| # taz.de -- People of Color | |
| Kinotipp der Woche: Zerren am Alltag | |
| „Pioneers of Black British Cinema“ zeigt Highlights des Schwarzen | |
| Britischen Kinos, darunter Horace Ovés „Pressure“ und Kurzfilme von Ngozi | |
| Onwurah. | |
| Forscherin über Rassismus im Fußball: „Das Denken aus der Kolonialzeit setz… | |
| Welche Position ein Spieler auf dem Feld bekommt, kann von rassistischen | |
| Stereotypen abhängen. Julia Becker hat an einer Studie dazu mitgearbeitet. | |
| Historikerin über Schwarze in Neuengamme: „Viele Schwarze Häftlinge kamen a… | |
| Die Historikerin Gisela Ewe führt einen Rundgang im ehemaligen KZ | |
| Neuengamme. Dabei geht es um die besonderen Schicksale Schwarzer | |
| Gefangener. | |
| Musik von Komponist*innen of Color: „Aus der Musikgeschichte gestrichen“ | |
| Das Bremer Namu-Ensemble pflegt die Musik verdrängter Komponist*innen. Sein | |
| Programm „Romantic of Color“ umfasst Musik aus drei Kontinenten. | |
| Das YAAM will sich neu aufstellen: „Wir wollen in Zukunft den Marktcharakter … | |
| Das YAAM ist einer der letzten Freiräume – und soll es bleiben. Ein | |
| langfristiger Mietvertrag macht es möglich. Ein Gespräch über die | |
| Neuausrichtung. | |
| House of Color in Kreuzberg: Hier dürfen auch Deutsche lachen | |
| Das „Hoco“ will einen Raum für People of Color und andere | |
| unterrepräsentierte Künstler:innen schaffen. Doch die Zukunft des Ortes | |
| ist ungewiss. | |
| Deutscher Fahnenträger in Paris: Mann mit enormem Ballgefühl | |
| Basketballer Dennis Schröder trägt bei der Olympia-Eröffnung die deutsche | |
| Fahne – als erster Schwarzer und Muslim. „Ein starkes Zeichen“, sagt er. | |
| Diskriminierung im Alltag: Erklären statt googeln | |
| Personen aus marginalisierten Gruppen werden manchmal übergriffige Fragen | |
| gestellt. Am besten ist, sie direkt zu konfrontieren, findet unsere | |
| Autorin. | |
| Roman „Brown Girls“: Stimmen aus der Peripherie | |
| Autorin Daphne Palasi Andreades erzählt in ihrem Debütroman „Brown Girls“ | |
| vom Aufwachsen nicht-weißer Mädchen im New Yorker Bezirk Queens. | |
| Habeck und Co beim taz lab 2024: „Nur mit Humor zu ertragen“ | |
| Nein, so schlimm fand es Robert Habeck beim taz lab 2024 nicht. Sein Unmut | |
| gilt der Ampel-Kritik von Markus Söder. Auch sonst wurde heiß diskutiert. | |
| Alltäglicher Rassismus in Deutschland: Rassismus vermeiden ist schwieriger | |
| Rassismus ist für viele Betroffene ganz alltäglich. Oft versuchen sie – so | |
| wie unsere Autorin – rassistischen Begegnungen aus dem Weg zu gehen. | |
| Preis für migrantisierte Menschen: Eine Bühne für die Unsichtbaren | |
| Der in Bremen etablierte Diaspora-Preis wird jetzt erstmals auch in | |
| Wilhelmshaven verliehen. Es geht darum, das Engagement von Migranten zu | |
| würdigen. | |
| Polizeigewalt gegen Schwarzen: Beschwerde im Fall Mutombo | |
| Nach dem Tod eines psychisch kranken Schwarzen nach einem brutalen | |
| Polizeieinsatz wirft die Anwältin des Bruders den Behörden | |
| Ermittlungsversagen vor. | |
| Rassimus im Alltag: Blackness in Berlin | |
| Schwarzes Leben ist auch in der Hauptstadt bis heute von Rassismus geprägt. | |
| Nicht jeder gehört überall dazu. | |
| Diversität Schwarzer Positionen: Von fragwürdigen Empfehlungslisten | |
| Als unsere Autorin auf Social Media auf Empfehlungslisten von PoC-Accounts | |
| stieß, fand sie das hilfreich. Bis sie sich selbst auf so einer Liste fand. | |
| Kampf gegen das Patriarchat: Was, wenn es nicht um Männer ginge? | |
| Unsere Autorin trifft sich regelmäßig mit anderen Frauen of Color zum | |
| Kneipenabend. Oft wird dabei über Männer gesprochen. Warum das ein Problem | |
| ist. | |
| Namibische Geflüchtete aus der Ukraine: „Mein Herz schlägt wie verrückt“ | |
| Kaningiriue Jatamunua ist Herero. Sie studierte Medizin in der Ukraine und | |
| floh nach Deutschland. Ein Gespräch über Rassismus, Trauma und | |
| Verarbeitung. | |
| Buch über weibliche Selbstermächtigung: Vergessene Geschichte | |
| Rebellinnen, Radikale, Queers: Saidiya Hartman rekonstruiert die | |
| unkonventionellen Biografien junger afroamerikanischer Frauen. | |
| Black Communities Zentrum: „Ein Zuhause für Schwarzes Leben“ | |
| Mit dem Geld für ein Black Communities Zentrum bringt Berlin das | |
| Empowerment von Schwarzen Menschen voran, lobt Daniel Gyamerah vom Verein | |
| EOTO. | |
| Intervention in der Kunsthalle Bremen: Das Auge bleibt drin | |
| Wie mit rassistischen Kunstwerken umgehen? Natasha A. Kelly macht in Bremen | |
| Ernst Ludwig Kirchners „Schlafende Milli“ zum aufgeweckten Subjekt. | |
| Flucht ausgegrenzter Menschen: Ein Shuttle für die Vergessenen | |
| Menschen, die ohne europäischen Pass aus der Ukraine flüchten, haben es | |
| schwer. Aktivist*innen haben für sie Busse nach Hamburg organisiert. | |
| US-Kongress beschließt Emmet-Till-Gesetz: Bis zu 30 Jahre Haft für Lynchmorde | |
| Lynchmorde können nun endlich als Hassverbrechen verfolgt werden. Das | |
| Gesetz ist nach einem 1955 gelynchten afroamerikanischen Jungen benannt. | |
| Hilfe für ukrainische People of Colour: Von Warschau nach Berlin | |
| In der Ukraine lebende People of Colour flüchten über die ukrainische | |
| Grenze. Unser Autor hat vier von ihnen mit dem Auto abgeholt. | |
| Goldbergs Holocaust-Äußerung: Ebony and Ivory | |
| US-Schauspielerin Whoopi Goldberg deklarierte den Holocaust als ein | |
| nichtrassistisches Ereignis. Diese Haltung ist symptomatisch für eine | |
| Entwicklung. | |
| Kämpferischer Black History Month: Der Monat der Held*innen | |
| Im Februar erinnern Schwarze Initiativen an das koloniale und rassistische | |
| Erbe. Ein Förderfonds für Projekte der afrodiasporischen Communitys | |
| startet. | |
| PoC-Schauspieler:innen in Deutschland: Farbenblindes Casting | |
| Die Schauspielagentur Black Universe Agency aus Hamburg vermittelt schwarze | |
| Schauspieler:innen. Ein Ziel ist es, Klischeebesetzungen zu vermeiden. | |
| Oberstes Gericht der USA: „Es wird eine Schwarze Frau“ | |
| In den USA müssen Richterämter des Supreme Courts neu besetzt werden. | |
| Präsident Joe Biden kann jetzt ein Wahlversprechen einlösen. | |
| taz-Podcast „Weißabgleich“: Rassismus in der Pandemie | |
| Corona trifft nicht alle Menschen gleich. People of Color erkranken und | |
| sterben häufiger an dem Virus. Woran liegt das? | |
| Abrechnung mit linker Identitätspolitik: Überall Opfer | |
| Judith Sevinç Basads Buch „Schäm dich“ ist eine polemische Abrechnung mit | |
| der neuen Wokeness – und ihrer Teilung der Welt in Gut und Böse. | |
| Der ganz alltägliche Rassismus: Zur Sprache gebracht | |
| Wieso sich auf Englisch verständigen, wenn es besser doch auf Deutsch geht? | |
| Aufdringliche Weltgewandtheit als linguistisches Profiling. | |
| Wissenschaftlerin über Uni-Lehrpläne: „Curriculum nicht divers genug“ | |
| Rassismuskritik ist die Aufgabe aller Fachrichtungen, sagt die | |
| Bildungsforscherin Jennifer Danquah. Bisher hänge sie zu sehr an | |
| engagierten Einzelpersonen. | |
| Rassismus an Hochschulen: Die Mühlen mahlen langsam | |
| Der Bedarf ist groß, die Suche oft vergebens: Nur wenige Hochschulen haben | |
| Anlaufstellen für Studierende mit Rassismuserfahrung. | |
| Hamburger Boxerin über ihr WM-Ziel: „Ich mache mir nicht gerne Sorgen“ | |
| Bintou Schmill hatte das Boxen schon aufgegeben. Ein Gespräch übers | |
| Wiederaufstehen, Frauen im Boxsport und rassistische Klischees. | |
| Rassismus beim Kampf gegen Klimakrise: Mehr Diversität in der Bewegung | |
| Auch die Klimabewegung kämpft mit rassistischen Strukturen. Ein Schritt für | |
| gerechteren Aktivismus: die erste BIPoC-Klimagerechtigkeitskonferenz. | |
| Neue Intendanz am Theater Dortmund: „Netflix hat es kapiert“ | |
| Julia Wissert möchte den Theaterbetrieb aufmischen. Ihr Ziel ist die | |
| Repräsentation einer heterogenen Gesellschaft – auf der Bühne wie im | |
| Publikum. | |
| Dekolonialisierung von Algorithmen: Programmierter Rassismus | |
| In KI-Systemen schlummern immer noch rassistische Vorurteile. Der Grund: | |
| Auch künstliche Intelligenz wird von Menschen gemacht. | |
| Gewaltdarstellung im Journalismus: Die Grenzen des Sehbaren | |
| Explizite Videos haben Debatten über Polizeigewalt und Gewalt gegen | |
| Schwarze Menschen ausgelöst. Doch was ist mit der Würde der Opfer? | |
| Debatte über Rassismus: Gefährliche Wendung | |
| Selbst Liberale und Linke sind nicht mehr davor gefeit, als Rassisten | |
| gebrandmarkt zu werden. Das ist eine neuartige Maßlosigkeit. | |
| Geschichte des Rassismus: Das Machtsystem | |
| Rassismus ist auch ein System zur Rechtfertigung ökonomischer | |
| Unterdrückung. Seine Ideengeschichte reicht bis in die Antike und wirkt bis | |
| heute fort. | |
| Debatte um U-Bahnhof Mohrenstraße in Berlin: Nicht akzeptabel | |
| Die Berliner U-Bahn-Haltestelle Mohrenstraße soll jetzt Glinkastraße | |
| heißen. Dabei war der russische Komponist Glinka wohl ein Antisemit. | |
| Rassismus im Gesundheitswesen: Das Virus ist nicht egalitär | |
| Werden People of Color in Kliniken schlechter versorgt? In Deutschland | |
| lässt sich das nur schwer überprüfen. Denn valide Untersuchungen gibt es | |
| kaum. | |
| Brasilianische Aktivistin Franco: Symbol des Widerstands | |
| Vor zwei Jahren wurde Marielle Franco ermordet. Doch mit ihrem Einsatz für | |
| Schwarze, Frauen und LGBTQ-Rechte hat sie eine neue Generation politisiert. | |
| Berater über rassistische Polizeigewalt: „Man kann der Polizei nicht trauen�… | |
| Immer wieder sterben Schwarze Menschen und Menschen of Color in Gewahrsam | |
| oder durch Polizeischüsse, sagt Biplab Basu. Aufgeklärt werde das selten. | |
| Autorin Olivia Wenzel über Identität: „Coming-out als Nicht-Weiße“ | |
| In „1000 Serpentinen Angst“ erzählt die Autorin vom Aufwachsen als schwarze | |
| Person in Ostdeutschland. Und sie spricht vom Glück im Leben. | |
| Podcast „Weißabgleich“: Wann hab' ich meine Wut entdeckt? | |
| Alltäglich, politisch, verboten, befreiend: Wut! Wie geht man mit ihr um – | |
| und wie mit der des „Wutbürgers“? | |
| Sprache und Rassismus: Von wegen elitär | |
| In Deutschland wird über die Frage diskutiert, ob Antirassismus elitär sei. | |
| Das ist eine unerträgliche Frage. | |
| Jerkins über Schwarzen Feminismus: „Ohne Twitter wäre ich nicht hier“ | |
| Morgan Jerkins ist Bestsellerautorin. Ein Gespräch über Filterblasen, weiße | |
| Weltliteratur und die fehlende Sichtbarkeit Schwarzer Autorinnen. | |
| Armuts-Tourismus und White Saviors: Zwischen Aaafrika und Wanne-Eickel | |
| Weltoffen und wohltätig, oder doch eher herablassend? Woran man frühzeitig | |
| erkennen kann, ob man eine Person mit „weißem Retterkomplex“ datet. | |
| Statusverlust des „Westens“: Abschied von der Dominanz | |
| Über die Möglichkeit, auf eine andere Weise weiß zu sein. Oder: Warum wir | |
| das Weißsein nicht den White Supremacists überlassen dürfen. | |
| Podcast „Weißabgleich“: Lol, wir lachen uns tot | |
| Wir finden heraus, wann Humor gegen Rassismus hilft – und wann uns das | |
| Lachen einfach nur noch im Hals stecken bleibt. |