| # taz.de -- Brasilianischer Minister tritt zurück: Ein Umweltzerstörer wenige… | |
| > Nach Ermittlungen tritt Brasiliens Umweltminister zurück. In seiner | |
| > Amtszeit erreichte die Zerstörung von Lebensräumen Rekordwerte. | |
| Bild: Proteste gegen Salles – die brasilianische Regierung will Indigene ente… | |
| Berlin taz | Er sei nun Teil der Geschichte, sagte Brasiliens Präsident | |
| Jair Bolsonaro am Dienstagabend auf einer Pressekonferenz. Die warmen Worte | |
| waren an Umweltminister Ricardo Salles gerichtet, der kurz zuvor seinen | |
| Rücktritt eingereicht hatte. | |
| Salles nannte familiäre Gründe für seinen Abgang. Wahrscheinlicher ist, | |
| dass er sich dem wachsenden Druck beugen musste. Dem 46-Jährigen wird | |
| vorgeworfen in ein Netzwerk verstrickt zu sein, das den illegalen | |
| Holzhandel mit den USA und Europa abgewickelt haben soll. Es laufen | |
| Ermittlungen des Obersten Gerichtshofs. Am 19. Mai durchsuchte die | |
| Bundespolizei Büros und Wohnungen Salles’, mehrere Beamte seines | |
| Ministeriums wurden suspendiert. Der gelernte Jurist streitet alle Vorwürfe | |
| ab. | |
| Salles gilt als Hardliner und treuer Verbündeter Bolsonaros. Im April 2020 | |
| sorgte er für Aufsehen, als er auf einer Kabinettssitzung forderte, den | |
| medialen Fokus auf die Coronapandemie dazu zu [1][nutzen, die | |
| Umweltschutzgesetze ohne Zustimmung des Kongresses zu lockern]. Immer | |
| wieder brachte er zudem Initiativen auf den Weg, die wirtschaftliche | |
| Ausbeutung Amazoniens voranzutreiben, er kürzte Schutzbehörden die Budgets | |
| und verspottete Indigene. Und in seiner Amtszeit erreichte die | |
| [2][Umweltzerstörung dramatische Rekordwerte]. | |
| Satellitenbilder zeigten kürzlich, dass die Abholzung im Mai 2021 um 41 | |
| Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen war. Salles’ harte Linie soll | |
| auch der Grund dafür sein, dass die von US-Präsident Joe Biden | |
| angestrebten Verhandlungen zur Rettung des Klimas derzeit auf Eis liegen. | |
| Für Bolsonaro ist der Rücktritt seines wichtigsten Ministers ein schwerer | |
| Schlag. So versuchte sich der Rechtsradikale in nebulösen Andeutungen und | |
| insinuierte eine Verschwörung gegen seine Regierung. | |
| Umweltschützer*innen begrüßen derweil den Rücktritt des | |
| Skandalministers. „Der Rücktritt von Salles kam spät, war aber notwendig“, | |
| schreibt Greenpeace Brasilien. Doch was bedeutet sein Abgang für den | |
| Umweltschutz? An einen Kurswechsel glaubt kaum jemand. | |
| Auch nicht Marcio Astrini, Koordinator des Klimaobservatoriums: „Wer nun | |
| zum Minister ernannt wird, muss die Befehle von Bolsonaro befolgen und die | |
| Politik der Umweltzerstörung weiterführen – genauso, wie Salles es getan | |
| hat.“ Neuer Minister wird voraussichtlich Joaquim Alvaro Pereira Leite, | |
| Ex-Sekretär für Amazonien und Umweltdienste. Leite war laut eigenen Angaben | |
| selbst Landbesitzer und für 20 Jahre Mitglied eines Agrarverbands. | |
| ## Einfluss der Agrarindustrie wächst | |
| Im brasilianischen Parlament wächst der Einfluss von Politiker*innen, | |
| die dem Agrobusiness nahestehen. Am Mittwoch verabschiedete die | |
| Justizkommission der Abgeordnetenkammer die umstrittene Gesetzesinitiative | |
| 490. Die soll festlegen, dass Schutzgebiete für Indigene nur in Territorien | |
| ausgewiesen werden können, auf denen Stämme nachweislich bei der Verkündung | |
| der Verfassung im Oktober 1988 gelebt hatten. | |
| Viele Indigene besitzen dafür jedoch keine Nachweise oder wurden bereits | |
| zuvor von ihrem Land vertrieben. Bislang wurde die Ausweisung durch die | |
| Indigenenbehörde Funai und Expert*innen durchgeführt. Über die | |
| Gesetzesinitiative soll schon bald im Kongress abgestimmt werden. | |
| Seit zwei Wochen protestieren Indigene im Regierungsviertel Brasílias gegen | |
| das Gesetz. Am Dienstag kam es zu schweren Auseinandersetzungen, als die | |
| Polizei mit Tränengas und Gummigeschossen gegen Demonstrant*innen | |
| vorging und Indigene mit Pfeilen zurückschossen. Mehrere Menschen wurden | |
| verletzt. | |
| Präsident Bolsonaro hatte mehrfach erklärt, dass Indigene zu viel Land – | |
| derzeit rund 14 Prozent des brasilianischen Territoriums – im Verhältnis zu | |
| ihrem Bevölkerungsanteil besäßen. Indigene befürchten wiederum, dass sie | |
| durch das Gesetz völlig legal von ihrem Land vertrieben und ihre Gebiete | |
| für den Bergbau geöffnet werden könnten. | |
| 24 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umweltpolitik-der-Bolsonaro-Regierung/!5746331 | |
| [2] /Rodung-des-Regenwalds-in-Brasilien/!5767780 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Regenwald | |
| Brasilien | |
| Indigene | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Abholzung | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt im Amazonasgebiet: Goldgräber attackieren Indigene | |
| In Brasilien haben Landräuber das Dorf der bekannten Aktivistin Maria Leusa | |
| überfallen. Seit Wochen nimmt die Gewalt gegen Ureinwohner zu. | |
| Druck auf Brasiliens Präsidenten: Bolsonaro im Panikmodus | |
| Erst wechselt Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro sechs Minister aus, dann | |
| tritt die Armeespitze zurück. Der Druck auf den Rechtsextremen steigt. | |
| Umweltpolitik der Bolsonaro Regierung: 59 Initiativen gegen die Umwelt | |
| Brasiliens Regierung hat die Ablenkung durch Corona systematisch genutzt, | |
| um die Abholzung von Regenwald zu erleichtern. Das zeigt eine Studie. |