| # taz.de -- Alle Artikel von Simon Sales Prado | |
| Politik in den Sozialen Netzwerken: Engagiert euch – bei Tiktok! | |
| Tiktok ist politisch, aber die demokratischen Parteien tun sich mit dem | |
| Netzwerk schwer. Nazis und Rechtsextreme hingegen nicht. | |
| Neues Investigativformat „exactly“: Der MDR kann auch jung | |
| Mit „exactly“ hat der Mitteldeutsche Rundfunk ein Reportageformat fürs | |
| junge Publikum gestartet. Neu ist daran wenig. Dabei hätte es Potenzial. | |
| Enthüllungsbuch über „Bild“: Die Brutalität des Boulevards | |
| Nach fast zehn Jahren „Bildblog“ folgt das Buch von Mats Schönauer und | |
| Moritz Tschermak. Sie zeigen gefährliche Mechanismen der „Bild“ auf. | |
| Eine eigene Antwort | |
| Die Journalistin Melisa Erkurt hat mit „Die Chefredaktion“ ein Format | |
| entwickelt, das gesellschaftliche Realität abbilden soll: jung und divers | |
| Schlafen ist politisch : Träumt weiter! | |
| Schlaf gilt als privat. Gleichzeitig wird er durch Arbeit eingegrenzt, von | |
| Familie strukturiert, mit Apps optimiert. Aber der Schlaf hat Potenzial. | |
| Bernardine Evaristo über Sichtbarkeit: „Die Verlage sind aufgewacht“ | |
| „Mädchen, Frau etc.“ handelt von 12 Schwarzen Menschen in Großbritannien. | |
| Ein Gespräch mit Autorin Bernardine Evaristo über Diversity und Wandel im | |
| Literaturbetrieb. | |
| Autorin über Zugehörigkeit und Bücher: „Ich dachte, ich singe richtig“ | |
| Terézia Mora gehörte in Ungarn lange Zeit zur deutschsprachigen Minderheit. | |
| Heute lebt die 50-jährige Autorin in Berlin. | |
| Wissenschaftlerin über Uni-Lehrpläne: „Curriculum nicht divers genug“ | |
| Rassismuskritik ist die Aufgabe aller Fachrichtungen, sagt die | |
| Bildungsforscherin Jennifer Danquah. Bisher hänge sie zu sehr an | |
| engagierten Einzelpersonen. | |
| Indigener Aktivismus in Brasilien: Instagram statt NGO | |
| Brasiliens Indigene werden nicht erst bedroht seit Bolsonaro Präsident ist. | |
| Junge Aktivist:innen nutzen soziale Netzwerke, um darüber zu sprechen. | |
| Das Konzept der Privilegien: Man muss auch mal verzichten | |
| Geht es um die Frage der Privilegien, reagieren viele abwehrend. Doch wer | |
| seine Privilegien nicht reflektiert, trägt aktiv zu Ungleichheiten bei. | |
| Polit-Aktivismus auf App Tiktok: Lieblingsziel Trump | |
| Hunderte Millionen Menschen nutzen die App Tiktok. Einige tragen mit ihren | |
| Videos zur politischen Bildung der Fans bei – zugespitzt und humorvoll. | |
| Weiße Hochschulen: Black Studies Matter | |
| Die deutschen Unis schmücken sich gerne mit Diversität. Das Fach „Black | |
| Studies“ kann man jedoch nirgends studieren. | |
| Expertin über Frauenhass und Rassismus: „Feminismus als Feindbild“ | |
| Besonders Frauen haben in den letzten Wochen rechtsextreme Drohungen, | |
| unterzeichnet mit NSU 2.0, bekommen. Das ist kein Zufall, sagt Eike | |
| Sanders. | |
| Kolonialismus in Schulbüchern: „Gewalt wird nicht thematisiert“ | |
| Viele Lehrmaterialien beschönigen die deutsche Kolonialgeschichte, sagt die | |
| Afrikaforscherin Josephine Apraku. Sie kritisiert die eurozentristischen | |
| Ansätze. | |
| Soziologin über Polizei und Rassismus: „Die Polizei ist Schutz und Gefahr“ | |
| Für viele Menschen bedeutet weniger Polizei mehr Sicherheit, sagt Vanessa | |
| E. Thompson. Sie erklärt, warum Rassismusforschung auch frustrierend ist. | |
| Besprechung Podcast „Gute Deutsche“: Migrantisch light | |
| Linda Zervakis spricht in ihrem Podcast über das Deutschsein. Das Format | |
| hinkt hinterher – und bleibt damit ein Podcast für weiße Deutsche. | |
| Umweltaktivist über Lehren aus Corona: „Die Regierung möchte uns töten“ | |
| Ailton Krenak ist prominenter indigener Umweltaktivist in Brasilien. Ein | |
| Gespräch über Corona, Kolonialismus und Europas blinde Flecken. | |
| schon gehört?: Permutation der Pirat:innen | |
| Inklusive Sprache in Medien: Intuition und Abwehr | |
| Auch gesprochen wird in den Medien immer mehr gegendert. Warum das wichtig | |
| ist und wie das Publikum reagiert. | |
| Content-Produzent*innen übers Mitreden: „Wissen alle, was das bedeutet?“ | |
| Politische Begriffe werden oft rausgehauen, aber nicht erklärt. | |
| „Heteronorm“? „Intersektional“? Die Macher*innen von „Erklär mir mal… | |
| wollen helfen. |