| # taz.de -- Neues Album mit Jazz und HipHop aus Köln: Die Freiheit umarmen | |
| > Der Kölner Rapper Retrogott trifft auf die Jazzband Perfektomat. Das | |
| > Album „Zeit Hat Uns“ ist vielschichtig und hat einen eigenen Groove. | |
| Bild: Der Bassist Joscha Oetz und der Rapper Kurt Tallert alias Retrogott | |
| „Die Nächstenliebe kann lieblos / Und das Einkaufszentrum oder das / | |
| Außengelände des Accessment-Centers / Können genauso gut Friedhöfe sein …… | |
| – Dem Reimen von Kurt Tallert zu folgen heißt eine lyrische Kletterpartie | |
| im Hochgebirge zu vollziehen. Während man die Gipfel aus Referenzen und | |
| philosophischen Gedankenspielen besteigt, drohen immer wieder | |
| Diskursabbrüche. Tallert, den man eher unter seinem Rap-Pseudonym Retrogott | |
| kennt, gilt schon seit Mitte der nuller Jahre als führender Wortakrobat im | |
| hiesigen HipHop-Zirkus. | |
| Statt dicker Hose und sozialer Brennpunkt-Fanfiction schickt er aus dem | |
| Kölner Süden bereits seit den Anfangstagen poetisch-philosophische | |
| Reimeskapaden der Extraklasse. Schon lange hat der 1986 geborene Künstler, | |
| meist in Begleitung seines Instrumentals bastelnden Sparringpartners Hulk | |
| Hodn, im deutschsprachigen HipHop einen festen Platz erklommen. Dafür | |
| brauchte es weder Alphamännchen noch körperliche Gewalt oder unnötige | |
| Beleidigungen auf Pennälerniveau. Das Gegenteil ist der Fall: Habituell | |
| spazieren die Lyrics von Retrogott am Uni-Campus umher. | |
| Orts- und Ärawechsel: 1968 steht eine Gruppe Afroamerikaner an den | |
| Straßenecken in Harlem und textet die Nachbarschaft als | |
| Bürgerrechtsbewegungs-Community-Board in Musikform zu. The Last Poets | |
| nannten sich die zwischenzeitlich acht jungen Leute, die inzwischen auf | |
| Triogröße geschrumpft sind. Ihr Proto-Rap, die flowende Verkündung von | |
| Unrecht und Black Power, brachte sie ins Plattenregal – aber ebenso auf die | |
| Observationslisten von FBI und CIA. Darüber hinaus inspirierten die Last | |
| Poets etliche Generationen an HipHop-Heads, über Umwege dann auch die | |
| hiesigen. | |
| Das wird auf „Zeit hat uns“, dem Album, das Retrogott mit der Gruppe | |
| Perfektomat nun realisiert hat, mehr als offensichtlich. Bei den Poets gab | |
| den Takt einst die Trommel der Beat-Literatur vor; bei Perfektomat | |
| geschieht das durch Frontmann Joscha Oetz. | |
| Oetz ist Teil der Kölner Jazz- und Improvisationsszene, die über die | |
| letzten 30 Jahre sich vor allen Dingen durch ihre Nähe zu Avantgarde- und | |
| Freejazzformen ausgezeichnet hat. Der 1971 geborene Kontrabassist spielt | |
| derweil nicht nur in verschiedenen Konstellationen, sondern lehrt den Jazz | |
| auch: als künstlerischer Leiter der Offenen Jazz Haus Schule, bezüglich | |
| Musikvermittlung Vorbild in Köln. | |
| ## Ungewohnt swingendes Metrum | |
| Die musikalischen Vorbilder für das Projekt sind zahlreich. Tallert und | |
| Oetz kommen mit ihrer Aufzählung kaum hinterher: „Miles Davis, Steve | |
| Coleman, [1][Gil Scott-Heron], Ornette Coleman …“ Immer Jazz und HipHop | |
| zugleich – aber das Beste aus beiden Welten? | |
| Jedenfalls sind hochkomplexe, assoziativ entstandene Philosophieexperimente | |
| mit Bezügen zur späten Beatszene zu hören. Ebenso zur politischen Lyrik, zu | |
| den Ursprüngen von Rap sowieso. So hört man auf Tracks wie dem kritischen | |
| Anti-Rechts-der-Mitte-Song „Nationalkulturalismus“ nicht einfach | |
| HipHop-Lyrics, sondern eher Sprechgesang vom Rapper Retrogott. | |
| Das musikalische Grundgerüst liefert derweil nicht nur Oetz am Bass, | |
| sondern auch der Rest der Band Perfektomat. Besonders toll: [2][Laura | |
| Robles. Die Peruanerin gibt mit ihrer Percussion aus Cajon und Congas] ein | |
| bisweilen ungewohnt swingendes Metrum vor; eine Begebenheit, an die sich | |
| Tallert erst gewöhnen musste: Statt Viervierteltakt gibt es | |
| afro-peruanische Synkopen. | |
| Dazu immer wird immer wieder ausgeschwärmt hin zu Afro-Beats und High-Life, | |
| meistens durch Gitarren oder Saxofon ins Spiel gebracht. Afrika, | |
| Südamerika, Harlem, Köln: Oetz bringt für dieses vielschichtige und | |
| multidimensionale Konstrukt einen längst vergessenen Begriff aus der | |
| Jazz-Geschichte ins Spiel. Die einst vom Freejazz-Vordenker Ornette Coleman | |
| eingeführte Vokabel „harmolodic“ bezeichnet eben eine Spielweise, die sich | |
| nicht mehr an Genregrenzen abarbeitet, sondern die Freiheit umarmt. | |
| Viele Facetten, bisweilen etwas zu verkopft, nie unterkomplex und trotzdem | |
| groovy. Ob das nun eher etwas für HipHopper oder doch für Jazzer ist, kann | |
| uns folglich egal sein. | |
| 27 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aus-dem-Nachlass-von-Gil-Scott-Heron/!5658736 | |
| [2] /Heroines-of-Sound-Festival-in-Berlin/!5862578 | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Fleischmann | |
| ## TAGS | |
| HipHop | |
| Jazz | |
| Neues Album | |
| Köln | |
| HipHop | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Streaming | |
| Nullerjahre | |
| Film | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album „Lightning Dreamers“: Sound der Zitteraale | |
| Jazztrompeter Rob Mazurek und das Exploding Star Orchestra haben ein neues | |
| Album. Es muss ein Leben geben, das sich anfühlt, wie diese Musik klingt. | |
| Neues Album von Angel Bat Dawid: Auf göttlicher Mission | |
| Die US-Musikerin Angel Bat Dawid legt mit „Requiem for Jazz“ ein | |
| kontroverses Konzeptalbum vor. Zu ihrem Ziel gehört auch die Ausrottung des | |
| Rassismus. | |
| Deutschrap ist totkommerzialisiert: Blackout zum Mitschunkeln | |
| Wer innovative deutsche HipHop-Künstler:innen sucht, wird meist jenseits | |
| von Blingbling fündig. Eine Bestandsaufnahme. | |
| Rapper über Jugend im Osten: „Ich fand es cool, doof zu sein“ | |
| Als Zugezogen-Maskulin-Rapper ist Hendrik Bolz berühmt geworden. Wir | |
| sprechen über seine Jugend, Neonazis – und wie in Berlin alles anders | |
| wurde. | |
| Fatih Akins „Rheingold“: Durch die Wand, Bruder | |
| Fatih Akin hat einen mitreißenden Film über den Gangsta-Rapper Xatar | |
| gemacht. „Rheingold“ macht sich dabei nicht mit seinem Protagonisten | |
| gemein. | |
| Rap in Deutschland und Frankreich: Gefühle aus Frankreich | |
| Deutschsprachiger Rap ist ohne Einflüsse aus dem Nachbarland gar nicht | |
| denkbar. Zeit für eine vorläufige Bilanz. |