| # taz.de -- Diedrich Diederichsens 21. Jahrhundert: Speisereste von Astronauten… | |
| > Diedrich Diederichsens neues Buch verspricht bewusst größenwahnsinnig | |
| > „Das 21. Jahrhundert“. Es bündelt 173 Texte des Autors aus 23 Jahren. | |
| Bild: Bifurkation, Entelechie, perhorreszieren: Mit solchen Ausdrücken muss ma… | |
| Das 21. Jahrhundert ist wie eine Push-Meldung. Jene besonders aggressive | |
| Eilbotschaft, die aus einer gewöhnlichen Nachricht ein Clickmonster machen | |
| will. Oder, um mit einer Wortschöpfung von SciFi-Autor Philip K. Dick zu | |
| sprechen, aus einem Schwein „ein Wobb“. So titulierte der US-Schriftsteller | |
| ein bedrohlich-invasives Mischwesen im All, das konstant nach | |
| Aufmerksamkeit heischt, dazu völlig irrational in seinen Bewegungsabläufen | |
| umherwabert und daher für Raumfahrer:Innen schwer zu fassen ist. | |
| Schrecken, Idiotien, aber auch Glücksbotschaften und Epiphanien, zu finden | |
| in der 1.100-seitigen Essaysammlung „Das 21. Jahrhundert“ von Diedrich | |
| Diederichsen, wenngleich ihre Veröffentlichung ohne mediales Getöse | |
| vonstatten geht. Bei der familiären Buchpräsentation im Roten Salon der | |
| Berliner Volksbühne sind viele vertraute Gesichter. Allen voran Rainald | |
| Goetz, der in der ersten Reihe sitzt und dabei oft den Kopf querlegt. | |
| Die Volksbühne war und ist für Diederichsen ein zentraler Ort. So | |
| beschreibt er sie im Buch als „Resonanzboden von Erfahrungen“, an dem er, | |
| der „Theaterentfremdete“, Ende der 1990er voraussetzungslos in Berlin | |
| andocken konnte, neue Themenfelder und „ein anderes Publikum“ fand, als er | |
| es vor dem Wegzug aus Köln vom Theater gewohnt war. Die Volksbühne war | |
| popaffin und diskursfreundlich. Im Register von „Das 21. Jahrhundert“ | |
| taucht der Volksbühnen-Regisseur (und spätere Intendant) René Pollesch | |
| neben dem US-Künstler Tony Conrad am häufigsten auf. | |
| Allein sechs Texte setzen sich mit Polleschs Inszenierungsstrategien | |
| auseinander, dem Diederichsen bescheinigte, „für die Zeit danach“ zuständ… | |
| zu sein, während alle anderen an der Volksbühne Tätigen jeweils Richtung | |
| Westen oder Osten blickten. Schockiert sei er gewesen, [1][als er vom | |
| unerwarteten Tod Polleschs erfahren hatte], gesteht Diederichsen. | |
| „Das 21. Jahrhundert“ ist bereits [2][sein neuntes Buch im Kölner Verlag | |
| Kiepenheuer & Witsch], seit er dort 1985 „Sexbeat“ publiziert hat. Er ist | |
| der Autor für die Langstrecke, so erschien bei KiWi bereits Ende der 1980er | |
| das großformatige „1500 Schallplatten“, seine gesammelten Albumrezensionen. | |
| Nach dem Ende des Hamburger Musikmagazins Sounds, 1983, bei dem | |
| Diederichsen als Redakteur angefangen hatte, ging er zum Kölner Magazin | |
| Spex, wurde zum Herausgeber; etwas später begann er, an Kunsthochschulen zu | |
| unterrichten, was er bis heute tut. Aktionsradien und Themenkreise | |
| erweiterten sich konzentrisch, der Textoutput blieb konstant hoch. | |
| ## Genres miteinander verschalten | |
| Dass bei Diederichsen, dem Enzyklopädisten, der stets so fabuliert, als | |
| würde sein Zettelkasten in eine Hipbag passen, nicht nur | |
| Akademiker:Innen auf ihre Kosten kommen, machen schon Aufbau und | |
| Auswahl seines Buches klar. Da wird mit „Die Simpsons“ die Archäologie der | |
| US-Gesellschaft betrieben, da wird über die Fallstricke von Denkmälern für | |
| Erinnerungskultur sinniert. Vergessene, wie der frühverstorbene Maler | |
| Stephan T. Orth werden ins Gedächtnis zurückgeholt, das Schicksal von | |
| Britney Spears ergründet. | |
| Die Idee für den Buchtitel führt Diederichsen auf Größenwahn zurück. | |
| Inspiriert von Carl Einsteins „Kunst des 20. Jahrhunderts“, einer | |
| Kunstgeschichte, veröffentlicht bereits 1926, als gerade ein Viertel des | |
| 20. Jahrhunderts absolviert war. „Das 21. Jahrhundert“ bündelt 173 Texte | |
| aus den letzten 23 Jahren. Eingeteilt in 15 Kapitel, erhält jedes davon | |
| einen an die „Asides“, die kurzen Ansprachen von Michael Caine im | |
| britischen Film „Alfie“ erinnernden Vorspann. | |
| Formal sind Genres wie Musik, Comics, Theater, bildende Kunst, Kino, | |
| TV-Serien, Philosophie und Geschichte gleichbedeutend, oftmals sind sie | |
| miteinander verschaltet. Wenn er über den Comicstrip „Doonesbury“ aus der | |
| Herald Tribune nachdenkt, fällt ihm eine Anekdote zu Max Horkheimers | |
| Zeitungslektüre ein und er beschäftigt sich mit Kritischer Theorie. Für die | |
| Klangsignatur des Münchner Jazzlabels ECM zieht Diederichsen eine Linie zu | |
| Samuel Beckett. | |
| Kurze Zeitungskritiken (darunter auch Rezensionen aus der taz), | |
| Buchbeiträge für Kunstkataloge und Konferenzvorträge sind ebenso abgedruckt | |
| wie längere Essays, darunter solche für angloamerikanische Magazine wie | |
| Frieze oder Artforum, die es bisher noch gar nicht auf Deutsch zu lesen | |
| gab. Wobei der Reiz gerade darin liegt, dass die Texte aus den | |
| ursprünglichen Zusammenhängen herausgerissen sind. | |
| Der Autor sieht in ihnen nun Stoff für Geschichtsschreibung, „um | |
| vorstellbar zu machen, wie es weitergehen könnte“, und „um einen Begriff | |
| von […] Beschleunigung und Verlangsamung zu gewinnen“, wie es im Vorwort | |
| heißt. Dieses Vorwärts in die Vergangenheit erinnert an Walter Benjamins | |
| Diktum, dass nur jener Historiker imstande ist, durch seine Darstellung von | |
| Vergangenheit Hoffnung zu spenden, der davon überzeugt sei, dass „nicht mal | |
| die Toten sicher sind, wenn der Feind gewinnt“. | |
| ## Gegen eine restaurative Politik | |
| Der Moment, als „Das 21. Jahrhundert“ zeitlich einsetzt, um die | |
| Jahrtausendwende, war in der damals noch frischen „Berliner Republik“ ein | |
| Merkmal gesellschaftlichen Wandels: Lockerheit war nach den bleiernen | |
| Kohl-Jahren und der Nationalisierung der Nachwende überall geboten und kam, | |
| getarnt als jugendlicher Elan, auch im kulturkonservativen deutschen | |
| Feuilleton zum Vorschein. | |
| Diederichsen sah darin bereits damals einen „Angriff einer rechten […] | |
| Szene auf die kulturelle Hegemonie linker Subkulturen“, ihm schauderte vor | |
| der „poppigen Hauptstadt“. Zumal über Popkultur im Feuilleton seinerzeit | |
| fast nur solche Autor:Innen schrieben, die eine Journalistenschule | |
| absolviert hatten und innerhalb des Zeitungsbetriebs ausgebildet wurden. | |
| Adelige Edelfedern hatten Begriffe wie „cool“ und „hip“ als Geiseln | |
| genommen und begannen, mit onkelhaftem Dünkel über Stilfragen zu räsonieren | |
| oder Oberklasse-Normalität als Nonplusultra von gutem Geschmack | |
| durchzusetzen. | |
| Gleich in mehreren Texten erteilt Diederichsen dieser restaurativen Politik | |
| eine Absage, die darin gipfelte, längst durchgesetzte Popstars, Filme und | |
| Anschauungen endlos zu variieren. So besteht er auf dem intellektuellen | |
| Gehalt von Musik und macht die Repräsentationspolitik von Minderheiten | |
| stark. Statt Top-down-„Pop-Literatur“ beschwört er einen antihierarchischen | |
| Begriff von Kultur und eine organische Form von Intellektualität, wie sie | |
| im Werk von Hubert Fichte zum Ausdruck kommen. | |
| ## Das Außen ins Zentrum rücken | |
| Das maulwurfmäßige Buddeln, Graben und Querverbindungenmachen zieht sich | |
| wie ein roter Faden durch „Das 21. Jahrhundert“. Das kann auch heißen, dass | |
| Diederichsen in einem Text [3][über die afroamerikanische | |
| Literaturwissenschaftlerin Saidiya Hartman] „Vokabular bereitstellen“ will, | |
| um ihre Forschungsmethode der „critical fabulation“ (historische Fakten, | |
| angereichert mit fiktionalen Elementen) vorzustellen. | |
| Noch heute wird Diederichsen von der FAZ spöttisch als „Professor für | |
| Subkultur“ bezeichnet und damit in die Außenbezirke des öffentlichen | |
| Interesses versetzt. Diederichsen geht es dagegen darum, das Außen ins | |
| Zentrum zu rücken. Den Mainstream betrachtet er mit distanziertem | |
| Interesse, wie man allein schon mehreren Texten in einem Kapitel über | |
| zeitgenössische TV-Serien von „Mad Men“ bis „The Deuce“ entnehmen kann… | |
| kommt er dabei über Details zum Kern des Untersuchungsgegenstands, etwa, | |
| wenn er Romane beschreibt, die „wie zufällig“ ins Blickfeld von | |
| Serienhandlungen gerückt sind. | |
| Bifurkation, Entelechie, perhorreszieren. Solche und andere Fachbegriffe | |
| floaten über die Seiten wie Speisereste von Astronautennahrung durch eine | |
| Raumkapsel. Das ist die charakteristisch glaubwürdige Diederichsen-Spraak, | |
| wie in einem frei improvisierten Konzert kann man einfach mitgehen und sich | |
| darauf einlassen, es schadet nicht. Unterhaltsam bleibt er vor allem in den | |
| eigenen Wortschöpfungen. Die Intros zu den Songs kommen ihm vor wie | |
| „sentimentaler Nachteulenschleim“, heißt es zum Beispiel über Lady Gagas | |
| Musik. | |
| ## Der Autor als alter weißer Mann | |
| Leerstellen gibt es auch. Jenseits der Volksbühne scheint bei Diederichsen | |
| nur wenig Interesse an all things Ostdeutschland und Osteuropa vorhanden. | |
| Und wenn doch, dann ist dies jedenfalls nicht Gegenstand dieses Buches. | |
| Zurück zur Push-Meldung, ein Wermutstropfen ist, dass „Das 21. Jahrhundert“ | |
| in einigen diskurspolitischen Analysen bereits von der pushenden Gegenwart | |
| eingeholt wurde. | |
| So ist das Vorwort zeitlich vor dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober | |
| 2023 entstanden und hat die Verwerfungen, die durch die einseitige | |
| Parteinahme im angloamerikanischen Raum für die Palästinenser und gegen | |
| Israel entstanden sind, nicht mehr berücksichtigen können. Diederichsen, | |
| der traditionell enge Verbindungen zur angloamerikanischen akademischen | |
| Szene pflegt, hat auf Nachfrage bestätigt, dass er die Position von Judith | |
| Butler zur Hamas missbilligt. | |
| In einem Text, der 2021 zunächst vom Magazin Merkur gedruckt wurde, geht er | |
| mit der konservativen Feuilletonkritik an woken Positionen, angeblicher | |
| Cancel-Culture und Intersektionalität ins Gericht. Die Behauptung, | |
| „bestimmte Männer“ hätten im Feuilleton das Sagen, „die gern im Genre d… | |
| Machtworts etwas zurechtrücken“, stimmt nur so halb. | |
| Denn vom identitätspolitischen Furor gegen „alte weiße Männer“, wie er a… | |
| spießigste deutsche Gartenzwergart vom Jägerzaun brach, waren nicht nur | |
| Feuilletonisten in Leitungspositionen betroffen, sondern auch Aktivisten, | |
| die seit den 1990er Jahren gegen Antirassismus gekämpft hatten. Und was ist | |
| eigentlich mit Diederichsens eigener Position als alter weißer Mann? An | |
| anderer Stelle im Buch taucht sie dann selbstkritisch auf. Und das ist | |
| super. | |
| 29 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Theater-von-Rene-Pollesch/!5995200 | |
| [2] /Pop-Buchvorstellung-mit-Diederichsen/!5046134 | |
| [3] /Buch-ueber-weibliche-Selbstermaechtigung/!5863751 | |
| ## AUTOREN | |
| Julian Weber | |
| ## TAGS | |
| Sachbuch | |
| Popgeschichte | |
| Pop-Underground | |
| Pop-Kultur | |
| Popmusik | |
| Diedrich Diederichsen | |
| Berliner Volksbühne | |
| Feuilleton | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| Abenteuerliche Musik | |
| Synthie-Pop | |
| Kosovo | |
| Nachruf | |
| Schwarz | |
| Buch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Popkultur der 2000er Jahre: Das bin doch alles ich | |
| In den Ruinen des Kapitalismus: Julia Friese webt in „delulu“ ein Netz aus | |
| popkulturellen Verweisen und Glamourversprechen. | |
| Album von Tony Conrad & Jennifer Walshe: Die Abgründe des harschen Klangs | |
| Tony Conrad nahm 2015/16 mit der Komponistin Jennifer Walshe ein Duoalbum | |
| mit Drones und Gesang auf. Jetzt ist es erschienen. | |
| Neues Album von Die Partei: Hier kommt die moderne Physik | |
| Es geschehen noch Zeichen und Wunder. Das Kölner Artpopelektronik-Duo Die | |
| Partei hat mit „Celaviemachinery“ ein neues Album veröffentlicht. | |
| Roman über Kosovo-Geflüchtete: Kein Identitätskitsch | |
| Im Roman „Meine Katze Jugoslawien“ erzählt Pajtim Statovci die Geschichte | |
| Geflüchteter aus dem Kosovo. Eine Erkundung zeitgenössischer Gefühlswelten. | |
| Das Theater von René Pollesch: Der Tod irrt sich gewaltig | |
| Gedankenreich, witzig und schnell waren die Inszenierungen von René | |
| Pollesch. Nun ist der Dramatiker und Intendant mit 61 Jahren verstorben. | |
| Buch über weibliche Selbstermächtigung: Vergessene Geschichte | |
| Rebellinnen, Radikale, Queers: Saidiya Hartman rekonstruiert die | |
| unkonventionellen Biografien junger afroamerikanischer Frauen. | |
| Pop-Buchvorstellung mit Diederichsen: Triebabfuhr des Bindestrich-Wesens | |
| Mit rasend schnellem Vortrag stellt Diedrich Diederichsen in Berlin sein | |
| neues Buch „Über Pop-Musik“ vor. Körperlich ebenfalls anwesend: René | |
| Pollesch. |