinguale Projekte | |
| im Kindergarten und Konzepte für das Sorbische in der Schule. Der Verein | |
| ist mit der Domowina – dem Bund Lausitzer Sorben – Ansprechpartner für die | |
| Ministerien in Bildungsfragen in Kita und Schule im sorbischen | |
| Siedlungsgebiet. | |
| Ein bisschen mehr Aufmerksamkeit soll das Sorbische in Sachsen nun | |
| bekommen: Ein Triebwagen der Länderbahn in Ostsachsen wirbt seit Anfang | |
| Februar für die sorbische Sprache. Als Botschafter der Zweisprachigkeit in | |
| der Lausitz fahre er auf der Strecke bis nach Dresden, teilte das | |
| Tourismusministerium in Dresden mit. Der Freistaat Sachsen fördert das | |
| Projekt mit 15.000 Euro. Der Dachverband der Sorben, die Domowina, wolle | |
| den Zug künftig auch nutzen, um Aktionen rund um die sorbische Sprache | |
| anzubieten. Er könne zum Beispiel sorbischen Autoren für Lesungen zur | |
| Verfügung stehen. | |
| 21 Feb 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.landtag.brandenburg.de/de/rat_fuer_angelegenheiten_der_sorben/w… | |
| [2] https://www.tobi-musik.de/veranstaltungen/ | |
| [3] https://www.domowina.de/witajso-witajce-willkommen/ | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Zschieck | |
| ## TAGS | |
| Schule und Corona | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sorben | |
| Brandenburg | |
| Brauchtum | |
| Sorben | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Strukturwandel | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Sorben | |
| Sorben | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorben fordern Anerkennung: Ultimatum abgelaufen | |
| Die Sorben fordern Anerkennung als indigenes Volk nach UN-Konvention. Mit | |
| einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof wollen sie Druck machen. | |
| Nationale Minderheit in der Lausitz: Tokio Hotel auf Niedersorbisch | |
| Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache | |
| bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an. | |
| Strukturwandel in der Lausitz: Wasserstoff statt Kohlemief | |
| Die Lausitz soll zur Wasserstoffregion werden. Teil davon könnte eine grüne | |
| Methanolfabrik sein. Doch die Planungen wirken bisweilen wirr. | |
| Neuer Stufenplan des Berliner Senats: Berlin bleibt auf Lockdown-Kurs | |
| Der Senat diskutiert über einen Coronastufenplan. Dieser sieht Lockerungen | |
| aber erst ab einer Inzidenz von 35 vor. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: In Israel geht es voran | |
| Daten aus Israel bestätigen die Wirksamkeit des Corona-Impfstoffs von | |
| Biontech. In Deutschland steigt die Zahl die Sieben-Tage-Inzidenz. | |
| Abgeordneter über Sorben im Landtag: „Die sorbische Kultur ist bedroht“ | |
| Heiko Kosel ist Landtagsabgeordneter in Sachsen – und Sorbe. Er fordert | |
| eine eigene Partei für Sorben. Denn die bestehenden hätten ihr Versprechen | |
| gebrochen. | |
| Erstes Sorben-Parlament „Serbski Sejm“: Nationale Wiedergeburt der Sorben | |
| Die Sorben sind das kleinste slawische Volk, ansässig im Südosten | |
| Deutschlands – und lange unterdrückt. Nun wählen sie ihre erste | |
| Volksvertretung. | |
| Sorbisch an der Uni Leipzig: Sorbischlehrer gesucht | |
| Das Leipziger Institut für Sorabistik ist bundesweit die einzige | |
| Ausbildungsstelle für Sorbischlehrer. Jetzt soll das Studium attraktiver | |
| gemacht werden. |