| # taz.de -- Buch über weibliche Selbstermächtigung: Vergessene Geschichte | |
| > Rebellinnen, Radikale, Queers: Saidiya Hartman rekonstruiert die | |
| > unkonventionellen Biografien junger afroamerikanischer Frauen. | |
| Bild: Autorin Saidiya Hartman | |
| Was ist der radikale Wunsch, ein freies Leben mit Liebe, Schönheit und | |
| Hoffnung zu führen, gegen die Macht von Staat und Gesetz? In „Aufsässige | |
| Leben, schöne Experimente“ erzählt und collagiert Saidiya Hartman die Leben | |
| schwarzer Frauen und Queers der zweiten und dritten Generation nach dem | |
| Ende der Sklaverei. Sie zeichnet ihre subversiven Leben fernab von | |
| Konventionen und patriarchalen Normen nach. | |
| [1][Hartman, US-Professorin für afroamerikanische Literatur,] stößt in | |
| Archiven auf ihre Geschichten. Diese Archive geben vor, nüchterne | |
| Aufbewahrungsorte von Geschichte zu sein. Tatsächlich sind sie Orte der | |
| Macht, die „Wissen“ und „Wahrheiten“ produzieren. In den Archivmaterial… | |
| sind die Porträtierten nur Delinquentinnen und Fürsorgefälle. | |
| Delinquentinnen aus welcher Perspektive? | |
| Sie will ihre Geschichten anders, neu erzählen: Anstelle einer reinen | |
| Opfererzählung entwickelt sie eine Ermächtigungserzählung. Hartman verfasst | |
| eine serielle Biografie, die vielen Handelnden vermischen sich zu einem | |
| Chor. Phasenweise ist der Text atemlos, dabei rhythmisch so stark, dass er | |
| wie ein Rap anmutet. | |
| Anna Jäger hat ihn vorzüglich aus dem Englischen übertragen. Hartman | |
| bedient sich literarischer Methoden, was die Sogwirkung ihres Buches | |
| erklärt. So wählt sie den Modus des verschränkten Erzählens, bei dem | |
| Erzählerstimme und Bewusstsein der Person, von der erzählt wird, | |
| verschwimmen. | |
| ## Erzählen ohne Wahrheit | |
| Weil es über die Personen, die Hartman porträtiert, nur wenige gesicherte | |
| Informationen gibt, tritt an die Stelle des Wissens das Einfühlen. Das | |
| klingt unwissenschaftlich, reflektiert aber die postmoderne Erkenntnis, | |
| dass biografisches Erzählen ohnehin keine „Wahrheiten“ konstruieren kann. | |
| Wer kann schon wissen, was ein Mensch wirklich dachte oder fühlte? | |
| Andererseits ist dieser Erzählmodus seit Längerem in den | |
| Geschichtswissenschaften etabliert. Der deutsche Leser etwa mag sich an | |
| Johannes Frieds Biografie über Karl den Großen erinnern, die die | |
| zahlreichen Leerstellen, die die Historiografie selbst bei diesem | |
| berühmtesten der deutschen Kaiser kennt, mit Dichtung füllte. | |
| Ausgangspunkt für ihr Buch, so beschreibt es die Autorin im Text, ist die | |
| Betrachtung der Fotografie eines kleinen, schwarzen Mädchens, das nackt auf | |
| dem Sofa eines weißen Malers posieren muss. Es ist ein namenloses Mädchen, | |
| über das Hartman auch nach langer Recherche nichts herausfinden kann. Wer | |
| immer sie, die als „Odaliske“ bezeichnet wird, sein mag: Das Bild erzählt | |
| nur von einem Augenblick, der Betrachter ist gezwungen, sich vorzustellen, | |
| was auf das Bild folgt. | |
| Missbrauch steht als Möglichkeit im Raum. „Es ist ein andauerndes Bild | |
| intimer Gewalt. Das Mädchen könnte mehrere Jahrhunderte alt sein, so viel | |
| Zeit sammelt sich auf ihrem kleinen Körper an. Sie trägt das Gewicht von | |
| Sklaverei und Imperium, verkörpert den Verkehr von Waren, vernäht die | |
| Identität der Sklavin mit der der Prostituierten. All dies macht es ihr | |
| unmöglich, ein Kind zu sein.“ | |
| ## Erschütternde Schicksale | |
| Auch viele der anderen erzählten Schicksale sind erschütternd. Etwa die | |
| Geschichte Matties, einer Teenagerin aus den Südstaaten, die nach New York | |
| kommt, um frei zu sein. Doch auch hier muss sie von morgens bis abends für | |
| einen mickrigen Lohn schuften. Neben der Ausbeutung durch Lohnarbeit sind | |
| Frauen wie Mattie von sexueller Ausbeutung betroffen. | |
| Schwarze Mädchen und Frauen erscheinen vor dem Gesetz als „unrapable“, da | |
| man sie als frühreif bzw. promisk einstuft. Dann wird die Teenagerin | |
| Mutter. Das genügt für ihre Internierung. Sie wird geschlagen, man | |
| verweigert ihr Nahrung. Bei Besuchen kann die Mutter die verzweifelten | |
| Schreie ihrer Tochter hören. | |
| Hartman kann die Geschichte von Frauen wie Mattie nicht ändern. Aber sie | |
| kann sie als Menschen mit Träumen und eigenen Absichten porträtieren. Sie | |
| lebten ihr Leben mit radikalem Mut, einer Form von Mut, wie sie nur aus der | |
| Hoffnungslosigkeit entsteht. | |
| 10 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://english.columbia.edu/content/saidiya-v-hartman | |
| ## AUTOREN | |
| Marlen Hobrack | |
| ## TAGS | |
| Schwarz | |
| People of Color | |
| Sklaverei | |
| Selbstermächtigung | |
| Queer | |
| Feminismus | |
| Sachbuch | |
| Homosexualität | |
| Empowerment | |
| Frau | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Buch | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diedrich Diederichsens 21. Jahrhundert: Speisereste von Astronautennahrung | |
| Diedrich Diederichsens neues Buch verspricht bewusst größenwahnsinnig „Das | |
| 21. Jahrhundert“. Es bündelt 173 Texte des Autors aus 23 Jahren. | |
| Roman über queere Liebe in Helsinki: Mikrokosmos der Gefühle | |
| Liebesleben und Panikattacken in Helsinki: Sofi Oksanens früher Roman „Baby | |
| Jane“ wurde nun ins Deutsche übersetzt. Das Ende: ziemlich traurig. | |
| Bibliothek „Fasiathek“ in Hamburg-Altona: Vernachlässigte Perspektiven | |
| Bücher Schwarzer Autor*innen gibt's viele. Aber in Deutschland sind sie | |
| schwer erhältlich. Die Hamburger „Fasiathek“ soll helfen, das zu ändern. | |
| Buch über schreibende Frauen: Nicht als Genies erinnert | |
| Und sie schrieben doch: Ein Sammelband porträtiert Frauen, die sich gegen | |
| die Widerstände ihrer Zeit als Autorinnen durchgesetzt haben. | |
| Buch über antirassistische Kämpfe: Wenn Weiße Retter spielen | |
| Die nigerianisch-irische Autorin Emma Dabiri rechnet in ihrem Buch mit | |
| Rassismus ab. Ins Gericht geht sie auch mit falsch verstandenem | |
| Antirassismus. | |
| Erzählungen über „Brauchbare Menschen“: Welche Körper sind verwertbar? | |
| Erntearbeiter, Sexarbeiterinnen, Klickarbeiter, Ausgelagerte: Die | |
| Schriftstellerin Magdalena Schrefel erzählt von „Brauchbaren Menschen“. | |
| Neuerscheinung von Octavia Butlers „Wilde Saat“: Wandelbare Körper | |
| Genderidentität, ethnische Zugehörigkeit, Feminismus: Butlers | |
| afrofuturistischer Klassiker „Wilde Saat“ erprobt heutige Diskurse in | |
| fantastischer Form. |