| # taz.de -- Pop-Kultur | |
| Fotoausstellung Daniel Josefsohn: In seiner Wildheit regiert Empathie | |
| Daniel Josefsohns intime Fotografie zeigt, wie verkommen die | |
| Magazinpublizistik heute ist – und, wie sie wieder positiv verrückt werden | |
| könnte. | |
| Antisemitismus im Pop: Just another brick in the wall | |
| Kann es sein, dass Pop ein Antisemitismusproblem hat? Maria Kanitz und | |
| Lukas Geck durchleuchten die Szene in ihrem Buch „Lauter Hass“. | |
| Essay über Trauer und Generationen: Die warme Apokalypse | |
| Ein Bus, hochgepitchte Stimmen im Ohr: Krieg und Frieden. Zum Soundtrack | |
| einer widersprüchlichen Welt lässt sich gut über ihren Zustand nachdenken. | |
| Pop-Kultur-Festival in Berlin: Pop wird dich retten | |
| Das Pop-Kultur-Festival in Berlin konnte in die elfte Runde gehen. Wie | |
| Subkultur unter repressiven Bedingungen gelebt wird, auch davon zeugten | |
| musikalische Acts. | |
| Berliner Frauen-Rap: „Sei laut und lass dir nichts gefallen“ | |
| Ihre Musik trifft den Nerv der GenerationZ, irgendwo zwischen Flucht vor | |
| Polykrisen und dem Bedürfnis, laut zu sein: Das Berliner Duo 6euroneunzig. | |
| Roman „Disko“ von Till Raether: Unter der Diskokugel in den 70ern | |
| Till Raethers Roman „Disko“ ist eine Zeitreise in die 1970er. Damals wurde | |
| München Hauptstadt eines neuen Sounds. | |
| Doku über Frauenpunkbands: Wenn man nicht mehr hübsch und nett ist | |
| Sie sind Frauen und ihre Punkbands hießen Kleenex, Malaria und Östro 430. | |
| Der Dokumentarfilm „Einfach machen!“ lässt sie ihre Geschichte erzählen. | |
| Bernadette La Hengst über ihr Songbook: „Irgendwann merkt man, ob das Baby g… | |
| Mit ihrem Liederbuch „Warum ich so laut singen kann“ ist Bernadette La | |
| Hengst auf Tour. Das soll auch die Geschichte ihrer Generation erzählen. | |
| Punk-Duo Lambrini Girls: Rants und Kopfschmerzen | |
| Lambrini Girls kommen rüber wie Riot Grrrls. Der Sound des UK-Punk-Duos | |
| rattert rasant. Die Songtexte sind politisch – bis zum Klischee. | |
| Jahrestag Tsunami im Indischen Ozean: Jetzt kommt sie langsam auf dich zu | |
| Vor zwanzig Jahren war unser Autor noch ein Kind. Die Tsunami-Katastrophe | |
| hat sich ihm dennoch tief eingeprägt – vor allem in ihren kulturellen | |
| Auswirkungen. | |
| Pop-Kultur-Festival in Berlin: Zeigen, was gehen kann | |
| Auch in der zehnten Ausgabe eröffnete das Festival Pop-Kultur | |
| Möglichkeitsräume. Als großer Gewinn erwies sich der Fokus auf Musik aus | |
| Afrika. | |
| Kurator:innen des Festivals „Pop-Kultur“: „Pop ohne Humor ist Politik“�… | |
| In Berlin beginnt das Festival „Pop-Kultur“. Seine Kurator:Innen | |
| sprechen über die Herausforderungen von Diversität, Bekenntniszwang und | |
| Humor. | |
| ARD-Podcast „Die Taylor Swift Story“: Die mitreißende Ikone | |
| Das Phänomen Taylor Swift ist allgegenwärtig und für manche schwer zu | |
| verstehen. Ein neuer ARD-Podcast erklärt es kritisch und begeistert | |
| zugleich. | |
| Retrospektive Sarah Lucas: Wo ist denn das starke Geschlecht? | |
| Als wild galten die Young British Artist, zu denen Sarah Lucas gehört. Eine | |
| Retrospektive in Mannheim betont ihre sozialkritische Perspektive. | |
| Fanzine über Jewishness im Punk: Ein Vehikel zur Selbstbehauptung | |
| Das Punkfanzine Ostsaarzorn widmet sich in seiner aktuellen Ausgabe den | |
| jüdischen Wurzeln der Subkultur. Nach dem 7. Oktober ging es auf Tour. | |
| Beyoncés neues Album: Country bleibt ihr fremd | |
| Beyoncé macht mit ihrem neuen Album „Cowboy Carter“ nun Country! Aber was | |
| sucht das berühmte Vorbild für die Welt von morgen in der Musik von | |
| gestern? | |
| Diedrich Diederichsens 21. Jahrhundert: Speisereste von Astronautennahrung | |
| Diedrich Diederichsens neues Buch verspricht bewusst größenwahnsinnig „Das | |
| 21. Jahrhundert“. Es bündelt 173 Texte des Autors aus 23 Jahren. | |
| Berliner Songwriterin Dota: Schweben über der Zeit | |
| Dota geht mit Vertonungen von Mascha-Kaléko-Gedichten auf Tournee. Porträt | |
| einer Künstlerin, die von einem „im Sturm verwüsteten Jahrhundert“ singt. | |
| Musiker Frank Farian ist tot: Er wollte ein Diskokönig sein | |
| Frank Farian – Schöpfer von Boney M. und Milli Vanilli – war häufig auch | |
| die Stimme, zu der Bandmitglieder tanzten. Nun ist er 82-jährig gestorben. | |
| Ausstellung Technik u. Kunst in Bozen: Die Hoffnungsmaschine | |
| In der Kunstausstellung „Hope“ im Museion Bozen herrscht ein optimistischer | |
| Glaube an die Gegenwart. Die liegt aber zwischen Apokalypse und Neuanfang. | |
| Festival „Pop-Kultur“ in Berlin: Rhythmus statt Algorithmus | |
| Wilder Stilmix, inklusiv nicht nur auf dem Papier und für alle | |
| Altersklassen interessant: Eindrücke vom Festival Pop-Kultur in Berlin. | |
| Festival „Pop-Kultur“: Musicboard setzt auf Nachwuchs | |
| Das Berliner Festival „Pop-Kultur“ startet mit Annika Henderson. Für andere | |
| Acts haben die Veranstalter*innen auch in der Off-Szene gefischt. | |
| Nachruf auf Musiker Erkin Koray: Gralshüter des Anadolu Rock | |
| Erkin Koray war einer der Ersten, die in den 1960er Jahren Rockmusik in der | |
| Türkei adaptierten und die Szene prägten. Nun ist er in Toronto gestorben. | |
| Leiter übers Hamburger Sommerfestival: „Austausch zwischen den Künsten“ | |
| Der Sommer mag sich rar machen, beim Internationalen Sommerfestival von | |
| Kampnagel gibt es trotzdem drei Wochen lang Tanz, Musik und Ausstellungen. | |
| Augn-Konzert in Berlin: „Ihr alle seid Versager“ | |
| Mittelfinger zum Publikum: Beim "Konzert" der Post-Punk-Band Augn gab es | |
| Überraschungen, zeitgeistige Punchlines und jede Menge Gepöbel. | |
| Klimawandel in der Literatur: Apokalypse ciao | |
| Die Klimakrise kommt längst in Kunst und Kultur vor. Ein Blick auf die | |
| Klima-Fiktion zeigt: Der Trend geht weg vom Weltuntergang, hin zur | |
| Ermutigung. | |
| Nachruf auf Mark Stewart: Radikal offen und konfrontativ | |
| Mark Stewart war der Gründer von The Pop Group, einer der einflussreichsten | |
| Bands des Post Punk. Er starb im Alter von 62 Jahren. | |
| Detlef Diederichsen Böse Musik: Die Zukunft ist mörderisch | |
| Pop-Chronist*innen müssen sich nicht nur jährlich aufs Neue für die | |
| aktuelle Musik begeistern, sondern auch die Weltpolitik dazu ins Verhältnis | |
| setzen. | |
| Abschied von einstigem Teenie-Idol: US-Sänger Aaron Carter gestorben | |
| Der Musiker Aaron Carter, Bruder des Backstreet Boys-Mitglieds Nick Carter, | |
| ist im Alter von 34 Jahren gestorben. Die Ursache ist bisher nicht bekannt. | |
| Neues Album „Renaissance“ von Beyoncé: Das ist unsere Hausmusik | |
| Auf „Renaissance“ feiert der letzte klassische Popstar Beyoncé Dancefloor | |
| und Ballroom. Es ist ein Partyalbum mit Subtext. | |
| Fête de la Musique in Berlin: Alyona und die Peacefluencerin | |
| Auf der Fête de la Musique spielten mit Jerry Heil und Alyona Alyona zwei | |
| ukrainische Popstars. Beide touren gerade durch Europa und sammeln Spenden. | |
| Buch über zeitgenössische Kunst: Werk ohne Grenzen | |
| Jenseits von Kunst oder Kommerz: Wolfgang Ullrich analysiert den | |
| Strukturwandel der Kunstöffentlichkeit und die Kunst nach dem Ende ihrer | |
| Autonomie. | |
| Wissenschaft über Pop und Populismus: Politik der Herzen | |
| Seit drei Jahren erforscht ein internationales Team die kulturelle | |
| Dimension des Populismus. Initiiert hat das Projekt der Oldenburger Mario | |
| Dunkel. | |
| Vormundschaft für Britney Spears beendet: Pop-Ikone erlangt Freiheit zurück | |
| Nach knapp 14 Jahren hat eine Richterin die Vormundschaft für Britney | |
| Spears aufgehoben. Vor dem Gericht brach nach der Verkündung Jubel aus. | |
| Neues Album von Abba „Voyage“: The Way Old Friends Do | |
| Altbacken? Von wegen, das neue Album von Abba ist generationsübergreifend | |
| und das Ding des Jahres. | |
| Pionierin des Popjournalismus: Die mit den Lemmingen tanzte | |
| Hippie-Mädchen mit vollem Notizblock: Ingeborg Schober schrieb über Pop mit | |
| Begeisterung und genau. Eine Anthologie erlaubt ihre Wiederentdeckung. | |
| Kieler Fotoausstellung über 1967: Als die Blumenkinder starben | |
| Die Kieler Stadtgalerie widmet sich der Hippie-Bewegung im Jahr 1967. Dazu | |
| stellt sie den Musik- und Dokumentarfotografen Jim Marshall vor. | |
| Der 65. Eurovision Song Contest: Auf highesten Heels | |
| Nach einem Jahr Coronapause haben es sechundzwanzig Acts in das Finale von | |
| Rotterdam geschafft. Aber wer gewinnt? Eine Prognose. | |
| Bundesverdienstkreuz für Richard Weize: Popmusik-Archäologe wird geehrt | |
| Richard Weize hat einige populärkulturelle Erbschaften vor dem Vergessen | |
| gerettet. Dafür bekommt er jetzt den Verdienstsorden der Bundesrepublik. | |
| Der spanische Christian Drosten: Wirres Haar, heisere Stimme | |
| Fernando Simón ist mit verständlichen Erläuterungen rund um die Coronakrise | |
| zur Kultfigur geworden. Das Antlitz des Virologen ziert sogar T-Shirts. | |
| Tanzperformance in Hamburg: Auferstanden aus der Asche | |
| In „Witches“ beschäftigt sich Ursina Tossi mit widerständigen Körpern �… | |
| rasant feministischer Hexentanz in eine andere Zukunft. | |
| Neues Album von Jenny Hval: Fragmente von Liebe als Praxis | |
| Produktion oder Reproduktion? „The Practice of Love“, Jenny Hvals neues | |
| Album, erzählt vom Nocherwachsenerwerden als Frau. | |
| Pop-Kultur Festival in Berlin: Lob der Verwirrung | |
| Barrierefrei, kompliziert und voller Selbstreflexion: Das Berliner Festival | |
| „Pop-Kultur“ beweist, dass es mehr kann als nur BDS-Skandal. | |
| Spielfilm „Blinded by the Light“: Selbstermächtigung durch Popmusik | |
| Gurinder Chadhas „Blinded by the Light“ ist die Geschichte eines | |
| pakistanischen Jugendlichen in London. Und dessen Liebe zu Bruce | |
| Springsteen. | |
| Pop-Kultur Festival in Berlin: Pop als Work in Progress | |
| Am Mittwoch startet die fünfte Ausgabe des Festivals „Pop-Kultur“ in | |
| Berlin. Was man dort nicht findet: Bequemes und Konventionelles. | |
| Glosse Madonna beim ESC in Tel Aviv: Schleicht euch, ihr Hater! | |
| Und seid mal besser ein bisschen demütig. Denn Madonna tut, wonach Madonna | |
| der Sinn steht, statt sich mit euch Wichten zu befassen. | |
| Ausstellung zu Kunst und Musik: Mit Baxxter ins Berghain | |
| Kunst und Musik und was sie miteinander zu tun haben: Die Ausstellung | |
| „Hyper!“ vermeidet erfreulich viele Klischees. | |
| Musikmagazin „Spex“ wird eingestellt: Impulse aus dem Luftraum | |
| Dank der „Spex“ ist Pop seit Jahrzehnten in einen intellektuellen Diskurs | |
| eingebettet. Das Eintreten für die Sache des Pop wird ohne sie schwieriger. | |
| Pop von Zooanzoo: Nach Tokio wegen Dumbo | |
| Klopfzeichen aus dem Underground: Der junge US-Produzent Zooanzoo und sein | |
| Psychedelik-Elektronik-Beat-Album „Neck Out“. | |
| Judentum und Popkultur in den USA: Sich das Hakenkreuz aneignen | |
| Bob Dylan, Lou Reed und die Beastie Boys: Der Pop in den USA wurde und wird | |
| von zahlreichen jüdischen KünstlerInnen geprägt. |