| # taz.de -- Indigener Aktivismus in Brasilien: Instagram statt NGO | |
| > Brasiliens Indigene werden nicht erst bedroht seit Bolsonaro Präsident | |
| > ist. Junge Aktivist:innen nutzen soziale Netzwerke, um darüber zu | |
| > sprechen. | |
| Bild: Alice Pataxó dekolonisiert online das Wissen der Mehrheitsgesellschaft | |
| Es ist kurz nach Jahresbeginn, als [1][Alice Pataxó beschließt, Twitter zu | |
| ihrem Tagebuch] zu machen. Wenn Pataxó hier nun über ihr Essen schreibt, | |
| geht es auch darum, wie konsumiert wird. Schreibt sie über Kleidung, geht | |
| es auch um Aneignung und Wertschätzung, um Stereotype und Schönheitsideale. | |
| Und wenn sie über ihren Wohnort schreibt, geht es um Zugänge und | |
| Marginalisierung, darum, welche Räume Indigenen zugestanden werden. | |
| All das führt dann zu den Themen Vertreibung und Ausbeutung, Rassismus und | |
| Kolonialismus. Von alltäglichen Beobachtungen zu großen Fragen – das kann | |
| Alice Pataxó sehr gut. | |
| Menschen wie sie wurden zuletzt immer sichtbarer in Brasilien. Pataxó | |
| gehört mit Kaê Guajajara zu einer neuen Generation von jungen Indigenen, | |
| die eigenmächtig ihre Geschichten erzählen. Sie [2][nutzen dafür soziale | |
| Netzwerke und haben eine große Reichweite]. Was Pataxó und Guajajara da | |
| machen, gab es so bisher noch nicht. Sie brechen mit verstaubten | |
| Vorstellungen der brasilianischen Mehrheitsgesellschaft – das ist das eine. | |
| Das andere: Sie brechen auch mit den traditionellen politischen | |
| Instrumenten ihrer Vorfahren. Sie sprechen nicht auf Klimakonferenzen, | |
| gründen keine NGOs, sind nicht in Parteien. Sie sind auf [3][Twitter, | |
| Instagram und Tiktok]. | |
| Es ist Ende September als die 19-jährige Pataxó in ihrem Dorf Aldeia | |
| Craveiro im brasilianischen Bundesstaat Bahia im Wohnzimmer sitzt und über | |
| Zoom mit der taz spricht. Pataxó trägt ein metallenes Septumpiercing statt | |
| des Holzstäbchens, das sie oft auf Instagram trägt – zu unpraktisch sei das | |
| derzeit, sagt sie, es pikst unter dem Mund-Nasen-Schutz. | |
| ## Konstruierte Geschichte | |
| „Die Geschichte Brasiliens wurde so konstruiert, dass sie die Geschichten | |
| der Indigenen auslöscht. Viele Menschen kennen unsere Geschichten nicht. Es | |
| gibt zum Beispiel junge Leute, die glauben, Indigene seien die eigentlichen | |
| Eindringlinge, die sich Land nehmen. Dabei leben wir auf Gebieten, die | |
| unsere Vorfahren bewohnt haben“, sagt Pataxó. „Wir sind hier, um über | |
| solche Dinge zu sprechen.“ | |
| Mittlerweile folgen ihr über 50.000 Menschen auf Twitter, eine mit über | |
| acht Millionen täglich aktiven Nutzenden in Brasilien relevante und vor | |
| allem unter jungen Menschen beliebte Plattform – zum Vergleich: In | |
| Deutschland sind es Schätzungen zufolge etwas über eine Million. Auch auf | |
| Instagram folgen Pataxó über 20.000 Menschen, seit Juni hat sie zudem einen | |
| Youtube-Kanal namens „Nuhé“, auf Deutsch „Widerstand“. Pataxó macht | |
| Threads, in denen sie Kostüme kritisiert, die Indigene nachahmen. | |
| Wie wenig Wissen über Indigene in der brasilianischen Mehrheitsgesellschaft | |
| verankert ist, wird besonders sichtbar, wenn sie offene Fragerunden für | |
| Menschen macht, die ihr folgen: Dürfen Indigene und Nichtindigene heiraten? | |
| Was ist das lange Ding an deiner Nase? Und wieso sprichst du Portugiesisch? | |
| Wie stehen Indigene zu Homosexualität? | |
| „Hier in unserem Dorf ist das kein wirkliches Thema, alle haben neben einem | |
| gemeinschaftlichen Leben auch ein privates Leben, in das sich niemand | |
| einmischt, also alles ganz entspannt“, sagt Pataxó zur letzten Frage. Sie | |
| ist selbst bisexuell spricht offen darüber, um sichtbar zu machen, dass es | |
| selbstverständlich auch sie gibt: queere Indigene. | |
| ## Besondere Art des Erzählens | |
| Pataxó möchte das Wissen der brasilianischen Mehrheitsgesellschaft über | |
| Indigene dekolonisieren. Oft bedeutet das, Dinge erst einmal sichtbar zu | |
| machen. Es sei anstrengend, sagt Pataxó, Grundlegendes immer wieder | |
| erklären zu müssen. Andererseits scheinen es viele wirklich nicht besser zu | |
| wissen. Ihr gelingt es, auf eine Weise zu erklären, dass man mehr erfahren | |
| möchte. Gleichzeitig ist sie so direkt, dass es kaum möglich ist, ihre | |
| Beiträge zu sehen, ohne sich selbst zu fragen: Was habe ich eigentlich | |
| damit zu tun? | |
| Wobei Pataxó nicht über alles so offen spricht: Sie twittert teilweise in | |
| ihrer Sprache, für ihre indigene Community. Wie Therapie sei das, sagt sie. | |
| Immer wieder wird sie aber auch gebeten, Begriffe ins Portugiesische zu | |
| übersetzen. Pataxó zieht hier eine Grenze. „Jetzt finden die Leute unsere | |
| Sprache plötzlich cool, aber es war meinen Vorfahren verboten, unsere | |
| Sprache zu sprechen, sie mussten portugiesisch sprechen“, sagt sie. | |
| „Nur wenige Menschen sprechen unsere Sprache fließend, vor allem junge | |
| Leute wie ich lernen das langsam wieder. Das ist ein schmerzhafter | |
| Rettungsprozess, bei dem wir Wunden unserer Ältesten berühren. Ich halte es | |
| nicht für richtig, Nichtpataxós unsere Sprache beizubringen.“ | |
| Alice Pataxó, die indigene Studentin, lebt zwischen zwei Welten, zwischen | |
| Großstadt und Dorf, als queere Instagrammerin in einem Land mit einem | |
| [4][LGBTQ-feindlichen, rechtsextremen Präsidenten]. Sie kritisiert die | |
| brasilianische Mehrheitsgesellschaft, weil diese Indigene als rückständig | |
| abstempelt, und im selben Atemzug problematisiert sie, dass indigene Frauen | |
| häufig jung heiraten und Kinder kriegen. | |
| ## Ambivalenz sozialer Netzwerke | |
| Wie für Pataxó sind soziale Netzwerke auch für Kaê Guajajara Werkzeuge. Es | |
| gebe aber eine feine Linie zwischen den Möglichkeiten von Social Media und | |
| dem Risiko, sich kapitalistischer Dynamik zu unterwerfen, nur auf Klicks zu | |
| achten und zu vergessen, wieso man eigentlich tut, was man tut. „Aber alte | |
| Präsidenten gehen, neue Präsidenten kommen, und es ändert sich nichts: Der | |
| Genozid geht weiter“, sagt sie. | |
| Um das Jahr 1500 lebten nach Angaben der Behörden auf dem heutigem Gebiet | |
| Brasiliens drei Millionen Indigene, [5][in den 1950ern waren es | |
| zwischenzeitlich nur noch 70.000. Mittlerweile leben laut dem aktuellsten | |
| Zensus von 2010 817.962 Indigene] auf brasilianischem Territorium. Das | |
| meint Guajajara mit „Genozid“, aber auch die Verbrechen, die gegenwärtig | |
| stattfinden: das Eindringen in geschützte Gebiete und die Rodungen, die | |
| Marginalisierung im urbanen Raum, im Gesundheitssystem, auf dem | |
| Arbeitsmarkt. | |
| Guajajara kam über Musik zu den sozialen Medien: Sie ist Sängerin, während | |
| des Zoom-Gesprächs mit der taz sitzt sie im Tonstudio, neues Album, | |
| zwischen ihren Antworten raucht Guajajara. Sie bezeichnet sich als | |
| „artevista“, eine Mischung aus den portugiesischen Worten für Kunst | |
| („arte“) und Aktivistin („ativista“). Zwar nutzt sie Instagram, um ihre | |
| Musik zu verbreiten, diese handelt aber von politischen Kämpfen. Und die | |
| Musik wird dann online zum Anlass der Interaktion über politische Themen. | |
| Geboren wurde Guajajara im nördlichen Brasilien, in einer Gegend, die nicht | |
| offiziell als indigenes Land gilt. Guajajaras Familie wurde dort sesshaft, | |
| nachdem sie aus mehreren Regionen vertrieben worden war, zog letztlich aber | |
| nach Rio de Janeiro, wo Guajajara in der Favela aufwuchs. „Viele von uns | |
| ziehen auf der Suche nach einem besseren Leben in große Städte.“ Kaê | |
| Guajajara, 26 Jahre alt, wohnt nun außerhalb Rios, ihre Mutter arbeitet bis | |
| heute als Reinigungskraft in den Hochhäusern der Großstadt. | |
| ## Aufklären, aber zu den eigenen Bedingungen | |
| Wenn Kaê Guajajara sich im urbanen Raum bewegt, wird sie angestarrt, weil | |
| sie einen Burger isst, erzählt sie, oder weil sie ihr Handy benutzt. „Auch | |
| wenn ich keine Bemalungen und keinen Haarreif trage, wird meine Anwesenheit | |
| hinterfragt. Leute wollen wissen, was ich hier mache.“ Am Anfang habe sie | |
| dieser Rassismus hart getroffen – aber er habe sie auch politisiert. Sie | |
| begann zu rappen, teilte die Musik online. | |
| Sie möchte damit ihre Kämpfe sichtbar machen und auch aufklären, aber zu | |
| ihren Bedingungen: „Ich möchte meine Zeit nicht damit verplempern, Weiße zu | |
| erziehen.“ Als sie online sichtbarer wurde, beantwortete sie immer wieder | |
| dieselben Fragen, bis sie dachte: Wäre es nicht gut, wenn ich einfach ein | |
| PDF rumschicken könnte, auf dem alles steht? Dann schrieb sie im Kollektiv | |
| ein antirassistisches Buch. | |
| Alice Pataxó und Kaê Guajajara wollen trotz der vielen Anfeindungen | |
| weitermachen. „Es gibt noch immer so viele Dinge, die mir widerfahren, von | |
| denen die Leute keinen Schimmer haben“, sagt Pataxó. „Ich glaube wirklich, | |
| dass unsere Geschichten etwas verändern können.“ | |
| 19 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/alice_pataxo | |
| [2] /Polit-Aktivismus-auf-App-Tiktok/!5700164/ | |
| [3] /Neues-Videoformat-der-bpb/!5686773/ | |
| [4] /Gay-Pride-in-Brasilien/!5605035/ | |
| [5] http://www.funai.gov.br/index.php/indios-no-brasil/quem-sao | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Sales Prado | |
| ## TAGS | |
| Kolonialismus | |
| Brasilien | |
| Soziale Medien | |
| Brasilien | |
| Black Lives Matter | |
| Brasilien | |
| TikTok | |
| Bundeszentrale für politische Bildung | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt im Amazonasgebiet: Goldgräber attackieren Indigene | |
| In Brasilien haben Landräuber das Dorf der bekannten Aktivistin Maria Leusa | |
| überfallen. Seit Wochen nimmt die Gewalt gegen Ureinwohner zu. | |
| Rassistische Gewalt in Brasilien: Im Parkhaus totgeprügelt | |
| Am Donnerstag kam João Beto in Porto Alegre durch Wachmänner eines | |
| Supermarktes ums Leben. Die Tat hat eine hitzige Rassismus-Debatte | |
| ausgelöst. | |
| Kommunalwahlen in Brasilien: Hoffnungsschimmer für Opposition | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro hat eine Klatsche erlitten. Bei den | |
| Kommunalwahlen haben die meisten von ihm unterstützten Kandidat*innen | |
| verloren. | |
| Polit-Aktivismus auf App Tiktok: Lieblingsziel Trump | |
| Hunderte Millionen Menschen nutzen die App Tiktok. Einige tragen mit ihren | |
| Videos zur politischen Bildung der Fans bei – zugespitzt und humorvoll. | |
| Neues Videoformat der bpb: Jung, politisch, unerreicht | |
| Die Videoreihe „Abdelkratie“ soll junge Menschen online abholen – für die | |
| Bundeszentrale für politische Bildung mit Printfokus eine Herausforderung. | |
| Gay Pride in Brasilien: Drei Millionen fordern mehr Rechte | |
| Hunderttausende Menschen haben in São Paulo für mehr LGBT-Rechte | |
| demonstriert. Die Parade war auch ein Protest gegen die homophobe Politik | |
| des Präsidenten. |