Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Münster stabil, Gelsenkirch…
> Die AfD bleibt in Münster traditionell schwach, in Gelsenkirchen landet
> sie knapp hinter der SPD. Die gewinnt in Hamm. Grüne könnten in Köln
> regieren.
Bild: Eitel Sonnenschein: Das historische Rathaus von Münster
Berlin taz | Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen hat die AfD
stark gewonnen, [1][wenn auch der befürchtete Durchmarsch ausblieb]. Bei
den landesweiten Durchschnittswerten gerät aber der Blick auf die Tendenzen
in einzelnen Kommunen leicht aus dem Blick. Die taz schaut daher im
Folgenden auf besondere Ergebnisse in einzelnen Städten und Kreisen.
Münster bleibt stabil gegen die AfD
Die größte Stadt im Norden des Bundeslandes bestätigt auch bei der
Kommunalwahl den Ruf, ein stabiler Ort gegen Rechts zu sein. Die AfD hat
sich zwar auch hier deutlich steigern können, kommt aber dennoch nur auf
4,5 Prozent der Stimmen. [2][In allen anderen Städten und Kreisen lag die
AfD bei mindestens 6 Prozent].
Schon bei vergangenen Wahlen tauchte Münster stets ganz am Ende auf, wenn
es um die Wahlergebnisse der Rechtsextremen ging. Bei der Bundestagswahl
2021 war die Stadt die einzige, in der die AfD unter 5 Prozent blieb. 2024
gab es bundesweit nur einen Wahlkreis, in dem die Verfassungsfeinde
schlechter abschnitten.
Die Stadt ist gleichermaßen durch einen tief verwurzelten Katholizismus,
wie durch die große Universität geprägt. Das zeigt sich auch im Ergebnis
von Sonntag. Grüne und CDU lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, [3][bei
dem am Ende die Grünen erstmals mit 31,6 Prozent ganz vorn lagen], weil sie
gegen den Landestrend sogar noch um 1,4 Prozent zulegen konnten. Die CDU
kam mit 31,3 Prozent auf Platz 2.
Das Rennen wird sich in der [4][Stichwahl um den Oberbürgermeisterposten]
wiederholen. Hier dürfen Tilman Fuchs (Grüne; 41,6 Prozent) und Georg
Lunemann (CDU; 37,3 Prozent) antreten.
Die SPD fiel auf 14,1 Prozent, die Linke holte mit 8,4 Prozent ein für sie
herausragendes Ergebnis – wie in fast allen Universitätsstädten des Landes.
Gelsenkirchen bleibt braune Hochburg
Die kleine, durch den dort ansässigen Fußballverein Schalke 04 bekannte
Ruhrgebietsstadt hat ihren Ruf als braune Hochburg gefestigt. Bei der
Bundestagswahl hatte die AfD dort erstmals die meisten Zweitstimmen
bekommen – das gelang ihr in nur zwei Wahlkreisen in der alten
Bundesrepublik. [5][Nun verbesserte sich die AfD auf 29,9 Prozent] – ein
Zugewinn um 17,0 Prozentpunkte.
Auch in anderen Städten des nördlich Ruhrgebiets wie Herne, Bottrop und
Oberhausen landete die AfD klar über 20 Prozent. Aber [6][nirgendwo war sie
auch nur annähernd so stark] wie in Gelsenkirchen.
Stärkste Partei blieb aber dennoch die SPD, die trotz deutlicher Verluste
mit 30,4 Prozent noch knapp über den Rechtsextremen blieb.
Für die Grünen war der Wahlausgang in Gelsenkirchen besonders hart. Sie
stürzten von 12,2 auf 4,6 Prozent. Gut möglich, dass viele einstige
Grün-Wähler:innen zur SPD wechselten, um zu verhindern, dass die AfD
stärkste Partei wird.
In die [7][Stichwahl für die Oberbürgermeisterin] gehen [8][Andrea Henze
(SPD)] und Norbert Emmerich (AfD).
Bauernland in CDU-Hand
Die Union holte ihre besten Ergebnisse wie gewohnt in den ländlich
geprägten Kreisen. Im Hochsauerlandkreis, in Coesfeld und Borken im
Münsterland kam sie jeweils klar auf mehr als 45 Prozent. [9][Ihr bestes
Ergebnis holte die Union] aber in Olpe. Dort verfehlte sie diesmal zwar die
50-Prozent-Marke, wurde aber mit 49,1 Prozent immernoch die mit Abstand
stärkste Partei.
In Großstädten ist die Union von solchen Resultaten weit entfernt. Am
besten schnitt sie noch in der Landeshauptstadt Düsseldorf ab, wo sie auf
33,5 Prozent kam. Dort kann sie auch damit rechnen, weiterhin den
Oberbürgermeister zu stellen. Amtsinhaber Stephan Keller kam im ersten
Wahlgang schon auf 46,1 Prozent. In der Stichwahl muss er gegen Clara
Gerlich (Grüne) antreten, [10][die mit 22,2 Prozent am Sonntag] aber klar
hinten liegt.
Hammerergebnis für die SPD in Hamm
Trotz der landesweit herben Verlust gibt es auch noch Hoffnungsorte für die
SPD: einer davon ist [11][Hamm im Nordosten des Ruhrgebiets]. Dort holten
die Sozialdemokraten mit 46,2 Prozent nicht nur ihr mit Abstand bestes
Ergebnis. Sie konnten sich gegenüber der letzten Wahl sogar um 9,1
Prozentpunkte verbessern. Profitiert hat sie offenbar von der Beliebtheit
von Oberbürgermeister Marc Herter. [12][Der Sozialdemokrat holten gleich im
ersten Wahlgang 63,6 Prozent der Stimmen] und kann somit im Amt bleiben.
Die CDU verlor ganz gegen den Landestrend in Hamm 10,5 Prozentpunkt und
damit fast ein Drittel ihrer bisherigen Wähler:innen. Noch desaströser war
die Wahl für die Grünen, die hier von 12,7 auf 4,7 Prozent abstürzten.
Grüne Kandidatin in Köln vorn
In der größten Stadt des Bundeslandes haben die Grünen zwar nicht ihr
allerbestes Ergebnis geholt, aber sie können sich Hoffnung machen, künftig
die Oberbürgermeisterin zu stellen. [13][Ihre Kandidatin Berivan Aymaz]
holte im ersten Wahlgang am Sonntag [14][mit 28,1 Prozent das beste
Ergebnis]. Bei der Stichwahl in zwei Wochen trifft sie nun auf Torsten
Burmester (SPD), der im ersten Wahlgang 21,3 Prozent der Stimmen bekam.
Mit 25 Prozent der Stimmen bleiben die Grünen trotz Verlusten auch die
stärkste Partei der Stadt – vor SPD und Union, [15][die jeweils 19,9
Prozent bekamen].
Auch in Köln konnte die AfD ihr Ergebnis fast verdoppeln. Sie kommt dort
auf 9,1 Prozent. Damit liegt sie aber dennoch nur auf Platz 5, noch hinter
der Linkspartei, die Dank großer Gewinne mit 10,8 Prozent viertstärkste
Partei geworden ist.
Anm. der Redaktion: in einer früheren Fassung des Textes stand, die AfD
habe bei der Bundestagswahl in zwei Wahlkreisen der alten Bundesrepublik
das Direktmandat gewonnen. Tatsächlich hatte sie in den beiden Wahlkreisen
die meisten Zweitstimmen geholt. Die Direktmandate in Gelsenkirchen und
Kaiserslautern gewann die SPD.
15 Sep 2025
## LINKS
[1] /Kommunalwahlen-in-NRW/!6113685
[2] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/afd.shtml
[3] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/a515000kw2500.sh…
[4] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/b515000kw2500.sh…
[5] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/a513000kw2501.sh…
[6] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/afd.shtml
[7] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/b513000kw2500.sh…
[8] /Kommunalwahlen-in-Nordrhein-Westfalen/!6110067
[9] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/cdu.shtml
[10] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/b111000kw2500.s…
[11] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/a915000kw2500.s…
[12] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/b915000kw2500.s…
[13] /Koeln-waehlt-am-Sonntag/!6105488
[14] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/b315000kw2500.s…
[15] https://www.wahlergebnisse.nrw/kommunalwahlen/2025/aktuell/a315000kw2500.s…
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## TAGS
Nordrhein-Westfalen
Münster
Köln
Kommunalwahl
Gelsenkirchen
Hamm
NRW-SPD
NRW-SPD
NRW-SPD
NRW-SPD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Der Hammer für die SPD in Hamm
Spektakuläres Ergebnis für die SPD: Mehr als 63 Prozent holte OB-Kandidat
Marc Herter für seine Partei in der Stadt Hamm im Nordosten des
Ruhrgebiets.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Kein Protest gegen Schwarz-Rot
Man sollte Kommunalwahlen nicht zu bundesweiten Stimmungstests stilisieren,
auch nicht dramatisieren. Fünf Überlegungen zur Kommunalwahl in NRW.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Kein Durchmarsch der AfD
Bei den Kommunalwahlen in NRW bleibt die CDU stärkste Kraft. Wahlverlierer
sind die Grünen.
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Alles guckt nach Gelsenkirchen
Bei der Bundestagswahl holte die AfD dort die meisten Zweitstimmen. Am
Sonntag ist in NRW Kommunalwahl. Vertrauen die Arbeiter:innen der SPD
nicht mehr?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.