| # taz.de -- Interimsintendanz für die Volksbühne: Beerdigung erster Klasse | |
| > Das Künstler-Duo Vegard Vinge und Ida Müller, beliebt und berüchtigt als | |
| > Theater-Zertrümmerer, soll die Volksbühne in Berlin für drei Jahre | |
| > leiten. | |
| Bild: Die Berliner Volksbühne | |
| Es ist schon zwölf Jahre her, Frank Castorf war noch Intendant an der | |
| Volksbühne in Berlin, dass dort das [1][Theatermacher-Duo Vegard Vinge | |
| (Regie und Schauspiel) und Ida Müller (Bühnenbild) für Furore sorgte]. Ihr | |
| Theater hatte etwas von einer Karikatur des Theaters, samt Geniekult. Alles | |
| war mit gezeichneten Linien wie in einem Comic überzogen, auch Kostüme und | |
| Gesichter der Schauspieler. | |
| Die Zeit aber dehnte sich schrecklich, Stunden, Tage dauerten die | |
| Inszenierungen. Das konnte peinsam oder ärgerlich werden für die Besucher. | |
| Dies Theater werkelte auch schon mal ohne Zuschauer vor sich hin, dann | |
| wieder ließ sich Vinge beim Zerkloppen der liebevoll gemalten Kulissen | |
| beobachten. Er gab den Künstler als Terrorist. Das hatte etwas von einer | |
| Beerdigung erster Klasse der bürgerlicher Kunstform Theater. | |
| Am Wochenende meldete der Tagesspiegel in Berlin, dass das Künstlerduo | |
| Vegard Vinge/Inge Müller für drei Jahre die Interimsleitung der Volksbühne | |
| übernehmen soll. Die Verträge lägen zur Unterschrift bereit. [2][Seit René | |
| Polleschs unerwartetem Tod im Februar] fehlt der großen Bühne eine Leitung. | |
| ## Anarchismus und Verantwortung | |
| Nun also Vinge/Müller. Das ist überraschend. Zum einen, weil der | |
| Anarchismus und die Lust an der Destruktion des Theaters in ihrer Kunst | |
| sich bisher noch nicht auf großen Bühnen bewiesen haben. Auch wenn das Duo | |
| eine große Fan-Gemeinde hat, ist das doch eher eine Insider-Gruppe. Zum | |
| anderen, weil Intendanz ja vor allem auch eine Leitungsfunktion mit vielen | |
| anderen als künstlerischen Aufgaben ist. Und man bisher keine Vorstellung | |
| hat, wie gut das Duo da aufgestellt ist. | |
| Die Volksbühne ist ein riesiger Apparat, dessen viele Gewerke bereit zum | |
| Mitspielen sein müssen. Chris Dercon, Castorfs erster unglücklich gewählter | |
| Nachfolger, hat erfahren, wie eisig der Wind aus dieser Richtung blasen | |
| kann. | |
| Mit der Interimsintendanz gewinnt der Berliner Kultursenat Zeit für eine | |
| neue Besetzung. Die Wahl des Duos spricht dafür, dass Berlin das große | |
| Theater als eigene Marke, im Profil deutlich unterschieden von den anderen | |
| Häusern sehen will. Und mit Radikalität liebäugelt. | |
| Sicher ist: Leicht ist so eine Interimsintendanz nicht. Laufende Verträge, | |
| etwa mit dem Ensemble, müssen eingehalten werden. Der Spielraum ist nicht | |
| groß, zumal [3][unter der aktuellen Vorgabe von Einsparungen] an allen | |
| Berliner Kulturinstitutionen. | |
| 6 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Volksbuehne/!5093597 | |
| [2] /Berliner-Volksbuehne-gedenkt-Pollesch/!6004839 | |
| [3] /Fellini-Adaption-am-DT-Berlin/!6039382 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Berliner Volksbühne | |
| Kulturpolitik | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Deutsches Theater | |
| Bühne | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kürzungen im Kulturhaushalt: Berliner Senat will sparen | |
| Der Berliner Senat plant mit Kürzungen im Kulturetat. Nicht nur | |
| Theaterhäuser sind bedroht, sondern auch diejenigen, die Kunst als | |
| Ausgleich brauchen. | |
| Fellini-Adaption am DT Berlin: Bumm bumm bumm | |
| Wie wird es weitergehen? Düstere Aussichten auf und hinter der Bühne | |
| verhieß ein Abend am Deutschen Theater in Berlin: „Das Schiff der Träume“. | |
| Frank Castorf am Berliner Ensemble: Aus Rot wird Braun | |
| Frank Castorf inszeniert Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ am | |
| Berliner Ensemble – und zieht Parallelen von den Dreißigern zu heute. |