| # taz.de -- Jerkins über Schwarzen Feminismus: „Ohne Twitter wäre ich nicht… | |
| > Morgan Jerkins ist Bestsellerautorin. Ein Gespräch über Filterblasen, | |
| > weiße Weltliteratur und die fehlende Sichtbarkeit Schwarzer Autorinnen. | |
| Bild: „Wer nur weiße Autor*innen liest, kann sich nicht belesen nennen“: M… | |
| taz: Morgan Jerkins, Sie schreiben in Ihrer Essaysammlung „This Will Be My | |
| Undoing“, die Körper Schwarzer Frauen seien ein „target for destruction“, | |
| ein Ziel der Zerstörung. Wie meinen Sie das? | |
| Morgan Jerkins: Als Schwarze Frauen sind wir ständig Angriffen ausgesetzt. | |
| Wenn ich das schreibe, denke ich etwa daran, dass Schwarze Frauen in den | |
| USA dreimal so häufig von Müttersterblichkeit betroffen sind. Ich denke an | |
| die Ärzt*innen, die unsere Schmerzen weniger ernst nehmen. Ich denke an | |
| koloniale Kontinuitäten, an White Supremacy, an systemische Gewalt. | |
| Sie nennen das Misogynoir. | |
| Ja, ein Begriff von Moya Bailey. Er vereint „Misogynie“ und „noir“ und | |
| bezeichnet den Hass auf Schwarze Frauen. Damit wird betont, dass Schwarze | |
| Frauen gleichzeitig von Misogynie und Rassismus betroffen sind. | |
| Sie sind in diesem Wintersemester Gastprofessorin für Literatur an der | |
| Universität Leipzig, einer Ihrer Kurse handelt von Schwarzen | |
| Schriftstellerinnen. Weshalb braucht es solche Kurse? | |
| Am ersten Tag habe ich meine Studierenden gefragt: Wer sind eurer Meinung | |
| nach die großen Namen der Literatur? Sie nannten Joyce, Shakespeare, | |
| Dickensen, Woolf. Keine der genannten Personen war Schwarz und das ist kein | |
| Zufall. Wenn wir an „große“ Weltliteratur denken, denken wir an weiße | |
| Männer. Das ist zwar ein Nebeneffekt von White Supremacy und nicht die | |
| Schuld meiner Studierenden, aber es ist unsere Verantwortung, das zu | |
| hinterfragen. | |
| Ärgert es Sie, dass Sie einen Kurs spezifisch über Schwarze | |
| Schriftstellerinnen geben müssen, dass diese nicht einfach Teil aller Kurse | |
| sind? | |
| Klar stört es mich, dass wir in einem System aufwachsen, in dem Weißsein | |
| der Standard ist. Die Gesellschaft sagt uns, die Literatur Schwarzer | |
| Autorinnen sei keine Literatur. Um diese Ungerechtigkeit aufzuzeigen, | |
| müssen wir sie benennen und so sichtbar machen. Und dafür braucht es Kurse | |
| wie diesen. Ich würde also eher sagen, dass mich dieser Kurs ermächtigt. | |
| Als ich meine Studierenden fragte, wieso sie ihn ausgewählt haben, sagten | |
| sie mir, sie wären noch nie in einem Kurs dieser Art gewesen. | |
| Ein Kurs dieser Art? Sie meinen von einer Schwarzen Dozentin? | |
| Ich habe meine Studierenden bisher nicht gefragt, ob sie mal eine Schwarze | |
| Dozentin hatten. | |
| Ich hatte keine Schwarze Dozentin, bis eine nigerianische Gastprofessorin | |
| an meine Universität in Berlin kam. | |
| Ich in New York auch nicht. Vom Kindergarten bis zur High School hatte ich | |
| nie Schwarze Lehrende. Würde ich meine Studierenden fragen, würden sie | |
| vermutlich dasselbe sagen. | |
| Können Sie sich erinnern, wann Sie Literatur von Schwarzen Frauen erstmals | |
| wahrgenommen haben? | |
| Obwohl ich zu Hause damit in Kontakt kam, war ich es lange gewohnt, nur | |
| tote weiße Männer zu lesen. Erst mit 22 begann ich, Schwarze | |
| Schriftstellerinnen bewusst wahrzunehmen. | |
| Das ist erst fünf Jahre her … | |
| … wir haben hier und da in der Schule Schwarze Autor*innen gelesen, aber | |
| eben nur selten. Dann habe ich japanische und russische Literatur studiert | |
| und Autor*innen gelesen, die nicht wie ich aussahen. Erst im | |
| Master-Studiengang sagte mir eine weiße Professorin: Du schreibst wie ein | |
| weißer Mann. Natürlich wusste ich, dass ich eine Schwarze Frau bin, aber | |
| ich hatte nicht die Sprache, um meine Marginalisierung auszudrücken. | |
| Sie haben vergleichende Literaturwissenschaften mit einem Fokus auf | |
| japanische und russische Literatur studiert. Was haben Sie da gelernt, das | |
| Sie auch heute beim Schreiben über Schwarzen Feminismus anwenden? | |
| Viele der russischen und japanischen Werke, die mir gefallen haben, handeln | |
| von Erfahrungen der Marginalisierung, der Entfremdung, also von dem, was | |
| Gesellschaften uns als Individuen aufbürden. Da gibt es Überschneidungen zu | |
| Schwarzem Feminismus. Außerdem habe ich gelernt, dass es verschiedene | |
| Perspektiven gibt: Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen kommen zu | |
| unterschiedlichen Schlüssen. Es gibt kein schwarz und weiß, nur Graustufen. | |
| Sie sagten, Literatur von Schwarzen Schriftstellerinnen erfahre kaum | |
| Anerkennung. Nun ist Ihr Buch auf der Beststellerliste der New York Times, | |
| Sie werden von einer deutschen Zeitung interviewt. Ändern sich die Zeiten? | |
| Als Leserin würde ich sagen: Ja, ich sehe in allen Genres sehr viele | |
| Schwarze Stimmen, die veröffentlicht werden. Aber als Literatin glaube ich, | |
| dass wir vorsichtig sein sollten. Blickt man auf die Literaturgeschichte, | |
| sieht man Hochs und Tiefs. Die 1920er oder die 1970er mit der | |
| Bürgerrechtsbewegung waren Phasen, in denen Schwarze Autorinnen vermehrt | |
| publizieren konnten. Die 90er auch. Ich hoffe, diesmal ist es keine Phase, | |
| sondern endlich ein wirklicher Wandel. | |
| Gibt es Widerstand? | |
| Letztens ging einer meiner [1][Tweets] viral. Ich twitterte: „Du bist nicht | |
| belesen, wenn du nur weiße Autoren liest.“ Unglaublich viele haben negativ | |
| darauf reagiert. Ich habe das nicht erwartet, schließlich ist das für mich | |
| eine grundlegende Erkenntnis, wenn wir über Literatur sprechen wollen. Also | |
| bleibe ich dabei: Wer nur weiße Autor*innen liest, kann sich nicht belesen | |
| nennen. | |
| Sie Sind sehr aktiv auf Twitter. | |
| Na klar, ich bin eine Millennial! | |
| Was gefällt Ihnen daran? | |
| Wir müssen einsehen, dass nicht alle Menschen auf dieselbe Weise Zugang zu | |
| Wissen haben. Und viele Menschen, vor allem People of Color, bilden sich | |
| durch das, was auf Twitter geschrieben wird. Twitter baut also | |
| Wissenshierarchien ab, die bestimmen, wer als schlau gilt, wer mitreden | |
| darf. Ohne Twitter wäre ich heute nicht hier. | |
| Schaden Twitter-Filterblasen nicht auch dem gesellschaftlichen Dialog? | |
| Ich weiß nicht, ob das die Frage ist, die wir uns stellen sollten. | |
| Filterblasen sind wichtig für Marginalisierte. Es gibt viel Hass im Netz, | |
| vor allem gegen Frauen of Color. Wir wissen nicht, was sie durchgemacht | |
| haben, welche Traumata sie erlebt haben und was sie darum tun müssen, um | |
| sich zu schützen. | |
| Sie sind eine der leitenden Redakteurinnen von [2][Zora], einem Magazin von | |
| und für Frauen of Color über verschiedenste Themen wie Sex, | |
| Alltagsrassismus oder Bildung. Ist Zora eine Antwort auf dieses Bedürfnis, | |
| eine Blase zu haben? | |
| Sicherlich, aber Zora ist keine Blase. Ich bekomme Themenvorschläge aus der | |
| ganzen Welt: Frauen, die über Sexismus in Mexiko schreiben, und andere, die | |
| über Apps in Indien schreiben, die Reproduktionsmedizin zugänglicher | |
| machen. Ich würde Zora keine Blase nennen, sondern ein offenes Feld. | |
| Manche glauben, People of Color sollten lieber traditionell weiße Räume für | |
| sich einnehmen – also auch Redaktionsräume. | |
| People of Color brauchen ihre eigenen Räume. Ich verstehe, dass wir in | |
| einer Welt, in der uns die Macht vorenthalten wurde, versuchen sollten, so | |
| viel Macht wie möglich zu bekommen. Aber wir sollten uns nicht nur darauf | |
| konzentrieren, von Weißen gesehen zu werden. Letztendlich brauchen wir | |
| beides: Zugang zu traditionell weißen Räumen und gleichzeitig ein Zuhause | |
| für uns. | |
| Auch die Redaktion der taz ist ziemlich weiß. Wie kann die Gesellschaft | |
| traditionell marginalisierte Stimmen besser einbinden? | |
| Allgemein gesagt: Hört einfach zu. Die Stimmen sind da, man muss ihnen nur | |
| zuhören. | |
| 26 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/morganjerkins/status/1190666869411328007 | |
| [2] https://zora.medium.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Sales Prado | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Feminismus | |
| Literatur | |
| People of Color | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Feminismus | |
| Brasilien | |
| Critical Whiteness | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarze Menschen in Deutschland: Mehr Macht und Würde | |
| In Berlin startet die People of African Descent Week für Anerkennung | |
| Schwarzer Menschen. Deutschland tue wenig gegen Rassimus, sagen | |
| Aktivist*innen. | |
| Politiker Karamba Diaby über Rassismus: „Es fehlt ein Bekenntnis“ | |
| Deutschland muss antischwarzen Rassismus bekämpfen, sagt der SPDler Karamba | |
| Diaby. Am Donnerstag besuchen Schwarze Aktivist*innen den Bundestag. | |
| Philosophin über Feminismen: Brot und Rosen | |
| Die italienische Philosophin Cinzia Arruzza über ihren idealen Feminismus. | |
| Einen Feminismus für alle, nicht nur für cis Frauen in Führungspositionen. | |
| Feministin über Brasilien: „Gewalt wird unsichtbar gemacht“ | |
| Djamila Ribeiro ist eine wichtige Stimmen des schwarzen Feminismus. Sie | |
| kritisiert nicht nur Präsident Bolsonaro, sondern auch Brasiliens Linke. | |
| Alice Hasters über Diskriminierung: „Ich hatte Fluchtgedanken“ | |
| Alice Hasters will nicht alles immer wieder erklären. Was Rassismus | |
| anrichtet, beschreibt sie in ihrem Buch, das sich an weiße Menschen | |
| richtet. |