Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Intendant am Schauspiel Köln: Der Apokalypse entgegenschwank…
> Mit „Imagine“, einem ästhetisch grandiosen Weltenwimmelbild aus Rausch
> und Abgrun d, eröffnet Kay Voges seine Schauspielintendanz in Köln.
Bild: Alltag und Unheil, Banalität und Böses wechseln sich in den Szenen ab
Der Song „Imagine“ von [1][John Lennon und Yoko Ono] besingt eine vereinte
Welt ohne Staaten, Grenzen und Religionen und wird bei so ziemlich jeder
vorstellbaren Gedenkveranstaltung gesungen: eine Friedenshymne, die zum
Schlager geworden ist. Das Kraftvolle daran ist vermutlich, dass sie zu
Visionen, zu welchen auch immer, aufruft.
Auch Kay Voges hat den Eröffnungsabend seiner neuen Schauspielintendanz in
Köln „Imagine“ genannt. Gesprochen wird hier kein einziges Wort. Ein ganzes
Dorf steht da auf der Bühne, mit Holzhäuschen, Straßenlaternen und einer
Kirche, aus der es warm von innen leuchtet. Zwei riesige Bildschirme hängen
darüber, um farbverstärkt die verborgenen Ecken des pittoresken
Städtchens zu zeigen. Stoisch gleitet eine Roboterkamera auf Schienen
rundherum, verändert nie die Geschwindigkeit, öffnet immer wieder die
gleichen Bühnenräume – ein ewiger Kreislauf. Dreimal scheint hier ein neuer
Tag zu den hymnisch-wehmütigen Klängen von The Cures Song „Alone“ zu
beginnen.
Einsamkeit, Entfremdung, eine unbestimmte Bedrohung sprechen auch aus den
betörend schönen Szenenbildern (Pia Maria Mackert), die von Künstlern wie
Edward Hopper oder Gregory Crewdson inspiriert scheinen. Immer beginnt der
Tag im gleichen düsteren Zimmer mit Mustertapete und Doppelbett. Eine Frau
geht zur Arbeit. Ein Mann sitzt auf dem Bett mit irrem Blick, mit Messer
und in Schlachterschürze. Eine Frau befühlt ihre Brüste und weint. Zwei
Männer haben gerade Sex gehabt, der eine bezahlt den anderen. Ein Mann
wiegt ein Baby, ein anderer fällt auf dem Gehweg tot um – doch niemand
hilft ihm, bedeckt ihn nur mit einer Plastikplane. Immer wieder finden sich
aber auch Gruppen zusammen, treffen sich in der Kirche, singen ergriffen
Leonard Cohens hymnischen Song „Who by Fire“.
Eine genau getaktete Choreografie lässt immer neue Miniszenen entstehen,
die sich nur im Kopf des Zuschauers zu einer Geschichte zusammensetzen.
Oder eben nicht. Wer schreibt welche Geschichte, ist von welchem Schicksal
getroffen, und wer entscheidet das? Alltag und Unheil, Banalität und Böses
wechseln sich in den Szenen ab und erzählen zugleich immer von rastloser
menschlicher Sinnsuche, Verzweiflung oder Glück. Am zweiten Tag ersteht der
Tote wieder auf, wird als halb nackte Jesusfigur mit Blumenkranz in der
Kirche gefeiert. Bis das Ganze zur absurden Orgie wird. Zu Beats von
Stromae tanzen sie dann eine ekstatische Choreografie: Im Rausch wird alles
eins, der Mensch will vergessen, während auf den Bildschirmen Störungen
erscheinen, KI-generierte Verfremdungen, Gruselbilder.
Und dann kippt es bei der dritten Tageswiederholung ins vollends
Dystopische, sieht die Frau im Büro aus wie eine Lageraufseherin, zückt ein
Mann die Kreissäge, wird gefoltert, geblutet, zombiehaft zu grell zuckenden
Lichtern und Klängen getanzt. Immer martialischer werden die Waffen, wächst
die Gewalt. Bis am Ende ein altes Disney-Schneewittchen „Imagine“ anstimmt,
den großen Utopieschlager. Sie isst dazu einen Apfel – der vorher wie ein
Leitmotiv durch die Szenen geisterte, als Apfelsaft-Tetrapak oder Apfelmus:
der Ursprung der Erkenntnis, Abgrund und Heilung zugleich.
Am Ende des opulenten Bildersturms von [2][Kay Voges] scheint als Fazit mal
wieder übrigzubleiben, wie der Mensch in Dummheit und Destruktion der
Apokalypse entgegenschwankt. Ein großes Weltenwimmelbild liefert er da ab,
einen Menschheitsentwurf, der von Rausch und Abgrund, von KI und Popkultur
erzählt: Die oft überraschenden, unheimlichen, surrealen Bilder setzt sich
der Zuschauer selbst zur Geschichte zusammen, kann im Kopf sein eigenes
Universum kreieren. „Imagine“ eben.
Vom Stil her erinnert das stark an Voges’ „Borderline Prozession“, mit der
er einst zum Berliner Theatertreffen eingeladen und in Theaterkreisen
berühmt wurde, nur eben ohne Textschnipsel. Ein ästhetisch grandioses
Unterfangen ist das. Beeindruckend auch, mit welcher Perfektion und
präzisen Schönheit das neue Ensemble agiert: Ganze 19 Schauspieler stellen
sich hier in Großaufnahmen dem Kölner Publikum vor, müssen jede Geste
präzise timen. Und doch wirkt der Abend am Ende irgendwie banal, fast
musicalhaft in seinem ganzen Riesenaufwand. Letztlich ist das, was hier
„Welttheater“ genannt wird, doch nur eine weitere dystopische
Bestandsaufnahme im daran nicht armen Kulturbetrieb.
Allerdings kann man sicher sein: [3][Kay Voges] hat noch andere
Kunst-Erzählungen auf Lager – etwa mit seinem spannenden neuen Schwerpunkt
„Theater und Journalismus“, der engen Zusammenarbeit mit der
Correctiv-Redaktion. Und so will man ihm einfach viel Erfolg wünschen zum
Auftakt der neuen Intendanz.
29 Sep 2025
## LINKS
[1] /Dokumentarfilm-John-Lennon-und-Yoko-Ono/!6093048
[2] /Neue-Intendanz-am-Burgtheater/!6037769
[3] /Faust-in-Wien-als-Groupie-Sause/!5883635
## AUTOREN
Dorothea Marcus
## TAGS
Köln
Bühne
John Lennon
Apokalypse
Intendant
Social-Auswahl
Henrik Ibsen
John Lennon
Theater
Theater
## ARTIKEL ZUM THEMA
Volksbühne in Berlin: Wie eine Lupe auf das menschliche Tun
Das Theaterduo Vinge/Müller eröffnet mit acht Stunden von Ibsens „Peer
Gynt“ die Spielzeit der Berliner Volksbühne. Und das ist nur der erste Akt.
Dokumentarfilm John Lennon und Yoko Ono: Ein gewisses Gefühl von Chaos
Das Star-Paar schaut im Bett ganz viel Fernsehen: Kevin Macdonalds
collagenartiger Dokumentarfilm-Essay „One to One: John & Yoko“ ist ein
Kunstwerk.
Neue Intendanz am Burgtheater: Hamlet und Muybridges Pferde
Stefan Bachmann setzt am Burgtheater auf Neuinterpretationen im Kanon, Kay
Voges. Sein Nachfolger in Köln, auf die Erweiterung des Theaterbegriffs.
„Faust“ in Wien als Groupie-Sause: Schnelldurchlauf durch den Stoff
Am Wiener Volkstheater inszeniert Kay Voges „Faust“. Die Aufführung wirkt
wie ein popkulturelles Ratespiel in nie enden wollender Heiterkeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.