| # taz.de -- Rap in Deutschland und Frankreich: Gefühle aus Frankreich | |
| > Deutschsprachiger Rap ist ohne Einflüsse aus dem Nachbarland gar nicht | |
| > denkbar. Zeit für eine vorläufige Bilanz. | |
| Bild: Die eigensinnige Grammatik solcher Rapper wie Booba findet sich auch bei … | |
| Der Beat schleppt, darüber singt eine mit dem Autotune-Effekt verfremdete | |
| Stimme mehr, als dass sie rappt: „Ich leb und sterb’ für euch | |
| alle-eee-eeee“, die letzte Silbe wird gedehnt und geht in einen Klagelaut | |
| über. Dazu kehliges Gesumme und Wortendungen, die im fast sphärischen | |
| Backgroundgesang verhallen. So klingt französischer Rap auf Deutsch, hier | |
| in der Version von Zuna. | |
| Inspiriert ist der bereits 2017 erschienene Song „KMN“ von den | |
| französischen Rapsuperstars PNL, die mit ihren melancholischen Hits nicht | |
| nur die französische Musiklandschaft maßgeblich geprägt haben. Seit „KMN“ | |
| versuchen deutsche Künstler:innen immer wieder, den spezifischen Sound | |
| aus dem Nachbarland im Westen zu übersetzen. Nicht alle sind dabei so | |
| transparent wie der Rapper Dardan, der seinen Song „Dunya“ letztes Jahr mit | |
| dem Zusatz „Inspiré de PNL“ versah. | |
| ## Französischer Einfluss | |
| Der französische Einfluss auf deutschsprachigen Rap hat eine lange | |
| Tradition. Vor allem im Südwesten der Republik, wo bereits Hip-Hop-Pioniere | |
| – vielleicht auch aufgrund der geografischen Nähe – zur Inspiration | |
| interessiert in das Nachbarland blickten. In französischen Großstädten | |
| hatte sich schon Ende der 1980er eine professionelle Szene etabliert. Etwa | |
| zeitgleich wie in Deutschland, und so entstanden enge Beziehungen nach | |
| Frankreich. | |
| Torch, Mitbegründer einer der ersten westdeutschen Rapcrews Advanced | |
| Chemistry in Heidelberg, ist etwa zweisprachig aufgewachsen. Schon bald | |
| entwickelten sich auch Kooperationen zwischen deutschen und französischen | |
| Künstler:innen. Die Stuttgarter Crews Freundeskreis und Massive Töne holten | |
| sich auf ihren zweiten Alben – beide 1999 veröffentlicht – prominente | |
| Unterstützung aus Frankreich: IAM aus Marseille waren die Stars der 90er, | |
| und diese galt es, nach Deutschland zu holen. | |
| Auch die nachfolgenden Generationen Deutschrapper:innen blickten immer | |
| wieder nach Frankreich und fanden Anfang der nuller Jahre im Straßenrap von | |
| Booba eine wichtige Inspirationsquelle. Künstler wie Fler, Bushido und | |
| Haftbefehl haben sich vom harten Sound und der düsteren Ästhetik des | |
| französischen Gangsta-Rappers beeinflussen lassen. | |
| Vielleicht noch wichtiger war jedoch Boobas kreativer Umgang mit Sprache, | |
| für den er bis heute als Pionier gewürdigt wird. Als einer der Ersten hat | |
| er migrantischen Slang in seine Reime einfließen lassen. In Boobas Texte | |
| mischen sich verschiedene Sprachen mit französischen Dialekten und | |
| veralteten Ausdrücken. | |
| ## Eigensinnige Grammatik | |
| Außerdem setzt Booba das seit Jahrhunderten in Frankreich praktizierte | |
| Rotwelsch verlan ein, bei dem Silben innerhalb eines Wortes ausgetauscht | |
| werden. Vieles davon findet sich auch in der eigensinnigen Grammatik der | |
| Frankfurter Rapper Haftbefehl, Celo und Abdi wieder. In Frankreich wie in | |
| Deutschland hat Rap längst nicht nur Jugendsprache geprägt, sondern auch | |
| Eingang in die Alltagssprache vieler Menschen gefunden. | |
| Der Einfluss Frankreichs, des Landes der Mode, ist nicht nur hör-, sondern | |
| auch sichtbar. „Socken über Hosen, so wie die Franzosen“, so erinnert sich | |
| Tua im Song „Vorstadt“ an die Modetrends seiner Jugend in Reutlingen. | |
| Wer über den ästhetischen Einfluss Frankreichs auf Deutschrap spricht, | |
| kommt am Filmklassiker „La Haine“ nicht vorbei. Der 1995 erschienene, | |
| genrebegründende Banlieuefilm über den Alltag dreier Jugendlicher in einem | |
| Pariser Vorort hat mehrere Generationen deutscher Musikvideos geprägt, von | |
| Haftbefehl bis zuletzt OG Keemo. Haftbefehl gestaltet seit Jahren auch | |
| seine Streetwear-Kollektion nach dem Film. | |
| „La Haine“ beschreibt wie wenig andere Filme die Wut jener Menschen, die in | |
| den schnell hochgezogenen Pariser Vororten leben und aus der Stadt wie aus | |
| der Mehrheitsgesellschaft ausgeschlossen werden. In diesen migrantisch | |
| geprägten Banlieues entwickelte sich Ende der achtziger Jahre französischer | |
| Rap, von dort kommen auch heute noch die meisten Künstler:innen. | |
| ## Banlieu, Paris und die Welt | |
| „La banlieue influence paname, paname influence le monde“, heißt es auf | |
| „Grand Paris“ von Médine. Die Banlieue beeinflusst Paris und Paris die | |
| Welt. Und weiter: „Le Maghreb influence Paname, Paname influence le monde. | |
| Oui l’Afrique influence Paname, Paname influence le monde“. Der Maghreb und | |
| Afrika beeinflussen Paris, Paris beeinflusst die Welt. | |
| Aus einer spezifischen Mischung aus sozialer Ausgrenzung und diversen | |
| kulturellen, musikalischen und sprachlichen Einflüssen entstand ein Genre | |
| mit starker Identifikationskraft. Lange galt Rap als einziges Sprachrohr | |
| einer Bevölkerungsgruppe, die von Medien wenig Gehör und von der Politik | |
| vor allem Verachtung bekam. Noch 2005 erklärte der damalige französische | |
| Innenminister Nicolas Sarkozy, die Banlieues müssten mit dem Kärcher | |
| gesäubert werden. | |
| Im politischen Conscious-Rap der 1990er wie im harten Straßenrap der 2000er | |
| entlud sich eine Wut, die heute auch noch besteht, auch wenn sie | |
| mittlerweile anders vertont wird. Französischer Rap, wie ihn etwa PNL | |
| geprägt haben, zeigt Gefühle. | |
| ## Melodische Songs | |
| Die beiden Brüder Ademo und Nos (Tarik und Nabil Andrieu) scheuen sich | |
| nicht, Emotionen zuzulassen, und verpacken neben klassischen Rapthemen in | |
| ihre melancholischen Songs auch ihren Welt- und Herzschmerz. Wut und | |
| Verzweiflung angesichts von Perspektivlosigkeit, aber auch Hoffnung auf den | |
| Aufstieg werden in melodischen Songs verarbeitet. Das kommt in Deutschland | |
| gut an. Denn auch wer die Texte nicht versteht, spürt die Emotionen in den | |
| traurigen Melodien und den langgezogenen „uuuuh“- und „ahhh“-Lauten. | |
| Diese Verletzlichkeit ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen, | |
| davon zeugen Künstler wie Ufo 361 und Haftbefehl, die von Einsamkeit und | |
| Depressionen rappen. Hip-Hop ist endlich weich geworden. Und aufgeweicht | |
| sind auch die Grenzen zwischen Rap und Pop, es ist längst nicht mehr | |
| verpönt, in einem Raptrack zu singen, selbst melodiös dürfen Songs | |
| mittlerweile klingen. Damit folgt man hierzulande einer Entwicklung, die in | |
| Frankreich schon länger vor sich geht. | |
| Ein eindrückliches Beispiel für die Bedeutung weltweiter Einflüsse auf | |
| französischen Rap ist der Afrotrap des französischen Produzenten MHD, | |
| dessen Eltern aus Guinea und dem Senegal stammen. Indem er Coupé Décalé aus | |
| Côte d’Ivoire und US-Südstaatentrap vermischte, entwickelte er im | |
| Alleingang ein neues Genre, das sich mittels billig produzierter viraler | |
| Clips aus der Nordpariser Banlieue innerhalb kürzester Zeit in ganz | |
| Frankreich ausbreitete. | |
| Dass sich der Trend auch in Deutschland durchsetzte, ist einer Kopie zu | |
| verdanken: Der Sommerhit 2016 „Nie ohne mein Team“, von Bonez MC und Raf | |
| Camora, mit dem das Genre in Deutschland erstmals Fuß fasste, hat denselben | |
| eingängigen Beat wie MHDs „Afrotrap No 5“. Die Debatte, ob es sich dabei um | |
| ein dreistes Plagiat oder eine Hommage handelt, ging im Erfolg des Songs | |
| unter. MHD selbst nahm es gelassen, Aftrotrap lebe von Wiederholung und | |
| Samples. | |
| ## Quelle der Inspiration | |
| Französischer Rap dient heute nicht mehr nur als Quelle für Inspiration, | |
| sondern auch als Legitimation. „Mein Bruder in Paris erzählt, dass man dort | |
| meinen Track hört“, heißt es bei Pashanim. Der 22-jährige Berliner lässt | |
| regelmäßig französische Begriffe in seine Songs einfließen und präsentiert | |
| im Musikvideo stolz sein „Trikot von Zizou“: Frankreich als Referenz. Wer | |
| kann, rappt auch ganze Parts auf Französisch, besonders gut funktioniert | |
| das beim Karlsruher Ulysse. | |
| Wer eigentlich nicht kann, leider auch. Zu hören bei den Dresdnern von | |
| 01099. Aber auch Künstler, die deutlich stilsicherer mit dem Französischen | |
| kokettieren, drohen dabei beliebig zu werden: Etwa wenn Pashanim darüber | |
| rappt, dass er seine Kalenji-Kapuze tief trägt. Die Laufmarke des | |
| Sportartikelherstellers Decathlon war und ist auch in Frankreich uncool, | |
| aber wenig ist nun mal französischer als Decathlon. Und cool ist, was | |
| französisch ist. | |
| 3 Jun 2022 | |
| ## AUTOREN | |
| Matthieu Praun | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Popmusik | |
| Rap | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Bushido | |
| Haftbefehl | |
| HipHop | |
| wochentaz | |
| HipHop | |
| Bushido | |
| Film | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Französischer Film | |
| Gangsta-Rap | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| Deutscher Hip Hop | |
| Zehn Jahre Arabischer Frühling | |
| Roman | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album „Fieber“ von OG Keemo: Geld allein | |
| Back in the Game: OG Keemo will an seine Erfolge als Straßenrapper und | |
| Wohnblock-Chronist anknüpfen. Gelingt ihm das? | |
| Ausstellung 50 Jahre HipHop in New York: Lebensgefühl, unantastbar | |
| In New York feiert man dieser Tage 50 Jahre HipHop. Dass die Musik bisher | |
| nicht zum nationalen Kulturgut geadelt wurde, passt zu ihrer | |
| Gefährlichkeit. | |
| Neues Album mit Jazz und HipHop aus Köln: Die Freiheit umarmen | |
| Der Kölner Rapper Retrogott trifft auf die Jazzband Perfektomat. Das Album | |
| „Zeit Hat Uns“ ist vielschichtig und hat einen eigenen Groove. | |
| Bushidos neuer Podcast: Alles ist erzählt | |
| Bushido veröffentlicht den nächsten Podcast. Diesmal an seiner Seite: | |
| Journalist Peter Rossberg. Reicht es nicht langsam? | |
| Fatih Akins „Rheingold“: Durch die Wand, Bruder | |
| Fatih Akin hat einen mitreißenden Film über den Gangsta-Rapper Xatar | |
| gemacht. „Rheingold“ macht sich dabei nicht mit seinem Protagonisten | |
| gemein. | |
| JR in der Kunsthalle München: Mensch, schaut uns in die Augen | |
| JR ist ein Bote seiner Zeit und mehr Banksy als Basquiat. Der | |
| Street-Art-Künstler schafft es sogar in die großen Kunsthallen wie jetzt in | |
| München. | |
| Vincent Cardonas Film „Die Magnetischen“: Der Soundtrack eines Lebens | |
| Vincent Maël Cardonas Debütfilm „Die Magnetischen“ ist eine mitreißende … | |
| an die Musik. Er taucht in die New-Wave- und Post-Punk-Ära ein. | |
| Neue Castingshow auf Netflix: Frankreichs erwachsener HipHop | |
| Die Netflix-Serie „Rhythm + Flow: Nouvelle École“ sucht den nächsten | |
| Rap-Superstar. Eine musikalische Tour de France ist sie nicht – dennoch | |
| sehenswert. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Im Haus Macron riecht es angebrannt | |
| Kurz nach den Präsidentschaftswahlen bekommt Macron den ersten Denkzettel: | |
| Bei den Parlamentswahlen kommt das linke Wahlbündnis von Mélenchon nahe. | |
| Parlamentswahlen in Frankreich: Die Neue im Quartier | |
| Die Grüne Sandrine Rousseau vertritt eine ökofeministische Strategie. Für | |
| Präsident Macron kann es bei der Wahl zur Nationalversammlung knapp werden. | |
| Klassiker des Straßenrap: Leben in Parallelen | |
| Vor zehn Jahren erschien „Hinterhofjargon“. Das Album des Rap-Duos Celo & | |
| Abdi hat den postmigrantischen Blick auf die deutsche Gegenwart geprägt. | |
| Musikalischer Protest aus Tunesien: Sie spucken auf das korrupte System | |
| Tunesien kämpft zehn Jahre nach der Revolution mit hoher Armut und | |
| Polizeiterror. Underground-Bands wie Znous protestieren mit lauter, | |
| wütender Musik. | |
| Internationaler Literaturpreis verliehen: Du schaffst das, Fatima | |
| Fatima Daas’ Roman „Die jüngste Tochter“ gewinnt den Internationalen | |
| Literaturpreis. Die Autorin ist jung, muslimisch und selbstbestimmt. |