| # taz.de -- Gewalt im Amazonasgebiet: Goldgräber attackieren Indigene | |
| > In Brasilien haben Landräuber das Dorf der bekannten Aktivistin Maria | |
| > Leusa überfallen. Seit Wochen nimmt die Gewalt gegen Ureinwohner zu. | |
| Bild: Kinder vom Volk der Munduruku protestieren im April gegen Bergbauvorhaben… | |
| Berlin taz | „Helft uns bitte“, sagt die Stimme in der Sprachnachricht. | |
| „Sie werden mein Haus anzünden. Sie schießen, helft uns bitte.“ Danach | |
| bricht die Verbindung ab. Die Stimme gehört der indigenen Aktivistin Maria | |
| Leusa vom [1][Volk der Munduruku] in Brasiliens nördlichem Bundesstaat | |
| Pará. | |
| Am Mittwoch drangen illegale Goldgräber in deren Siedlungsgebiet ein, | |
| feuerten Schüsse ab und setzen Häuser in Brand. Das Dorf am Ufer des | |
| Tapajós-Flusses musste evakuiert werden. Weil sich die Aktivistin Leusa | |
| seit Jahren [2][gegen Bergbauprojekte in Amazonien wehrt], erhält sie | |
| Morddrohungen. Bei dem Brand verlor die Mutter von drei Kinder ihr | |
| komplettes Hab und Gut. | |
| Ob es Verletzte oder Tote gab, ist noch unklar. Die Kommunikation in den | |
| abgelegenen Gebieten im brasilianischen Regenwald gestaltet sich schwierig, | |
| auch weil die Eindringlinge die Radio- und Internetverbindung kappten. Laut | |
| Sprachnachrichten, die der taz vorliegen, drohen die Landräuber mit | |
| weiteren Angriffen und damit, „alles in Brand zu setzen“. | |
| Die Gewalt gegen indigene Gemeinden ist in den letzten Wochen eskaliert. So | |
| kam es erst vor Kurzem zu tagelangen bewaffneten Auseinandersetzungen auf | |
| dem Gebiet der Yanomami, dem größten indigenen Volk Amazoniens. Es soll | |
| Tote und Verletzte gegeben haben. Ein Richter des obersten Gerichtshofs | |
| forderte daraufhin die brasilianische Regierung auf, alles zu tun, um die | |
| Sicherheit der Yanomami und Munduruku zu garantieren. Weitere Polizisten | |
| und Militärs wurden in ihren Gebieten stationiert. | |
| Dies soll die jüngste Eskalation ausgelöst haben. Der Angriff auf das Dorf | |
| der Munduruku wird als Reaktion auf eine Operation der Bundespolizei | |
| betrachtet, die zum Ziel hatte, illegalen Bergbau zu unterbinden. Die | |
| Goldgräber gehen immer aggressiver vor und versuchten am Mittwoch sogar, | |
| eine Polizeiwache zu überfallen, damit die Beamten den Indigenen nicht zur | |
| Hilfe kommen konnten. | |
| ## Bolsonaro will Bergbau legalisieren | |
| Bei den Eindringlingen handelt es sich meist selbst um Indigene. „Sie | |
| werden bezahlt, um diese Angriffe durchzuführen“, sagt Verena Glass von der | |
| Bewegung Xingu Vivo der taz. „Doch dahinter stehen sehr [3][reiche, weiße | |
| Unternehmer], die die Region wirtschaftlich ausbeuten wollen.“ | |
| Diese haben prominente Unterstützung: Die Regierung von Präsident Jair | |
| Bolsonaro. Schon lange kämpft sie dafür, den Bergbau in indigenen Gebieten | |
| zu legalisieren. Ende April hatte Bolsonaro in einem Live-Video erklärt, | |
| bald eine illegale Goldmine in Amazonien besuchen zu wollen: „Wir werden | |
| dort niemand verhaften.“ | |
| Auch Umweltminister Ricardo Salles steht im Fokus. Erst in der vergangenen | |
| Woche durchsuchte die Bundespolizei seine Wohnung und Büros. Salles steht | |
| im Verdacht, in den illegalen Holzhandel verwickelt zu sein. Vor wenigen | |
| Tagen trafen sich Salles und Vizepräsident Hamilton Mourão mit | |
| Unternehmern, die mit Angriffen auf indigene Gemeinden in Verbindung stehen | |
| sollen. | |
| Ein weiteres Problem: Die Regierung baut systematisch Umweltschutzbehörden | |
| ab. „In den Führungspositionen der Umweltbehörde Ibama sitzen nur noch | |
| Militärpolizisten aus São Paulo – der Heimat von Minister Salles“, sagte | |
| Elisabeth Uema, Vorsitzende der Umweltorganisation Ascema Nacional, der | |
| taz. Bis 2018 arbeitete Uema selbst für die Ibama. Die neue Führung hätte | |
| keinerlei Kompetenz und sei auf Regierungslinie. | |
| „Bolsonaro wollte eigentlich das Umweltministerium abschaffen, war damit | |
| aber nicht erfolgreich. Deshalb sucht er nach Wegen, um die wirtschaftliche | |
| Ausbeutung Amazoniens voranzutreiben – mit dramatischen [4][Auswirkungen | |
| für die Umwelt und indigene Gemeinden].“ | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brasilianische-Aktivistin-ueber-Gewalt/!5747358 | |
| [2] /Indigener-Aktivismus-in-Brasilien/!5718448 | |
| [3] /Brasiliens-Regenwald-und-Konzerne/!5720917 | |
| [4] /Aktivistin-ueber-Indigene-in-Brasilien/!5701796 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Amazonas | |
| Indigene | |
| Jair Bolsonaro | |
| Indigene | |
| Indigene | |
| Mittelmeer | |
| Regenwald | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Brasilien | |
| Kolonialismus | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schutz von Indigenen im Amazonasgebiet: Brasilien geht gegen Goldgräber vor | |
| Nach dem Regierungswechsel ist die Umweltbehörde zurück. Das bringt | |
| Hoffnung für Indigene, die von illegalen Goldgräbern bedroht werden. | |
| Indigene in Brasilien: Die Spur verliert sich im Regenwald | |
| Ein britischer Journalist und ein Indigenenexperte werden seit Tagen | |
| vermisst. Aktivist*innen schlagen Alarm, die Behörden agieren nur | |
| zögerlich. | |
| Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche | |
| Der erste Teil des neuen IPCC-Berichts ist erschienen. Am 09. August war | |
| Tag der Indigenen Völker. Die Anspannung wegen Bränden am Mittelmeer hält | |
| an. | |
| Brasilianischer Minister tritt zurück: Ein Umweltzerstörer weniger im Amt | |
| Nach Ermittlungen tritt Brasiliens Umweltminister zurück. In seiner | |
| Amtszeit erreichte die Zerstörung von Lebensräumen Rekordwerte. | |
| Proteste gegen obersten Covidioten: Brasilien versus Bolsonaro | |
| Zehntausende gehen in Brasilien für einen besseren Coronaschutz auf die | |
| Straße. Sie fordern zudem die Amtsenthebung des Präsidenten Jair Bolsonaro. | |
| Druck auf Brasiliens Präsidenten: Bolsonaro im Panikmodus | |
| Erst wechselt Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro sechs Minister aus, dann | |
| tritt die Armeespitze zurück. Der Druck auf den Rechtsextremen steigt. | |
| Indigener Aktivismus in Brasilien: Instagram statt NGO | |
| Brasiliens Indigene werden nicht erst bedroht seit Bolsonaro Präsident ist. | |
| Junge Aktivist:innen nutzen soziale Netzwerke, um darüber zu sprechen. | |
| Aktivistin über Indigene in Brasilien: „Mercosur-Abkommen stoppen“ | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro schade Indigenen durch Umweltzerstörung, so | |
| Juliana Miyazaki. Sie ist Referentin der Gesellschaft für bedrohte Völker. |