| # taz.de -- Wissenschaftlerin über Uni-Lehrpläne: „Curriculum nicht divers … | |
| > Rassismuskritik ist die Aufgabe aller Fachrichtungen, sagt die | |
| > Bildungsforscherin Jennifer Danquah. Bisher hänge sie zu sehr an | |
| > engagierten Einzelpersonen. | |
| Bild: Black-Lives-Matter-Demonstration in Hannover. Ist Rassismuskritik in den … | |
| taz: Jennifer Danquah, mit dem Mord an George Floyd und den darauffolgenden | |
| Demonstrationen im vergangenen Sommer hat auch in Deutschland eine breitere | |
| Diskussion über Rassismus stattgefunden – zumindest für einige Monate. | |
| Kommen diese Debatten an den Universitäten an? | |
| Jennifer Danquah: Das Thema ist an Universitäten nicht neu. An meiner | |
| Universität gibt es schon länger eine [1][BIPoC]-Hochschulgruppe und | |
| innerhalb der Studierendenvertretung ein Referat gegen Rassismus und | |
| gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Ich glaube, dass Universitäten durch | |
| Black Lives Matter und den öffentlichen Druck gemerkt haben, dass sie | |
| nachhaltige strukturelle Veränderungsprozesse einleiten müssen. | |
| Neben der institutionellen Ebene gibt es die der Curricula. Sie sind | |
| Pädagogin. Kommt Rassismuskritik im Pädagogikstudium vor? | |
| Mit Blick auf die Bildungsphilosophie beobachte ich, dass das Curriculum | |
| [2][nicht divers genug aufgestellt] ist. Es werden immer wieder Autoren wie | |
| Immanuel Kant oder Wilhelm von Humboldt aufgegriffen, andere Theorien von | |
| nicht-weißen Personen wie die von Gayatri Chakravorty Spivak oder bell | |
| hooks eher selten. Dabei liefern sie zur Bildungsfrage einen essenziellen | |
| Input. | |
| Man müsste also vor allem die Literaturauswahl überdenken? | |
| Rassismuskritik ist eine Praxis, die eingeübt werden muss, damit man sich | |
| und die eigene Positionierung in der Gesellschaft reflektieren kann. Diesen | |
| Prozess verstehe ich als eine fächerübergreifende Querschnittsaufgabe, es | |
| sind also alle Fachrichtungen betroffen, nicht nur die Pädagogik. Ein Weg, | |
| um Rassismuskritik zu üben, sind sicher Texte. Aber deren Auswahl hängt | |
| wiederum eng mit den Dozierenden zusammen. | |
| Wie meinen Sie das? | |
| Dozierende zeigen den Studierenden mit Themensetzung oder Literaturauswahl | |
| auf, was wichtig ist, was sichtbar sein sollte. Sie geben diesen sozusagen | |
| eine Daseinsberechtigung. Bisher ist es leider oft so, dass Rassismuskritik | |
| von einzelnen Personen abhängt, die besonders engagiert sind. | |
| Sollten sich auch Jura- oder Medizinstudierende mit Rassismus | |
| auseinandersetzen? | |
| Es geht bei Rassismuskritik darum, zu verstehen, dass wir die Welt durch | |
| eine bestimmte Brille sehen. Dieses Bewusstsein ist für alle Fachrichtungen | |
| wichtig. Ein simples Beispiel aus dem Alltag: Wenn wir eine Tasse | |
| anschauen, sehen wir nicht einfach einen Behälter. Es entstehen | |
| Assoziationen wie Wärme, Gemütlichkeit, Kaffee oder Wachsein, die wir mit | |
| diesem Gegenstand verbinden. Unsere interpretative Sichtweise auf Dinge | |
| haben wir von klein auf gelernt. Übertragen wir das auf die Funktionsweise | |
| von Rassismus, wird deutlich, dass auch Schwarze Menschen aus einem sozial | |
| konstruierten und angelernten Blick gesehen werden. Wir haben | |
| beispielsweise gelernt, Schwarzsein und Deutschsein nicht zusammenzudenken | |
| und verorten Schwarze Menschen außerhalb des Deutschseins. Damit gehen | |
| rassistische Stereotypenreproduktionen und Ausgrenzungsmechanismen einher. | |
| Geht es nicht um mehr als einen Perspektivenwechsel? Also auch um Fragen | |
| von Gewalt, Dekolonisierung oder Reparation? | |
| Es geht darum, den eigenen Blick interpretieren und analysieren zu lernen. | |
| Und ja, damit geht auch einher, kritisch auf gesellschaftliche Strukturen | |
| zu schauen, die Funktionsweise von Rassismus zu verstehen und | |
| Dekolonisierungsprozesse anzuregen. | |
| Wie würde sich die Gesellschaft ändern, wenn Rassismuskritik stärker an den | |
| Unis verankert wäre? | |
| Rassismuskritik ist ein Prozess des Umlernens, der ermöglicht, Rassismus | |
| aufzuzeigen. Also beispielsweise zu erkennen: Hier wird hierarchisiert, | |
| hier wird homogenisiert und hier wird naturalisiert. Mit weiteren | |
| Bildungseinrichtungen bildet die Universität zukünftige | |
| Entscheidungsträger:innen aus. Wurde die Rassismusthematik während des | |
| Studiums behandelt und Rassismuskritik eingeübt, kann dieses Wissen im | |
| Beruf angewendet werden. Eine Lehrkraft, die sich in der Universität mit | |
| Rassismus reflexiv auseinandergesetzt hat, wird zum Beispiel | |
| Rassismuserfahrungen von Schüler:innen nicht banalisieren. Personal in | |
| der Erwachsenenbildung, mit der ich mich beschäftige, wird in der | |
| Programmplanung das Angebot so aufstellen, dass Mehrfachidentitäten | |
| zugelassen und rassistische Deutungsmuster dekonstruiert werden können. | |
| 31 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antirassistische-Sprache/!5702930 | |
| [2] /Weisse-Hochschulen/!5700152 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Sales Prado | |
| ## TAGS | |
| Antirassismus | |
| Universität | |
| Lehrkräfte | |
| Hochschule | |
| People of Color | |
| Pädagogik | |
| Politisches Buch | |
| Freie Universität Berlin | |
| Black Lives Matter | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Black Lives Matter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| bell hooks Roman „alles über liebe“: Eine kraftvolle Utopie | |
| bell hooks moderner feministischer und antirassistischer Klassiker ist | |
| erstmals auf Deutsch erschienen. Die zentrale Aussage: Lieben ist | |
| politisch. | |
| Menschliche Überreste auf Uni-Gelände: Verschränktes Erinnern | |
| Auf dem Gelände des Berliner Otto-Suhr-Instituts werden Knochen untersucht. | |
| Die Erkenntnisse daraus weiten den erinnerungspolitischen Blick. | |
| Rassismus an Hochschulen: Die Mühlen mahlen langsam | |
| Der Bedarf ist groß, die Suche oft vergebens: Nur wenige Hochschulen haben | |
| Anlaufstellen für Studierende mit Rassismuserfahrung. | |
| Diskriminierung an Berliner Schulen: Das Dunkelfeld wird langsam heller | |
| Es werden mehr Diskriminierungen gemeldet, und das Gros von ihnen ist | |
| rassistisch motiviert. Insbesondere bei Lehrkräften steigt die | |
| Sensibilisierung. | |
| Kolonialismus in Schulbüchern: „Gewalt wird nicht thematisiert“ | |
| Viele Lehrmaterialien beschönigen die deutsche Kolonialgeschichte, sagt die | |
| Afrikaforscherin Josephine Apraku. Sie kritisiert die eurozentristischen | |
| Ansätze. |