# taz.de -- Umweltpolitik der Bolsonaro Regierung: 59 Initiativen gegen die Umw… | |
> Brasiliens Regierung hat die Ablenkung durch Corona systematisch genutzt, | |
> um die Abholzung von Regenwald zu erleichtern. Das zeigt eine Studie. | |
Bild: Auch in Brasilien wird geimpft: Mitarbeiter der Gesundheitsbehörde am Am… | |
Rio de Janeiro taz | Zu sehen ist [1][eine Sitzung des brasilianischen | |
Kabinetts aus dem April], bei der Umweltminister Ricardo Salles | |
schwadroniert, wie man den medialen Fokus auf Corona nutzen könne, um | |
Umweltgesetze ohne Zustimmung des Kongresses zu verändern. Sallesʼ | |
Forderung in dem Video, „Viehherden“ in den Amazonas „zu treiben“, wurde | |
inzwischen in Brasilien zu einer Metapher für die Umweltpolitik der | |
Regierung. | |
Nun haben Forscher*innen untersucht, welche Konsequenzen die Ablenkung | |
durch Covid-19 tatsächlich für den Umweltschutz hat. Fazit: „Wir müssen | |
schlussfolgern, dass die aktuelle Regierung die Covid-19-Pandemie ausnutzt, | |
um den Umweltschutz in Brasilien zu schwächen.“ In der [2][Studie, die in | |
der Zeitschrift Biological Conservation veröffentlicht ist], identifizieren | |
die Autor*innen insgesamt 59 Initiativen, mit denen die Regierung | |
Umweltschutzrichtlinien geschwächt hat oder noch schwächen will. | |
Gleich zu Beginn hat das Umweltministerium demnach versucht, den Schutz des | |
Atlantischen Regenwalds zu lockern. Dadurch könnten nun illegale Rodungen | |
auf 20.000 Quadratkilometer Land straffrei bleiben. Weiteren 110.000 | |
Quadratkilometern geschützter Vegetation auf Inseln und in | |
Mangrovengebieten drohen droht die Zerstörung. Nach Protesten wurde die | |
Initiative zwar vorerst gestoppt. Doch Präsident Jair Bolsonaro zweifelt | |
die Verfassungsmäßigkeit des Umweltschutzgesetzes vor dem obersten | |
Gerichtshof an. Eine Entscheidung steht aus. | |
Zudem wurden Umweltbehörden systematisch umgebaut. Mitarbeiter*innen | |
mit technischer oder umweltpolitischer Expertise mussten gehen, in vielen | |
geschützten Gebieten sind Behörden nun unterbesetzt oder ohne Leitung. | |
Beamt*innen wurden entlassen, weil sie sich gegen die Abholzung | |
engagierten. | |
## Drastische Kürzungen bei Umweltbehörden | |
Im April strahlte eine der populärsten TV-Shows des Landes Aufnahmen aus, | |
wie Beamte der Umweltbehörde Ibama auf dem Gebiet der Ituna-Itatá-Indigenen | |
Einsätze gegen Holzfäller und Goldschürfer durchführen. Zwei Tage später | |
mussten der Umweltschutzdirektor der Ibama und zwei Mitarbeiter ihre Posten | |
räumen. Zudem kürzte die Bundesregierung die Mittel für Umweltbehörden | |
drastisch und schränkte Partizipationsmöglichkeiten für die | |
Zivilgesellschaft ein. | |
All dies führte laut den Autor*innen der Studie dazu, dass immer weniger | |
Strafen für Umweltverbrechen verhängt würden. In den ersten sieben Monate | |
der Pandemie – die die Studie untersucht – waren es 72 Prozent weniger. Das | |
wiederum führte zu steigenden Abholzungsraten. Auch diese haben während | |
Corona neue Höchstwerte erreicht. | |
Was ist nach dem Zeitraum passiert, den die Forscher*innen betrachtet | |
haben? „Wir glauben, dass die Regierung die Pandemie weiterhin nutzt, um | |
Umweltschutzrichtlinien zu lockern“, sagte Mitautorin Rita Portela der taz. | |
Sie ist Biologin und Ökologie-Professorin an der Bundesuniversität von Rio | |
de Janeiro. | |
## Pläne, Behörden zusammenzulegen | |
Sorgen bereiteten ihr vor allem die derzeitigen Pläne der Regierung, die | |
Umweltbehörde Ibama und das Institut für Biodiversitätserhalt ICMBio | |
zusammenzulegen. „Das würde eine komplette Umstrukturierung der Organe | |
bedeuten und sie weiter schwächen.“ Vor wenigen Tagen stellte die Regierung | |
zudem ihre Pläne für 2021 vor. Dazu gehören mehrere umstrittene Projekte – | |
wie die Legalisierung von Bergbauprojekten in indigenen Gebieten. | |
Durch diese Politik, so die Forscher*innen, drohten nicht nur Arten | |
verloren zu gehen, mehr Treibhausgase zu entstehen und indigene Gemeinden | |
ausgelöscht zu werden. Der Verlust von Schutzräumen berge noch ein weiteres | |
Risiko: zoonotische Infektionen und damit die Gefahr neuer Pandemien. | |
11 Feb 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Bolsonaro-Skandalvideo-in-Brasilien-freigegeben/!5687602 | |
[2] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S000632072100046X | |
## AUTOREN | |
Niklas Franzen | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Brasilien | |
Jair Bolsonaro | |
Umweltschutz | |
Regenwald | |
Jair Bolsonaro | |
Brasilien | |
Brasilien | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Amazonas | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Brasilianischer Minister tritt zurück: Ein Umweltzerstörer weniger im Amt | |
Nach Ermittlungen tritt Brasiliens Umweltminister zurück. In seiner | |
Amtszeit erreichte die Zerstörung von Lebensräumen Rekordwerte. | |
„Global Forest Watch“ und Abholzung: Regenwälder in Flammen | |
2020 ist die Abholzung des Regenwalds um 12 Prozent gestiegen, sagt die | |
Umweltplattform „Global Forest Watch“. Verantwortlich sei Landwirtschaft. | |
Coronapandemie in Brasilien: Der Nächste, bitte | |
Bei über 1.800 Coronatoten pro Tag bekommt Brasilien jetzt den vierten | |
Gesundheitsminister seit Beginn der Pandemie. Ändern dürfte sich wenig. | |
Beschwerde von Indigenen aus Brasilien: Ökozid-Vorwurf gegen Bolsonaro | |
Indigene haben Beschwerde gegen Brasiliens Präsidenten eingereicht. Der | |
Internationale Strafgerichtshof in Den Haag könnte eine Untersuchung | |
einleiten. | |
Covid-19 in Brasilien: Wenn der Sauerstoff ausgeht | |
In der Regenwaldmetropole Manaus explodieren die Infektionszahlen. In den | |
Krankenhäusern sind viele auf private Sauerstoffflaschen angewiesen. | |
Ölförderung im Amazonas: Brasilien versteigert Lizenzen | |
Am Freitag will das brasilianische Bergbauministerium Lizenzen für die | |
Ölförderung vergeben. Indigene und Umweltschützer protestieren. | |
Brasiliens Regenwald und Konzerne: „Mitschuld an der Zerstörung“ | |
Ein aktueller Bericht zeigt, wie US-Investoren in Brasiliens Regenwald | |
eindringen und die Umwelt verschmutzen. Die Rechte der Menschen werden | |
missachtet. |