Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sorbisches Festival Meta Solis: Wie kann eine Minderheit überleben?
> Sorbische Kultur besteht längst nicht mehr nur aus Trachten. In der
> Lausitz entsteht eine Jugend- und Subkultur, die Sorbischsein neu
> definiert.
Bild: Die Berliner Rapperin yetundey bei ihrem Auftritt bei Meta Solis
An ihr schwarzes Kleid hat Angel van Hell die Schleifen der Tracht aus
ihrer Heimat genäht, um den Hals trägt sie eine Schleife ihrer sorbischen
Urgroßmutter. Gleich ist ihr Auftritt. Sie wird aber nicht zu Volksmusik
tanzen, sondern zu queerem Pop.
Angel van Hell ist Dragqueen, die vielleicht erste sorbische Dragqueen.
„Ich war lange im sorbischen Folkloreensemble und wollte als queerer Junge
auf dem Dorf immer die Frauentracht tragen. Als ich mit Drag angefangen
habe, dachte ich, das ist jetzt endlich die Gelegenheit.“ Die Tracht sei
Ausdruck ihrer sorbischen Identität, habe aber auch einen feministischen
Charakter. Denn sie wurde in Spinnstuben genäht, zu denen Männer keinen
Zugang hatten – ein feministischer Safer Space, sagt Angel.
Mit ihren Auftritten will sie die sorbische Kultur modernisieren. „Du bist
immer entweder in queeren oder in sorbischen Räumen unterwegs. Ich will das
aber verbinden.“ Eine Gelegenheit, das zu tun, war die erste queere
Vogelhochzeit, an der Angel van Hell im Januar in Cottbus teilgenommen hat.
Bei diesem Brauch verkleiden sich Kinder traditionell als Vögel und stellen
eine Hochzeit zwischen Elster und Rabe nach. In der queeren Version platzte
aber ein Kakadu in die Zeremonie, es kommt schließlich zu einer queeren
Doppelhochzeit voller bunter Vögel.
Inszeniert wurde die Performance von dem [1][Kolektiw Wakuum, einer Gruppe
junger Kulturaktivist:innen aus der Lausitz]. „Die Hauptfrage für uns
ist: Was kann das Sorbische eigentlich alles sein?“, sagt Rahel Selnack.
„Und wie können wir konservative katholische Traditionen in die Gegenwart
rücken?“, fügt Annelie Ćemjerec hinzu. Die beiden sind Mitglieder des
[2][Kolektiw Wakuum] und damit Teil einer Bewegung junger Sorb:innen, die
gerade neu für sich definieren, was Sorbischsein heute bedeutet. Dafür
organisieren sie Festivals, gründen Bands, machen Kunst und Kultur – auf
dem Land.
## Drag, Rap, Punk und Techno
Ein wichtiger Treffpunkt dieser Szene ist das Festival Meta Solis, das
jährlich in Miltitz bei Bautzen stattfindet. Die etwa 300
Besucher:innen kommen vorwiegend aus der Umgebung: Familien, die für
den Nachmittag angereist sind, junge Menschen für die Nacht. Darunter viele
Sorb:innen, aber auch Studierende aus Cottbus, Leipzig oder Dresden.
Zwischen Drag, Rap, Punk und Techno zeigt sich, dass Sorbisch laut, queer
und bunt sein kann.
Konservative Bräuche in die Gegenwart rücken heißt, dass auf dem Meta Solis
statt Ostereiern Nägel mit den traditionellen sorbischen Symbolen bemalt
werden. Es gibt außerdem Vorträge über [3][rechte Strukturen in der
Lausitz] und einen Workshop zu kritischer Männlichkeit. Schließlich darf
auch die bekannteste sorbische Sage „Krabat“ nicht fehlen, allerdings in
einer feministischen Version: Im Mittelpunkt steht nicht Krabat, sondern
seine Freundin Maruscha, die ihn aus der schwarzen Mühle befreite.
Feminismus auf Sorbisch.
Auch die große Debatte über das Osterreiten, an dem bislang nur Männer
teilnehmen dürfen, findet hier ganz subtil ihren Platz: Beim
Hobbyhorsing-Workshop springen kleine Mädchen auf Steckenpferden über
Hürden. Die Osterreiterinnen von morgen. Diese Herangehensweise ist typisch
für die Neue Sorbische Welle, die [4][anecken, aber auch konstruktiv an der
Entwicklung sorbischer Kultur mitarbeiten] will.
„Wir wollen einen Raum für Diskussionen eröffnen“, sagt Rahel Selnack, die
auch an der Organisation des Festivals Meta Solis beteiligt ist. „Wir
müssen das Thema Osterreiterinnen gar nicht direkt ansprechen, es reicht,
ein paar Holzpferde hinzustellen. Die Kinder verknüpfen das schon selbst
mit dem, was sie kennen.“
## Interkulturelles sorbisches Projekt
Auf dem Meta Solis werden Brücken gebaut – zwischen den Generationen und
den Regionen. Denn was die deutsche Mehrheitsgesellschaft oft übersieht,
wenn sie sich denn überhaupt mit der ostdeutschen Minderheit beschäftigt:
Die etwa 60.000 Sorb:innen sind unterteilt in Ober- und Niedersorb:innen,
mit jeweils eigener Sprache. Obwohl sie von außen als eine Einheit
wahrgenommen werden, vermischen sich beide Gruppen selten. Das
Meta-Solis-Festival ist aber ein interkulturelles sorbisches Projekt, in
dem sich Nieder- und Obersorb:innen engagieren.
Für die sorbische Identität ist die Sprache besonders wichtig, weshalb
Modernisierung auch hier ansetzen muss, findet Rahel Selnack. Auf Sorbisch
wird etwa für verheiratete und unverheiratete Frauen jeweils eine andere
Endung an den Nachnamen gehängt. Sie nutzt konsequent die männliche Endung,
die keinen Beziehungsstatus anzeigt. Und auch mit neuen Wörtern kann man
experimentieren. Es gibt auch schon eine sorbische Variante des Jugendworts
„Slay“: rěz.
Hinter diesen Spielereien steckt eine ernste Frage: Wie kann eine
Minderheit überleben? Lange haben es die Sorb:innen mit möglichst
strenger Traditionspflege versucht, jetzt gehen einige einen anderen Weg.
Das ist überlebenswichtig, findet Angel van Hell: „Bei uns im Dorf haben
wir das Problem, dass keine jungen Leute ins Folkloreensemble wollen. Wenn
man das ein bisschen aufpeppen und modernisieren würde, hätten junge Leute
auch Bock, sorbische Kultur weiterzuleben“
Diese Logik geht auf, sorbische Popkultur wirkt: Der Lausitzer DJ, Rapper
und Produzent Jkube etwa hat erst durch Festivals wie das Meta Solis wieder
angefangen, sorbische Elemente in seine Musik einzubauen. Und auch Hella
Stoletzkis Weg zum Sorbischen war stark von Subkultur geprägt.
Die bildende Künstlerin ist in Cottbus aufgewachsen, ihre Eltern sind
deutsch. Sorbisch hat sie in der Schule gelernt, mit den Bräuchen hatte sie
nur wenig Berührung. Als Teenager entdeckt sie sorbische Punkbands – ein
Erweckungsmoment. „Das hat sich nach zu Hause angefühlt.“ Nach einem
zehnmonatigen Intensivsprachkurs ist die Sprache und Kultur heute nicht
mehr aus ihrem Leben wegzudenken. Hella Stoletzki ist somit die erste
Sorbin in ihrer Familie. Aber nicht die letzte, lacht sie.
7 Aug 2025
## LINKS
[1] /Sorben-in-Brandenburg/!6079475
[2] https://www.instagram.com/kolektiw.wakuum/
[3] /Rechtsextremismus-in-Spremberg/!6100418
[4] /Nationale-Minderheit-in-der-Lausitz/!5868146
## AUTOREN
Matthieu Praun
## TAGS
Festival
Lausitz
Sorben
Jugendkultur
Subkultur
Social-Auswahl
Schwerpunkt Stadtland
Sorben
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rechtsextremismus in Spremberg: In der rechten Ecke
Im brandenburgischen Spremberg zeigen sich Rechtsextreme. Das passiert auch
anderswo. Nur in Spremberg hat die Bürgermeisterin jetzt Alarm geschlagen.
Sorben in Brandenburg: Queer, sexy, sorbisch
Immer weniger Menschen sprechen Niedersorbisch in Brandenburg, schlägt eine
Studie Alarm. Ist das wirklich so? Eine Erkundung in vermintem Gelände.
Nationale Minderheit in der Lausitz: Tokio Hotel auf Niedersorbisch
Junge Sorbin:innen wie Maja Schramm wollen die Kultur und Sprache
bewahren – aber anders als ihre Vorfahren. Damit ecken sie schon mal an.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.