| # taz.de -- Aktivistin über Indigene in Brasilien: „Mercosur-Abkommen stoppe… | |
| > Brasiliens Präsident Bolsonaro schade Indigenen durch Umweltzerstörung, | |
| > so Juliana Miyazaki. Sie ist Referentin der Gesellschaft für bedrohte | |
| > Völker. | |
| taz: Frau Miyazaki, Sonntag ist der Internationale Tag der indigenen | |
| Völker. Wie ist die Situation der Indigenen in [1][Brasilien]? | |
| Juliana Miyazaki: Präsident Jair Bolsonaro und seine Minister haben sich | |
| [2][stets gegen die Interessen der Indigenen] gestellt. Umweltschutzregeln | |
| werden aufgeweicht, [3][der Raubbau im Amazonas-Regenwald] wird ermutigt | |
| und unterstützt. Das führt zum Verlust der Lebensgrundlage der Indigenen. | |
| Warum haben Sie am Freitag vor dem Bundeskanzleramt in Berlin protestiert? | |
| Wir waren vor dem Kanzleramt, um an die deutsche Regierung zu appellieren, | |
| das EU-Mercosur-Freihandelsabkommen in der jetzigen Fassung nicht zu | |
| ratifizieren. Durch das Abkommen wird das Agrobusiness gefördert. Das führt | |
| zu mehr Entwaldung und Zerstörung der Lebensgrundlage der Indigenen. | |
| Landraub, Invasionen, Gewalt und Verschmutzung von Boden und Wasser sind | |
| somit direkte Folgen des Abkommens. Erst wenn Umweltstandards wirksam | |
| garantiert werden, indigene Rechte durchgesetzt und Verstöße dagegen | |
| effektiv verfolgt werden, wäre so ein Abkommen vertretbar. | |
| Wie kann man in Deutschland den Widerstand der Indigenen unterstützen? | |
| Man kann als Zivilgesellschaft Druck auf die deutsche Regierung ausüben, | |
| das Abkommen in der jetzigen Form zu stoppen. Durch das Abkommen würden | |
| mehr Primärprodukte wie Fleisch, Soja und Ethanol nach Europa exportiert | |
| werden. Deshalb hat auch das individuelle Konsumverhalten eine Bedeutung. | |
| Eine wichtige Rolle spielen deutsche Unternehmen, die in Brasilien | |
| Geschäfte machen. Wir glauben daher, dass ein Lieferkettengesetz sinnvoll | |
| wäre. Damit könnte garantiert werden, dass Lieferketten sauber bleiben und | |
| indigene Rechte nicht verletzt werden. | |
| Neben der Umweltzerstörung und Gewalt macht sich auch das Corona-Virus in | |
| indigenen Gebieten breit. Fürchten Sie eine Zerstörung des indigenen Lebens | |
| in Brasilien? | |
| [4][Durch Corona drohen, ganze Völker ausgelöscht zu werden]. Über 23.000 | |
| Indigene sind bereits mit dem Virus infiziert, 645 sind verstorben. 148 | |
| Völker sind schon von Covid-19 betroffen – das ist fast die Hälfe aller | |
| Völker. Die Bolsonaro-Regierung heizt die Situation an, indem sie | |
| Eindringlinge dazu ermutigt, immer weiter in indigene Territorien | |
| vorzudringen, um Gold zu suchen und Holz zu fällen. So wird das Virus auch | |
| in abgelegene Regionen eingeschleppt. | |
| 9 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Brasilien/!t5010174/ | |
| [2] /Indigene-in-Brasilien-Amazonas-Gebiet/!5658747 | |
| [3] /Abholzung-im-Amazonasgebiet/!5679103 | |
| [4] /Coronapandemie-in-Brasilien/!5699127 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Indigene | |
| gesellschaft für bedrohte völker | |
| Brasilien | |
| Mercosur | |
| Brasilien | |
| Mercosur | |
| Mercosur | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Brasilien | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gewalt im Amazonasgebiet: Goldgräber attackieren Indigene | |
| In Brasilien haben Landräuber das Dorf der bekannten Aktivistin Maria Leusa | |
| überfallen. Seit Wochen nimmt die Gewalt gegen Ureinwohner zu. | |
| Umstrittenes Mercosurabkommen der EU: NGOs fordern kompletten Stopp | |
| Die EU will den Wirtschaftspakt mit südamerikanischen Staaten mit einem | |
| Zusatz retten. Doch der macht es nicht besser, sagt ein breites Bündnis. | |
| Kommunalwahlen in Brasilien: Doch kein Sozialist für São Paulo | |
| Bei der zweiten Runde der Kommunalwahlen in Brasilien haben Präsident | |
| Bolsonaro nahestehende Parteien verloren – und Konservative gewonnen. | |
| Mercosur-Abkommen und Europäische Union: Berlin setzt auf Verfahrenstricks | |
| Das EU-Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten steht wegen der Brandrodung | |
| im Amazonasgebiet vor dem Aus. Die Regierung hält dennoch daran fest. | |
| Kritik der Organisation PowerShift: Mercosurvertrag fördert Pestizide | |
| Die EU könnte noch leichter gefährliche Chemikalien nach Südamerika | |
| exportieren, warnen Aktivisten. Profitieren würden Konzerne wie Bayer und | |
| BASF. | |
| Geologe über Waldbrände am Amazonas: „Freifahrtschein der Regierung“ | |
| Dass im Amazonasgebiet wieder illegal gebrandrodet wird, interessiert kaum | |
| jemanden. Es herrsche ein Klima der Straflosigkeit, sagt Geologe Pedro Luiz | |
| Côrtes. | |
| Waldbrände im Amazonasgebiet: Mehr Feuer, weniger Interesse | |
| Der Regenwald am Amazonas wird auch 2020 im Rekordtempo vernichtet. Schuld | |
| ist die brasilianische Regierung. | |
| Coronapandemie in Brasilien: Angst am Amazonas | |
| Nach den großen Städten breitet sich das Coronavirus im brasilianischen | |
| Hinterland aus. Dort ist die medizinische Versorgung meist mangelhaft. | |
| Landkonflikt in Brasilien: Soja? So nein! | |
| Im Südwesten Brasiliens haben Indigene Land besetzt, von dem ihre Ahnen | |
| vertrieben wurden. Die Farmer wollen das nicht hinnehmen. | |
| Umweltaktivist über Lehren aus Corona: „Die Regierung möchte uns töten“ | |
| Ailton Krenak ist prominenter indigener Umweltaktivist in Brasilien. Ein | |
| Gespräch über Corona, Kolonialismus und Europas blinde Flecken. |