Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Köln
Amelie von Wulffen und Jonas Lipps: Erwartungsfroh blicken sie auf uns herab
Wo sollen wir denn hin mit den Emotionen? Im Kölnischen Kunstverein
entwerfen Amelie von Wulffen und Jonas Lipps ortsgenaue, autobiografische
Bildwelten.
Kölner Karnevalsvereine: Bereit für die fünfte Jahreszeit
Richtig los geht es am 11. 11., aber in den Bauten der Kölner Stadtmauer
ist eigentlich immer Karneval. Dort residieren die Karnevalsvereine der
Stadt.
Neuer Intendant am Schauspiel Köln: Der Apokalypse entgegenschwanken
Mit „Imagine“, einem ästhetisch grandiosen Weltenwimmelbild aus Rausch und
Abgrun d, eröffnet Kay Voges seine Schauspielintendanz in Köln.
Kölner Stichwahl: Stolz in der Niederlage
Berivan Aymaz wollte in Köln die erste grüne OB einer Millionenstadt werden
– und scheitert knapp. Bei der Wahlparty gibt es dafür verschiedene
Erklärungen.
Fußball im Kölner OB-Wahlkampf: Mehr Fläche für den Geißbock
Der 1. FC Köln möchte sein Gelände vergrößern und beansprucht Grünfläche…
Der Zugriff des Profisports auf die grüne Lunge der Stadt ist umstritten.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Münster stabil, Gelsenkirchen brauner, …
Die AfD bleibt in Münster traditionell schwach, in Gelsenkirchen landet sie
knapp hinter der SPD. Die gewinnt in Hamm. Grüne könnten in Köln regieren.
Köln wählt am Sonntag: Eine Grüne, die bei Linken beliebt ist
Berîvan Aymaz will Bürgermeisterin der größten Stadt in Nordrhein-Westfalen
werden. Verschiedene Milieus schätzen die Deutsch-Kurdin. Reicht das zum
Regieren?
Correctiv-Recherche im Schauspiel Köln: Zerfleischung der Rechten
Im Schauspiel Köln folgt ein Nachspiel des „Geheimplan gegen Deutschland“.
Ein prominenter AfD-Aussteiger wird zum Zeugen der Vertreibungspläne.
Leichtathletik in Deutschland: Show auf Tartan
Cologne Athletics will die Leichtathletik modernisieren – mit
Entertainment. Bei der Weltmeisterschaft in Tokio sollen sich erste Erfolge
zeigen.
Initiative gegen sexualisierte Gewalt: Ein Schutzschild beim Feiern
Die Kölner Initiative Edelgard unterstützt Betroffene von sexualisierter
Gewalt bei Festivals oder Karneval. Und verweist auf strukturelle Probleme.
Protestcamp „Rheinmetall entwaffnen“: Protest gegen Aufrüstung und Wehrdie…
In Köln hat sich die antimilitaristische Szene versammelt. Ein Besuch der
Villa von Rheinmetallchef Armin Papperger endete aber an der
Straßenmündung.
Geplantes Protestcamp gegen Rheinmetall: Richter kippen Verbot der Kölner Poli…
Das Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ darf doch seine Zelte am Fuße des
Fernsehturms der Domstadt aufschlagen. Das Oberverwaltungsgericht Münster
sieht keine Gefährdung der öffentlichen Sicherheit.
Polizei verbietet Antikriegscamp: Polizei verbietet Antikriegscamp
Die Kölner Polizei verbietet das Protestcamp der Initiative „Rheinmetall
entwaffnen“. Die hofft nun auf das Verwaltungsgericht.
Der Filmemacher Bernhard Marsch: Apologet des Kinos
Wo der Filmemacher auftauchte, war Kino. Über ein Leben jenseits der
Filmförderung und voll rheinischem Singsang.
Oberbürgermeisterwahl in Köln: Die Grüne Berîvan Aymaz will im Rathaus ganz…
Aymaz, Kind kurdischer Einwanderer, hat Chancen auf das
Oberbürgermeisteramt in Köln. Wer ist die Grüne?
Eilentscheidung des Arbeitsgerichts Köln: Rückschlag für Ryanair-Beschäftig…
Ryanair-Tochter Malta Air kann an ihrem Kölner Standort vorerst weiter eine
Betriebsratsgründung behindern. Verdi setzt nun auf die Hauptverhandlung.
Jurist über Rassisten in Sportvereinen: „Der Ausschluss ist immer Ultima Rat…
Was tun, wenn Vereinsmitglieder durch rassistische Äußerungen gegen die
Werte des Vereins verstoßen? Jurist Martin Nolte erklärt, was wann möglich
ist.
Neues Album von Ozan Ata Canani: Aufrührerischer Agitprop für Saz und Staat
Das neue Album „Die Demokratie“ des deutsch-türkischen Musikers ist ein
Plädoyer für Grundrechte. Seine Songs sind nahbar, glaubwürdig und tanzbar.
8. Africologne-Festival in Köln: Leiden für Schokolade
Das Africologne-Festival ist die Biennale afrikanischer Kunst in Europa. In
diesem Jahr geht es dort in Köln um die Macht der eigenen Erzählung.
Weltkriegsbombe in Kiel: Blindgänger soll entschärft werden
Erneut wurde in Kiel eine Weltkriegsbombe entdeckt. Erst am Montag vor
einer Woche mussten Tausende vorübergehend ihre Wohnungen und Häuser
verlassen.
Saxofonistin Theresia Philipp: Die Chance, es anders zu machen
Das Bundesjazzorchester wird erstmals von einer ostdeutschen Künstlerin
geleitet. Ein Porträt der in Köln lebenden Saxofonistin Theresia Philipp.
Fotografie von Tata Ronkholz in Köln: Banales für die Ewigkeit
Büdchen, Boutiquen, Gittertore: Die Kölner Ausstellung „Gestaltete Welt“
würdigt die lang übersehene Fotografin und Becher-Schülerin Tata Ronkholz.
Parteichef unter Druck: Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
In Umfragen liegt die CDU nur knapp vor der AfD. Intern regt sich
Widerstand gegen Parteichef Friedrich Merz. Vor allem in Köln steht er
unter Beschuss.
Viertelfinale in der Eishockey Liga: Fischtown Pinguins sehen kein Land
Bremerhaven hat im Viertelfinale der Deutschen Eishockey Liga die ersten
drei Partien gegen Köln verloren. Bei einer weiteren Niederlage wäre
Schluss.
Hörspiel-Klassiker im Brinkmannjahr: „Köln ist die schmierigste Stadt, die …
Rolf Dieter Brinkmanns Hörspiel „Die Wörter sind böse“ ist ein Klassiker
der Radikalität. Und ein Monument des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Obdachlose Frauen: Die Straße ist in ihr
Fünf Jahre lang lebte Linda Rennings draußen. Heute unterstützt die
61-Jährige andere obdachlose Frauen in Köln-Mülheim. Ein Besuch bei einer,
die hinsieht.
Sparen an der Gesundheit: Kiosk auf der Kippe
Köln-Chorweiler hat einen Gesundheitskiosk – ein medizinischer und sozialer
Anlaufpunkt für viele. Doch das Pilotprojekt ist gefährdet.
Die Wahrheit: Spendierhosen bitte
Tagebuch einer Nehmerin: Wenn sich der Januar von seiner freigiebigen Seite
zeigt, stecken oft Verwirrte oder Möchtegern-Tycoons dahinter
Chilly Gonzales: „Mein Dasein als Superschurke Gonzo ist sehr verführerisch�…
Chilly Gonzales spricht über seine Psychoanalyse, Gemeinsamkeiten von
Rapperinnen und Comic-Helden und einen Beef mit Richard Wagner in Köln.
Vor 75 Jahren wurde Bonn Hauptstadt: Im Schatten schön
Dass Bonn Bundeshauptstadt werden konnte, wäre für die Provinzstadt am
Rhein ohne die große Schwester Köln nicht möglich gewesen. Bonn verdankt
ihr viel.
Kasper Königs Kunstsammlung versteigert: Denken in Sprüngen
C.D. Friedrich oder Hanne Darboven: Die Sammlung von Kurator Kasper König
war ein charmantes Potpourri. Wie sie in Köln unter den Hammer kam.
Bombenexplosion in Köln: Verdächtiger stellt sich
Erneut explodierte in der Nacht auf Mittwoch in Köln eine Bombe. Nun
stellte sich eine Person der Polizei. Nach einem zweiten Verdächtigen wird
noch gesucht.
Neue Intendanz am Burgtheater: Hamlet und Muybridges Pferde
Stefan Bachmann setzt am Burgtheater auf Neuinterpretationen im Kanon, Kay
Voges. Sein Nachfolger in Köln, auf die Erweiterung des Theaterbegriffs.
Mike Millers „GRMPF“ am Schauspiel Köln: Deutschlands schönste Baustellen
Die Kölner Bühnen sind ein Dauersanierungsfall, der mit „GRMPF“ zum
Schauspielstück wird – eine Farce über die Millionengräber der
Bundesrepublik.
CSD Köln: Queerer Dom
Die katholische Kirche nimmt erstmals am Christopher Street Day in Köln
teil. Die Organisator:innen freut das, eine rechte Petition nicht.
Thriller „Schock“ auf DVD: Schutzräume kann es nicht geben
Ein Arzt gerät zwischen die Fronten zweier rivalisierender Gruppen:
„Schock“ ist ein glaubhafter deutscher Gangsterfilm.
Aktivisten gegen Autobahnausbau: Polizei räumt Protest in Köln
In Köln gibt es Widerstand gegen den Ausbau der A4 und die Abholzung des
Gremberger Wäldchens. Die Polizei räumt protestierende Aktivisten.
Neue WDR-Intendantin: Preußische Tugenden
Es steht kein*e Journalist*in mehr an der WDR-Spitze. Mit Katrin Vernau
kommt eine Wirtschaftswissenschaftlerin die schon beim RBB aufräumte.
Streit um U-Bahn-Bau in Köln: Nutzlos, teuer, klimaschädlich
In Köln wollen CDU und FDP die Stadtbahn unter die Erde verbannen. Dabei
bringt das Milliardenprojekt kaum Nutzen für die Bürger:innen.
Waldbesetzung im Kölner Süden: Wird der Grembi der neue Hambi?
In Köln wächst der Widerstand gegen den achtspurigen Ausbau der Autobahn
A4. Klimaaktivist:innen besetzten nun das Gremberger Wäldchen.
Die Wahrheit: Wozu ist man Ringer?
Unterwegs nach und in Köln, dieser Zentrale des rheinischen Frohsinns, den
es in aller Lakonie und unter allen Umständen zu umschiffen gilt.
20 Jahre Nagelbombenanschlag in Köln: Ein Staat entschuldigt sich
2004 zündete der NSU in der Kölner Keupstraße eine Nagelbombe. 20 Jahre
später sind Schmerz und Enttäuschung Teil des Gedenkens.
Künstler zu Zoff ums Keupstraßen-Mahnmal: „Nachträgliche Erniedrigung“
20 Jahre nach dem NSU-Attentat in der Kölner Keupstraße gibt es dort den
von Ulf Aminde entworfenen Erinnerungsort immer noch nicht. Ein Skandal,
findet er.
Wahlheimat Köln: Grüne Papageien wie du und ich
Auf dem Kölner Melatenfriedhof fliegen seit 55 Jahren asiatische
Halsbandsittiche herum. Keiner weiß, wie sie herkamen.
Psychiatrische Betreuung zu Hause: Das fahrende Behandlungszimmer
In besonderen Fällen kommt die Psychiatrie nach Hause. Und erreicht so
Menschen, für die es bisher keine passende Unterstützung gab.
Umgang der Kirche mit der freien Presse: Woelki will Wellen reiten
Der berüchtigte Kölner Kardinal Woelki will mehr Einfluss auf das
„Domradio“. Statt kritischen Inhalten könnte der Sender dann kirchlicher
werden.
Internationales Frauen Film Fest: Zurück zu den Gefühlen
Das Internationale Frauen Film Fest zeigte in Köln „Rage & Horror“. Sein
Programm bewegte sich zwischen weiblicher Transgression und historischer
Wut.
Doku „Lesbian Bar Project“: Mehr als nur Partys
Lesbische Bars sterben aus. „The Lesbian Bar Project“ stelle diese
wichtigen Safe Spaces in Dokus vor, in der neuen Folge auch in Köln und
Berlin.
Nancy Fraser über Cancel Culture: „Angriff auf die Meinungsfreiheit“
Die US-Philosophin Nancy Fraser über die Gründe für ihre Ausladung durch
die Uni Köln, den deutschen Umgang mit Israel und Boykotte gegen das Land.
Streit um Albertus-Magnus-Professur: Bedrohte Wissenschaftsfreiheit
Kölns Unirektor lädt die US-Philosophin Nancy Fraser aus, weil ihm deren
Kritik an Israel zu weit geht. Wissenschaftler:innen sind entsetzt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.