Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Breaking Bad“ im Berliner Norden
> Der Film „Heikos Welt“ ist eine rührende Hommage an die schrägen Figuren
> an der Theke und an einen Wedding, der so bleiben soll, wie er ist. Auch
> dank Crowdfunding konnte Regisseur Dominik Galizia die Geschichte mit
> Martin Rohde in der Titelrolle realisieren
Bild: Über einem Bier sinniert Heiko (Martin Rohde) darüber, wie er seiner Mu…
Von Matthieu Praun
Heikos Welt ist der Berliner Norden. Genauer genommen die verrauchten
Weddinger Eckkneipen, in denen er Futschi trinkt, Darts spielt und
gelegentlich krumme Dinger dreht. Lange trieb Heiko, eher zum Leben erweckt
als gespielt von Martin Rohde, nur auf Youtube sein Unwesen, wo er in den
Musikvideos der Nordachse-Crew um die Rapper MC Bomber und Shacke One
auftauchte. Später wurde ihm eine eigene Miniserie gewidmet. In kurzen
Videos angelt er in der Panke, sammelt Pilze oder kocht. Dabei trinkt er
Bier und gibt Lebensweisheiten von sich. Denn Heiko ist ein selbst
erklärter Mann von Welt, wobei diese für ihn nur knapp bis an die
Stadtgrenze reicht. Jetzt ist seine Welt jedoch größer geworden: „Heikos
Welt“ gibt es nun auch auf großer Leinwand. Verfilmt von Dominik Galizia,
finanziert Dank Crowdfunding auch von seinen Fans. Das Ergebnis lässt sich
sehen. Nicht umsonst wurde Martin Rohde für seine Rolle als Heiko im
letzten Jahr auf dem Münchner Filmfest als bester Schauspieler
ausgezeichnet.
Heikos Welt droht zusammenzubrechen, als seine Mutter langsam, aber sicher
erblindet. Schnell ist klar, eine Operation muss her. Die bezahlt aber die
Krankenkasse nicht. Jetzt beginnt ein Nordberliner „Breaking
Bad“-Abenteuer: Heiko, der Weddinger Walther White, muss möglichst schnell
an Geld rankommen. Da kommt das große Kneipendartturnier gerade recht. Denn
Heiko ist richtig gut im Dart, zumindest wenn er betrunken ist. Das lässt
sich aber einrichten. Nachdem er Jadefuchus, seine einzige ernstzunehmende
Gegnerin, überzeugt hat, nicht am Turnier teilzunehmen, steht Heikos Sieg
nichts mehr im Weg. Die geheimnisvolle Dartqueen verfolgt aber ihre eigenen
Pläne und braucht dafür Heikos Hilfe. Der ist längst verknallt und lässt
sich darauf ein. Soweit der Plot.
Zu Heikos Welt gehören aber auch seine Fans. „Kinobetreiber in ganz
Deutschland fürchten sich vor dem Publikum von ,Heikos Welt‘“, begrüßt A…
Lakeberg, die Betreiberin des City Kino Wedding, eben dieses Publikum am
Mittwochabend zur Vorpremiere. Lautes Grölen schlägt ihr entgegen.
Der Saal ist voll, viele Zuschauer:innen auch. Ausgeschenkt wird
natürlich das eigene Nordberliner Pils mit Heiko auf dem Etikett. Dass vor
allem Männer anwesend sind, entgeht Lakeberg nicht: „Normalerweise kommen
zu unseren Veranstaltungen 80 Prozent Frauen. Heute sehe ich vor allem
Männer im Publikum. Wo seid ihr denn sonst?“ Vermutlich in Eckkneipen,
wahrscheinlicher noch in der Uni. Heute sind sie hier, um Heiko zu sehen.
Und um Teil seiner Welt zu sein, das hier ist ihr Gastauftritt. Bevor der
Film losgeht, noch eine letzte Warnung: „Wenn ihr hier drin raucht, geht
der Feueralarm los. Das wollt ihr wirklich nicht.“ Die anschließende
Vorführung gleicht einem Konzert: Die Fans feuern Heiko an, bejubeln seine
Treffer und buhen seine Gegner aus. Zum Schluss gibt es „Heiko“-Sprechchöre
und Standing Ovations für das ganze Team, das sich auf der Bühne versammelt
hat.
Ist „Heikos Welt“ nun klischeebeladener Eckkneipenkitsch oder authentisches
Gesellschaftsporträt? Vermutlich beides: Der Film ist eine rührende Hommage
an die schrägen Figuren an der Theke und an einen Wedding, der so bleiben
soll, wie er ist. Dass Veränderungen doch geschehen, thematisiert der Film
am Rande, indem er Revierkämpfe zwischen Stammgästen und Hipstern andeutet.
Und doch bleibt Heiko eine Kunstfigur, die Suff, Berliner Schnauze und
Weddingtreue konsequent auf die Spitze treibt. Genauso wie seine Fans, die
sich an dieser Ästhetik bedienen.
„Heikos Welt“, Deutschland 2021, Regie: Dominik Galizia. Mit Heike
Hanold-Lynch, Martin Rohde, Hans Jürgen Alf, 108 min.
30 May 2022
## AUTOREN
Matthieu Praun
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.