Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Matthieu Praun
Dokutheater zum Anschlag in Hanau: Hanau, eine Rekonstruktion
„And Now Hanau“ ist eine minutiöse Rekonstruktion des rassistischen
Anschlags. Die Berliner Premiere fand im Rathaus Schöneberg statt.
Inklusion in der Schauspielausbildung: Alles spielen können
Yulia Yáñez Schmidt ist die erste Absolventin des Inklusiven
Schauspielstudios Wuppertal. Dort werden Menschen mit Behinderung
ausgebildet.
Ein städtischer Salon im Krisenwinter
Die Amerika-Gedenkbibliothek ist ein öffentlicher Ort ohne Konsumzwang. Und
das auch am Wochenende
Gedenken an Hanau: Türen zur Wahrheit suchen
Wo die behördliche Aufklärung bei rechtsextremen Terror versagt, machen
Initiativen weiter. Ihrer Arbeit gilt die Ausstellung „Three Doors“ im HKW.
Ausgehen und rumstehenvon Matthieu Praun: Das Bier darf mit in die Sauna
Buch „Spektakuläre Maschinen“: Sünde, Hybris oder nur Maschine
In welchem Verhältnis stehen Mensch und Maschine? Psychoanalytiker Daniel
Strassberg geht dieser Frage in seinem Buch nach.
Ausgehen und rumstehen von Matthieu Praun: Werden die Bilder womöglich entsorg…
Neue Castingshow auf Netflix: Frankreichs erwachsener HipHop
Die Netflix-Serie „Rhythm + Flow: Nouvelle École“ sucht den nächsten
Rap-Superstar. Eine musikalische Tour de France ist sie nicht – dennoch
sehenswert.
Rap in Deutschland und Frankreich: Gefühle aus Frankreich
Deutschsprachiger Rap ist ohne Einflüsse aus dem Nachbarland gar nicht
denkbar. Zeit für eine vorläufige Bilanz.
„Breaking Bad“ im Berliner Norden
Der Film „Heikos Welt“ ist eine rührende Hommage an die schrägen Figuren …
der Theke und an einen Wedding, der so bleiben soll, wie er ist. Auch dank
Crowdfunding konnte Regisseur Dominik Galizia die Geschichte mit Martin
Rohde in der Titelrolle realisieren
1Theaterkonferenz „Burning Issues“
Moderierte Revolution
Die Konferenz „Burning Issues“ begleitet das Theatertreffen in Berlin.
Vorgestellt wurden Alternativen zu veralteten Machtstrukturen an Theatern.
Wer den Kürzeren zieht
Vor der Senatsverwaltung für Finanzen hat Sven Kalden eine Skulptur
aufgestellt, die Berlins Schulden thematisiert
Buch über den Wu-Tang-Clan: Kung-Fu und Zahlenmystik
Eva Ries war Managerin des HipHop-Kollektivs Wu-Tang Clan. In ihrem Buch
„Wu-Tang is forever“ erzählt sie die Erfolgsgeschichte der Supergroup.
„Unspoken“ am Deutschen Theater: Beziehungsarbeit auf der Bühne
In der Doku-Oper „Unspoken“ am Deutschen Theater reden jugendliche
Schauspieler:innen mit ihren Eltern. Manches bleibt dabei
unausgesprochen.
Vorm zweiten Wahlgang in Frankreich: So macht wählen keinen Spaß
Was ist eine Mehrheit wert, die vor allem gegen Le Pen zustande kommt?
Frankreichs Wahlrecht bringt Legitimationsprobleme mit sich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.