Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Volksbühne
Theaterwerkstätten von Auflösung bedroht: Die Volksbühne spielt den Ball zur…
Noch hat das Haus eigene Theaterwerkstätten. Doch die sollen aus
Spargründen aufgelöst werden. Aber nun gibt es einen durchgerechneten
Gegenvorschlag.
Werkstätten der Volksbühne vor dem Aus?: Die bedrohte DNA des Hauses
Die hauseigenen Werkstätten der Volksbühne sollen aufgelöst werden.
Beschlossen ist aber noch nichts. Und das Theater hat da eine eigene Idee.
Trauerrede für Carl Hegemann: Die letzte Wasserrutsche seines Lebens
Erinnerungen an Carl Hegemann, der ein Freund war und für ein Theater
stand, an dem man alles tut, was man sich im Leben nicht traut.
Neue Holzinger Inszenierung: Frankenstein stelzt durch die Scheiße
Choreografin Florentina Holzinger provoziert an der Berliner Volksbühne in
ihrem neuen Stück mit dem ewigen Leben. Ist das wirklich erstrebenswert?
Nachruf auf Dramaturg Carl Hegemann: Er war auf Erkenntnis aus
Der Dramaturg Carl Hegemann prägte an der Volksbühne das Kulturleben
Berlins. Er verzichtetet auf Machtgesten und demonstrativen Ehrgeiz. Ein
Nachruf.
Stiftung für fünf landeseigene Bühnen?: Weg mit der Exceltabellen-Mentalität
Die Personalräte der Häuser sind bei den Gesprächen um eine eventuelle
Stiftung nicht dabei. Ein Unding. Deshalb gab es Personalversammlung samt
Demo.
Choreografin Constanza Macras: „Wir müssen uns verteidigen, vor allem vor un…
Die argentinische Choreografin Constanza Macras kam 1995 nach Berlin. Ein
Gespräch über die Stadt, die Welt und die Wiederaufnahme ihres neuen
Stücks.
Christoph Marthaler inszeniert in Berlin: Wunderbar verhuscht
In Christoph Marthalers „Wachs und Wirklichkeit“ an der Berliner Volksbühne
kommt es zu manch Mikrokollision, auch mit DarstellerInnen aus Wachs.
Kulturausschuss debattiert Kürzungen: Wenn ein (Theater-)Gerücht die Runde ma…
In der aktuellen Fragerunde im Kulturausschuss dreht sich wieder alles um
die Einsparungen. Es geht um die Volksbühne und die kommunalen Galerien.
„Weiße Witwe“ an der Berliner Volksbühne: Tausendundein Latexanzug
Kurdwin Ayub spielt mit dem westlich-orientalisierenden Blick. In „Weiße
Witwe“ gibt es Witz und Klamauk – und Kritik an der bürgerlichen Linken.
Neuer Intendant an der Volksbühne Berlin: Der, der Widerstand aushält
Unter Frank Castorf war er Chefdramaturg und stellvertretender Intendant
der Volksbühne. Nun soll Matthias Lilienthal die dortige Leitung
übernehmen.
Neue Leitung für die Berliner Volksbühne: Bewerbung für eine Revolution
Bald soll die Volksbühne eine neue Intendanz bekommen. Die einstigen
Besetzer von „Staub zu Glitzer“ haben sich beworben und wollen Veränderung.
Protest an der Berliner Volksbühne: Theater der verpassten Chancen
Das Theaterduo Vinge und Müller sagt die Intendanz der Volksbühne ab, auch
wegen der Etatkürzungen. Zeit, dass Kultursenator Joe Chialo handelt.
Heiliger Bimbam: Als ich Frank Castorf ein Fahrrad geklaut habe
Zwei Spaziergänge, ein skurriler Traum und ein Theater-Skandal haben das
Wochenende unserer Autorin geprägt. Schön war es meistens trotzdem.
Berliner Volksbühne: Nur Pollesch inszeniert Pollesch
Bis die Rechte an seiner Arbeit freigegeben sind, kann es dauern. Ein Stück
ihres verstorbenen Intendanten hat die Volksbühne aber noch im Repertoire.
Grusel in Berliner Volksbühne: Die Welt im Selbstzerstörungsmodus
Schauspielstars zwischen Method-Acting Parodie und Splatterfilmfarce:
„Method“, eine Inszenierung von Kornél Mundruczó an der Berliner
Volksbühne.
Interimsintendanz für die Volksbühne: Beerdigung erster Klasse
Das Künstler-Duo Vegard Vinge und Ida Müller, beliebt und berüchtigt als
Theater-Zertrümmerer, soll die Volksbühne in Berlin für drei Jahre leiten.
Frank Castorf am Berliner Ensemble: Aus Rot wird Braun
Frank Castorf inszeniert Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ am
Berliner Ensemble – und zieht Parallelen von den Dreißigern zu heute.
Kulturfestival Festiwalla: Von der Straße auf die Bühne
Ab Mittwoch bespielen lokale und internationale Kollektive fünf Tage lang
die Berliner Volksbühne unter dem Motto: „Keine Angst! Klassenk*mpf?!“.
Berliner Volksbühne gedenkt Pollesch: „Das ist eine Rückrufaktion!“
Die Berliner Volksbühne hat sich von ihrem verstorbenen Intendanten René
Pollesch verabschiedet. Es war auch ein Abschied vom Diskurstheater.
Diedrich Diederichsens 21. Jahrhundert: Speisereste von Astronautennahrung
Diedrich Diederichsens neues Buch verspricht bewusst größenwahnsinnig „Das
21. Jahrhundert“. Es bündelt 173 Texte des Autors aus 23 Jahren.
Zukunft der Volksbühne: Wie lange währt die Legende?
Die Berliner Volksbühne steht an einem Wendepunkt. Nach dem Tod des
Intendanten René Pollesch ist ein neuer Ansatz am Haus nötig.
Zum Tod von René Pollesch: „Ich kann allein nicht denken“
Stirbt jemand, hinterlässt er eine Leerstelle: Ein paar Gedanken zum
verstorbenen Volksbühnen-Indendanten René Pollesch von einem Wegbegleiter.
Das Theater von René Pollesch: Der Tod irrt sich gewaltig
Gedankenreich, witzig und schnell waren die Inszenierungen von René
Pollesch. Nun ist der Dramatiker und Intendant mit 61 Jahren verstorben.
René Pollesch ist gestorben: Nichts ist okay
Er war Intendant der Berliner Volksbühne, vor allem aber Autor und
Regisseur: René Pollesch. Mit 61 Jahren starb der Virtuose des
Diskurstheaters.
Karl May an der Berliner Volksbühne: Assoziationen zum Wilden Westen
Enis Maci und Mazlum Nergiz durchforsten das Werk Karl Mays. Sie finden
viele Stereotype. Toll immerhin, wie Martin Wuttke dazu raucht.
Regisseur Meirhaeghe an der Volksbühne: Dem Schönen misstrauen
Zwischen Menschheitsgeschichte und Kaninchenscheiße: der belgische
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe inszeniert an der Berliner Volksbühne.
Pollesch-Stück an der Volksbühne: Das eine Gefühl, das nie enttäuscht
Mit Irritationen in homöopathischen Dosen inszeniert René Pollesch
„Fantômas“ an der Berliner Volksbühne. Martin Wuttke ist darin eins der
Highlights.
Gedenken an Bert Papenfuß: zersammelt und zerfernt
Weggefährt:innen verabschiedeten sich vom Dichter Bert Papenfuß in der
Berliner Volksbühne. Als Referenzpunkt diente der Mythos Prenzlauer Berg.
Milo Rau, Aktivist und Künstler: Eine Oper für die Multitude
Regisseur Milo Rau ist Lieblingsfeind des konservativen Feuilletons. In
Antwerpen inszenierte er gerade Mozart, 2024 leitet er die Wiener
Festwochen.
Sobo Swobodniks Film „Geschlechterkampf“: Dasein ohne faule Kompromisse
Punch auf Punch: In „Geschlechterkampf“ durchquert Hauptdarstellerin
Margarita Breitkreiz in einem atemlosen Rausch geschlechtliche Abgründe.
Roman „Tag XYZ“ von Lorenz Just: Der Kampf ist schön
Gemeinschaften und Geschlechter geraten ins Fließen: Der neue Roman von
Lorenz Just „Tag XYZ“ beginnt mit der Besetzung der Berliner Volksbühne.
Silvesterkrawalle in Berlin: Männliches Geltungsbedürfnis
Das Bild von frei drehenden muslimischen Jugendlichen festigte sich nach
den Silvesterkrawallen. In der Volksbühne wurde über die Folgen diskutiert.
Fabian Hinrichs inszeniert in Berlin: Andeutung einer Orgie
Fabian Hinrichs beschäftigt sich mit dem Dichter Lord Byron an der Berliner
Volksbühne. Ein Schulorchester hilft dabei, ein Schauspieler kam abhanden.
Punkband Pisse ist zehn geworden: Fliegerbombe, späte Rache
Vor zehn Jahren gründeten vier Ronnys in Hoyerswerda die Punkband Pisse.
Ihren Geburtstag feierte sie in der Berliner Volksbühne.
Theaterstück „Monosau“ in Berlin: Hier wird gearbeitet
Das ist keine Party, sondern Maloche. „Monosau“ nach Texten von Jonathan
Meese an der Berliner Volksbühne spielt mit Sprache, Mythen und Macht.
Florentina Holzinger über Feminismus: „Ich habe niedrigen Blutdruck“
Florentina Holzinger ist eine der angesagtesten Performer:innen der
hiesigen Theaterszene. Hier spricht sie über Nacktheit, Stunts und
Feminismus.
Iran-Abend an der Berliner Volksbühne: „Wer gehängt wird, sind die Armen“
An der Volksbühne stand ein Abend lang der Iran im Zentrum. Ein Film über
eine unverheiratete Mutter in Teheran bildete den Rahmen.
Queerfeministisch ins neue Jahr: Die Showmasterin der Herzen orakelt
Das Neujahrskonzert in der Berliner Volksbühne ist ein Klassiker. Diesmal
hatten sich Christiane Rösinger & Co. musikalische Gäst:innen eingeladen.
René Pollesch an der Berliner Volksbühne: Abgesoffen in Zukunftslust
In der Volksbühne donnert und blitzt es ziemlich viel in René Polleschs
neuem Stück „Und jetzt?“. Es geht so um dies und um das.
Dada-Feminismus an Berliner Volksbühne: Hodenlos an die Macht
„Hyäne Fischer – Das totale Musical“ von Lydia Haider und Eva Jantschits…
macht an der Berliner Volksbühne kurzen Prozess. Mit panierten Schnitzeln.
Jazz-Geschichten aus der DDR: Sound der Unzufriedenen
In der DDR war der Jazz auch Freiraum. In der Berliner Volksbühne
unterhielt sich darüber Thomas Meinecke mit Freejazz-Pionier Günter „Baby“
Sommer.
Neues Album von Lucrecia Dalt: Merengue, Magnete und Schwerkraft
Zwischen Latinrhythmus und Science-Fiction: Lucrecia Dalts Album „¡Ay!“ ist
am Freitag an der Volksbühne Berlin mit allen Sinnen zu spüren.
Neue Spielzeit an Berliner Volksbühne: Die Show von der Tragik im Wasser
Frauen besetzen die literarischen Bilder, in denen sie schon immer
vorkamen. Kann die Berliner Volksbühne sich mit Florentina Holzinger neu
erfinden?
Konzert von Nite Jewel in Berlin: Hoffnungsvolle Melancholie in Grün
Ohne sanfte Nötigung: die Elektronik-Musikerinnen Nite Jewel, Farce und
Discovery Zone treten in der Berliner Volksbühne auf.
Berliner Volksbühne: Eine Müdigkeitsgesellschaft
Klimakrise, Pandemie, Krieg: Fabian Hinrichs und René Pollesch gelingt mit
„Geht es dir gut?“ der erste sehenswerte Abend der neuen Volksbühne.
Premiere an der Volksbühne Berlin: Im Loop der Sinnfragen
Die Hyperlink-Dramaturgie von Susanne Kennedy: Die Regisseurin serviert an
der Volksbühne ein verschwurbeltes Stück über eine Sektenführerin.
Theatervorschau für Berlin: Wirklich fort?
Erinnerungspolitik und Denkmäler bei „Steinerne Gäste“ im HAU, eine
Auferstandene an der Volksbühne und ein ultimatives Ferienlager an der
Parkaue.
Premiere an der Volksbühne Berlin: Mein Kind bin ich
Regisseur Kornél Mundruczó inszeniert an der Volksbühne Berlin ein Drama
über emotionalen Missbrauch. Das bleibt an der Oberfläche.
Theatertipps der Woche: Durch die Jahre
Meer voller Müll an der Volksbühne. Im HAU: ein Theaterfilm zu Emmett Till
von Label Noir und ein Tanzmarathon zur Generationenfrage mit She She Pop.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.