Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Volksbühne in Berlin: Wie eine Lupe auf das menschliche Tun
> Das Theaterduo Vinge/Müller eröffnet mit acht Stunden von Ibsens „Peer
> Gynt“ die Spielzeit der Berliner Volksbühne. Und das ist nur der erste
> Akt.
Bild: Die Möglichkeit eines Gewaltexzesses liegt konstant in der Luft
Anders als bei einem neuen Blockbuster bleibt es vor einer Theaterpremiere
meistens bis zum Schluss spannend. Kein Trailer verrät: Wie sieht das
Setting aus? Wie die Kostüme? Und vor allem: Wie lange dauert es? Doch die
Suspense-Meisterschaft dürfte das norwegisch-deutsche Theaterduo
Vinge/Müller gewinnen. Einmal ließen [1][Vegard Vinge und Ida Müller] ihr
Publikum gar nicht erst in den Saal: Wer etwas erleben wollte, musste
wiederkommen.
Ein andermal eröffneten sie eine temporäre Spielstätte in
Berlin-Reinickendorf, in der kein Aufführungstag dem anderen glich. Nach
Polleschs Tod hieß es dann plötzlich: Vinge und Müller sollten die
Volksbühne übernehmen. Das gefiel nicht allen, manch eine*r befürchtete
gar eine Demontage des geschichtsträchtigen Hauses. Aber dann wurden die
Kulturkürzungen publik und [2][mit ihnen der Rückzug des Duos]. Als der
volksbühnenerfahrene [3][Matthias Lilienthal die vakante Intendantenstelle]
annahm, ab 2026, atmete man erleichtert auf in Berliner Kulturkreisen.
Dennoch sind es Vinge und Müller, die die neue Spielzeit eröffnen, die
letzte im Interim. Und zwar mit „Peer Gynt“ von Henrik Ibsen, der so etwas
wie der Urvater ihres comichaften Totalkunst-Universums ist. Am
Premierentag findet man auf der Homepage der Volksbühne zwar immer noch
keine Infos zum Stück, dafür ein Video mit einem Strichmännchen, das
schreiend zur Tür hinausläuft und an der Nabelschnur wieder hineingezogen
wird. Uff.
Die Aufführung wird so lange gehen, bis der Arbeitsschutz greift, erfährt
man am Pressestand. Das sind dann immerhin nur 8 und nicht 48 Stunden, wie
Vinge und Müller es eigentlich gerne gehabt hätten – so wird es zumindest
kolportiert. Wenigstens darf man zwischendurch rausgehen und Getränke und
Snacks mit in den Saal nehmen. Die erste Reizüberflutung gibt es im Foyer.
## Es wird Stimmung gemacht
Dort hängen Ida Müllers riesige knallbunte Wimmelbilder. Eine popkulturelle
Referenz reiht sich an die nächste: Profifußballer, Pornostars,
Schokoriegel, abgeschnittene Gliedmaßen. Nicht weniger überfordernd der
Theatersaal.
Dort macht Vegard Vinge nämlich schon mal Stimmung. Wie alle Figuren im
Vinge/Müller-Universum steckt er hinter einer karikaturhaften Maske. Seine
hat rote abstehende Ohren und Pausbacken, was ihm ein kindliches Aussehen
verleiht. Und infantil benimmt sich die Figur auch: Vinge mimt den
Künstlergockel, der sich durch einen Wust aus Gemälden wühlt. „Carl ist
tot“ jammert er, womit der kürzlich [4][verstorbene Dramaturg Carl
Hegemann] gemeint sein dürfte.
Wenig später sieht man Vinge per Liveübertragung durch die Gänge hetzen,
nur um kurz darauf hinter dem Technikpult Stunk zu machen. Neugier liegt in
der Luft, aber auch Adrenalin, weil man sich nie sicher sein kann, was sich
dieser Bully als Nächstes ausdenkt. Immerhin hat man gelesen, dass Vinge
vor vielen Jahren mal einen Feuerlöscher ins Publikum gehalten haben soll.
Doch erst mal wird es ruhig, fast schon gespenstisch. Aufnahmen von
strömendem Regen werden gezeigt, ein Kameraschwenk Richtung Fenster, hinter
dem ein Teenager mit Burger-King-Cappy steht. Er hat dasselbe
kindlich-aufgedunsene Gesicht wie Vinges Figur. Hinter ihm ein Plakat mit
Sylvester Stallone, ein Plattenspieler aus Pappe spielt Madonna.
## Für das Bühnebild gab es schon Preise
Ida Müller hat für ihre aufwendigen Kulissen gerade erst den
Hein-Heckroth-Bühnenbildpreis erhalten – und tatsächlich kann man sich an
ihren detailliert bemalten Attrappen kaum satt sehen. Links ein Späti mit
Obstkisten, rechts eine Kneipe im schummrigen Licht und in der Mitte der
piefige Klinkerbau, in dem Peer Gynt mit seiner Mutter haust, den Grabstein
des verstorbenen Vaters direkt vor der Tür.
Peer Gynt ist ein Jugendlicher, der aus seinem Umfeld ausbrechen will. Er
will so vieles: eine schöne Freundin haben, berühmt werden, Geld. Um die
Realität zu ertragen, erfindet er Lügengeschichten, lebt in seiner eigenen
Welt. Assoziationen von abgehängten Teenagern werden wach, von Incels und
Amokläufern.
Der Junge, die Mutter, das restliche Bühnenpersonal: Sie alle klingen wie
kaputtgegangen. Wenn sie etwas sagen, stottern sie, quietschen, grunzen.
Aus Ibsens Originaltext benutzen Vinge/Müller vor allem Schlüsselsätze, die
von ihren Figuren dann aber so oft wiederholt werden, dass man in aller
Ruhe rausgehen, nochmal durch die Ausstellung laufen und sich ein Bier
holen kann – und trotzdem kaum etwas verpasst hat.
Die entschleunigte Spielweise, und sie ist wirklich extrem langsam und
repetitiv, wirkt in den besseren Momenten wie eine Lupe auf das menschliche
Tun und passt auch gut: Etwa als Peer Gynts Schwarm minutenlang ihren Namen
trällert und die Welt damit praktisch stehen bleibt.
## Der Mensch als Ergebnis seiner Sozialisation
Aber sie führt eben auch dazu, dass jede Handgreiflichkeit im Gewaltexzess
endet. Keine Frage: Die Handlung ist auch bei Ibsen brutal, aber manche
Szene ist selbst für hartgesottene Theatergäste schwer aushaltbar. Jeder
Angriff wird bis an die Belastungsgrenze gesteigert: von mütterlichen
Schlägen, wo das Blut nur so spritzt, über Polizeigewalt bis zu einer
Vergewaltigung. Bei Ibsen gibt es keine Held*innen. Alle Figuren sind Täter
und Opfer zugleich.
Wie im echten Leben ist der Mensch das Resultat seiner Umgebung – wenn auch
deutlich zugespitzt. In einer der Splatterszenen versucht sich Peer Gynt,
der zwischen toxischer Männlichkeit und jugendlicher Verunsicherung hin und
her schwankt, seinen Penis abzuschneiden. Als ihm das mit dem Messer nicht
gelingen will, probiert er es auf allerhand anderen Wegen. Das wird
irgendwann so absurd, dass viele dann doch lachen müssen.
Während der kleine Peer auf der Bühne vom großen Geld träumt, machen die
Schönen und Reichen „Big Business“ oder führen Gespräche, bei denen
wortwörtlich nichts herauskommt als: „Blabla“. Das ist stellenweise
unterhaltsam, dann wird es wieder unterkomplex. Etwa als ein Haufen Geld
vom Kultur- in den Pharmabeutel wandert und jemand vielsagend einen
Pfizer-Aufkleber auf ein Röhrchen klebt.
Ähnlich unnötig sind die Exkurse in andere Sozialdramen: Ein Ausschnitt aus
Fassbinders „Angst essen Seele auf“ gerät zum Sozialkitsch, der in wilder
Vögelei endet. Und dann ist da noch Vinges angebliche Fehde mit der
Bühnentechnik. Immer wieder unterbricht er die Handlung, provoziert und ist
dann wieder weg. Einmal macht er seinen berühmten Lieblingsgag und pinkelt
sich im Liegen in den Mund.
## Der Abend zieht sich in die Länge
Ob es mit dem Haus wegen solcher Aktionen vorher wirklich Stress gegeben
hat, wie er fortwährend suggeriert, bleibt unklar. So oder so wirken seine
Sticheleien etwas kalkuliert und schnöselig, immerhin machen ja alle
Gewerke tapfer mit. Nach den ersten drei Stunden sind die meisten
Zuschauer*innen noch dabei, ab Stunde vier leeren sich die Reihen und
manch einer macht es sich mit den Füßen auf der Vorderlehne bequem.
Irgendwann herrscht munteres Kommen und Gehen, wobei das Wiederkommen
vermutlich auch mit den Kompositionen von Trond Reinholdtsen zu tun hat.
Die erinnern an Puccini-Arien, aber auch an Cabaret-Musik und Oldschool
Hiphop und bringen ein bisschen Leichtigkeit in das düstere Stück.
Ab Stunde sechs ist der Ehrgeiz geweckt. Wenn man es bis hierhin geschafft
hat, schafft man auch den Rest. Und überhaupt: Was sollen erst die
Schauspieler*innen sagen? Die hier hunderte Kartoffeln aus der Erde
wühlen oder mit einer Sexpuppe auf dem Rücken über die Sitzplätze rasen
müssen – ohne dafür auch nur einen Funken Ruhm zu kriegen, weil ihre
Gesichter hinter den Masken verborgen sind.
Pünktlich um 2 Uhr nachts ist es dann vorbei. Das heißt: Der erste Akt –
und ein winzig kleines Stück vom zweiten. Aber waren die 8 Stunden jetzt
eine Zumutung? War es ärgerlich – oder grandios? Ja, ja und ja, möchte man
antworten. Die Fortsetzung des zweiten Aktes wird man trotzdem skippen,
vielleicht ist man ab Akt drei wieder dabei.
30 Sep 2025
## LINKS
[1] /Aus-der-Verdraengungshoelle/!224714&s=Vegard+Vinge+und+Ida+M%C3%BCller…
[2] /Protest-an-der-Berliner-Volksbuehne/!6050329
[3] /Neuer-Intendant-an-der-Volksbuehne-Berlin/!6067920
[4] /Nachruf-auf-Dramaturg-Carl-Hegemann/!6084347
## AUTOREN
Anna Fastabend
## TAGS
Henrik Ibsen
Theater
Berlin Kultur
Berliner Volksbühne
Schauspiel
Bühne
Theater
Köln
Falk Richter
## ARTIKEL ZUM THEMA
Feministisches Theater von Neslihan Arol: Dieses Lachen ist ansteckend
Meddah, das osmanische Erzähltheater, war lange Männern vorbehalten.
Neslihan Arol hat es sich angeeignet und zeigt, wie befreiend Komik sein
kann.
Neuer Intendant am Schauspiel Köln: Der Apokalypse entgegenschwanken
Mit „Imagine“, einem ästhetisch grandiosen Weltenwimmelbild aus Rausch und
Abgrun d, eröffnet Kay Voges seine Schauspielintendanz in Köln.
Theaterstück „Pride“ von Falk Richter: Nichts ist normaler als queer
Zu Beginn der Intendanz von Vasco Bönisch zeigt das Staatstheater Hannover
erstmals auf Deutsch Falk Richters „Pride“. Ein Wagnis ist das nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.