| # taz.de -- Kämpferischer Black History Month: Der Monat der Held*innen | |
| > Im Februar erinnern Schwarze Initiativen an das koloniale und | |
| > rassistische Erbe. Ein Förderfonds für Projekte der afrodiasporischen | |
| > Communitys startet. | |
| Bild: Sie kannten sich: Audre Lorde (li.) und May Ayim auf dem Winterfeldtplatz… | |
| Berlin taz | Der Black History Month, der in den USA, Kanada und | |
| Deutschland alljährlich im Februar begangen wird, kommt in diesem Jahr mit | |
| einer kleinen Sensation daher: Es geht ein Fonds an den Start, der die | |
| spezifische Förderung der politischen Bildungsarbeit Schwarzer, | |
| afrikanischer und afrodiasporischer Communitys zum Ziel hat. | |
| Die Informationsveranstaltung zum „May Ayim Fonds“ am 1. Februar bildet | |
| deshalb auch den Auftakt des Programms zum Black History Month von [1][Each | |
| One Teach One] – kurz Eoto. Der Berliner Verein hat dem Ganzen jedoch, wie | |
| schon im vergangenen Jahr, einen eigenen Namen gegeben: „Black OurStory | |
| Month“. | |
| „Wir haben den Black History Month in Anlehnung an die [2][Black Student | |
| Union] an der Universität Bremen in Black OurStory Month umbenannt, um | |
| sprachlich – aber auch auf konzeptioneller Ebene – ein Zeichen zu setzen“, | |
| sagt Feven Keleta von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Eoto. „Um | |
| uns darauf zu konzentrieren, dass wir als Gemeinschaft jenseits des Hetero- | |
| und Cis-Normativen feiern und all unsere Geschichten ehren wollen.“ | |
| „Das Programm bei Eoto ist ähnlich umfassend wie vor Corona“, so Keleta, | |
| „an fast jedem Tag im Februar gibt es eine Veranstaltung. Nur findet das | |
| meiste eben digital statt.“ [3][Die Bandbreite ist groß]: Neben | |
| unterschiedlichen Workshops finden Lesungen für Kinder, Filmnächte und | |
| Kleidertauschpartys statt, Yoga steht genauso auf dem Programm wie | |
| politische oder finanzielle Bildung. Es wird „Streiträume“ geben, in denen | |
| es zum Beispiel um Themen wie Anti-Schwarzen Rassismus und Antisemitismus – | |
| oder Panels zu „Queer Spaces of Empowerment“ geht. | |
| ## Start für May-Ayim-Fonds | |
| Pünktlich zu Beginn des Black OurStory Months des Vereins Eoto geht [4][am | |
| 1. Februar der May-Ayim-Fonds] mit einer Infoveranstaltung an den Start. | |
| Mit diesem Fonds wird erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ein | |
| Fördertopf zur spezifischen Förderung der politischen Bildungsarbeit | |
| Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Communitys installiert. | |
| „Es braucht eine dezentrale Förderung, spezifisch auf Schwarzes Empowerment | |
| fokussiert, die Schwarze Menschen als Schwarze Menschen fördert, nicht nur | |
| als Menschen mit Migrationshintergrund“, erklärt Jeff Kwasi Klein vom | |
| May-Ayim-Fonds den Ansatz. | |
| „Es gibt innerhalb der Schwarzen Communitys schon lange die Idee, | |
| Community-basierte Finanzierungsmöglichkeiten unabhängig von staatlichen | |
| Geldern auf die Beine zu stellen. Weil die Förderlogik, wie sie derzeit | |
| besteht, oft dazu führt, dass Schwarze Menschen kaum Zugang zu | |
| Fördergeldern haben. Das ist vor allem schwer für Initiativen Schwarzer | |
| Menschen, die sich in Gruppen organisieren, die keine eingetragenen Vereine | |
| sind. Sie kommen in informellen Kreisen, in Kollektiven, in Kirchen oder | |
| Moscheen, zusammen.“ | |
| Mit dem May-Ayim-Fonds kann nun eine ideelle und finanzielle Unterstützung | |
| von selbstorganisierten Schwarzen Aktivist*innen, Initiativen und | |
| Organisationen in Deutschland erfolgen. Staatlich gefördert, „aber eben mit | |
| einer anderen Förderlogik“, wie es Klein formuliert: Die Bundeszentrale für | |
| politische Bildung und auch die Allianz Kulturstiftung finanzieren den | |
| Fonds. „Der Fördertopf umfasst 50.000 Euro. Mindestens zehn Projekte sollen | |
| diese Förderung erhalten“, sagt Klein. | |
| Während der Laufzeit können deutschlandweit Projekte durch eine | |
| Mikrofinanzierung von bis zu 5.000 Euro finanziert und durch | |
| bedarfsgerechte Angebote begleitet werden – zum Beispiel durch | |
| Konzeptarbeit, Vernetzung mit Expert*innen oder weitergehender | |
| Fördermittelakquise –, auch um im Anschluss eine weitere Finanzierung zu | |
| erhalten. | |
| ## „Großes Erbe hinterlassen“ | |
| [5][Die Namensgeberin May Ayim] (1960–96) war Dichterin, Autorin, | |
| Vordenkerin und Aktivistin, „die ein großes Erbe hinterlassen hat“, erklä… | |
| Klein. „Weil es ihr gelungen ist, Lebenserfahrungen von Schwarzen Menschen | |
| in Deutschland zu verwortlichen und damit greifbar zu machen. Ihr ist es | |
| gelungen, aufzuzeigen, dass Schwarzsein und Deutschsein keine Gegensätze | |
| sind. Für uns steht ihre Person für den Widerstand gegen strukturellen | |
| Rassismus und war deshalb für diesen Fonds die beste Namensgeberin.“ Eine | |
| treffende Wahl. | |
| Alle anderen Organisationen und Institutionen, die global und lokal | |
| Veranstaltungen beisteuern, haben den Namen Black History Month – wie | |
| weltweit auch – beibehalten. Selbst die [6][Botschaft der USA in Berlin | |
| macht auf fünf ihrer Veranstaltungen] aufmerksam. Zum Auftakt am 3. Februar | |
| gibt es eine virtuelle Veranstaltung, in deren Mittelpunkt Audre Lorde | |
| (1934–92) und ihre Berliner Jahre stehen. Es gibt einen Dokumentarfilm über | |
| die Schriftstellerin und Aktivistin, die sich selbst als black, lesbian, | |
| feminist, mother, poet, warrior – also Schwarze, Lesbe, Feministin, Mutter, | |
| Dichterin, Kriegerin – bezeichnete. | |
| Zwischen 1984 und 1992 hatte sich Lorde öfter in Berlin aufgehalten, war | |
| zeitweise auch Gastprofessorin an der FU Berlin – und half maßgeblich bei | |
| der Entstehung der afrodeutschen Bewegung mit. Die Berlin-Aufenthalte | |
| wurden im Dokumentarfilm „Audre Lorde – The Berlin Years, 1984–1992“ | |
| festgehalten; der Film ist bereits 2012 erschienen. Im moderierten Gespräch | |
| treffen die beiden Filmemacherinnen Dagmar Schultz und Ika Hügel-Marshall | |
| auf Tahir Della von der [7][Initiative Schwarze Menschen in Deutschland | |
| Bund e. V.] | |
| Auch das Theater an der Parkaue beteiligt sich am 3. Februar mit einer | |
| [8][musikalischen Erzählung] am diesjährigen Black History Month. In einer | |
| Collage erzählt der tansanische Aktivist Mnyaka Sururu Mboro gemeinsam mit | |
| dem Quartett Sauti é Haala aus seinem Leben und seiner Kindheit in der | |
| britischen Kolonialzeit. | |
| ## Eine Kämpferinnennatur | |
| Ein großes Talent zum Geschichte(n)erzählen hat auch Michaela Dudley, | |
| taz-Leser:innen werden sie aufgrund ihrer [9][Kolumne „Frau ohne | |
| Menstrationshintergrund“] gut kennen. Nun hat die Berlinerin mit | |
| afroamerikanischen Wurzeln ihr neues Buch im Grünersinn-Verlag vorgelegt. | |
| [10][„][11][Race Relations: Essays über Rassismus“] ist ein wortgewaltiger, | |
| scharfzüngiger wie kluger Essayband, der ihre persönlichen Erlebnisse aus | |
| vergangenen Jahrzehnten mit historischen Ereignissen verknüpft. Angesichts | |
| des Black History Month könnte das Buch nicht besser platziert sein. Lautet | |
| Dudleys Leitsatz doch: „Die Entmenschlichung fängt mit dem Wort an, die | |
| Emanzipierung aber auch“. | |
| Was bedeutet ihr der Black History Month persönlich? „Eine Zeit für | |
| Empörung und Empowerment“, antwortet Michaela Dudley. „Es geht ja darum, | |
| unsere Held:innen zu feiern, deren Leidenswege bekannt zu machen und | |
| deren Leidenschaft darzustellen. Dabei ist es für mich unerlässlich, die | |
| Biografien der Protagonist:innen und der Antagonist:innen im | |
| geschichtlichen Kontext zu präsentieren.“ | |
| Mit ihrem Buch stellt sie detailbesessen das „historische Ambiente“ mit in | |
| den Vordergrund, damit man „das Leiden und die Leidenschaft“ besser | |
| versteht. Es geht um mehr, „als Grabsteininschriften zu lesen. Man muss die | |
| Vergangenheit spürbar, ja erlebbar machen“, meint Dudley. „Erst dann | |
| begreift man wirklich, welchen Mut diese Menschen gebraucht haben. Wir | |
| wollen nicht lediglich als Opfer angesehen werden. Unsere Tapferkeit und | |
| unser Tatendrang verdienen Anerkennung.“ | |
| Aber so ein Monat rund um Black History, ist das nicht viel zu wenig? „Wohl | |
| wahr“, sagt Michaela Dudley, „mit diesem Monat gibt es immerhin einen | |
| Anstoß. Aber die Würdigung Schwarzer Leben muss auch nach dem 28. Februar | |
| stattfinden.“ | |
| Feven Keleta sieht das ähnlich. Für sie ist der Black History Month etwas | |
| ganz Besonderes. „Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen und hatte | |
| gar keinen Zugang zu der Geschichten von Schwarzen Menschen, weder in der | |
| Schule noch sonstwo. Der Black History Month ist eine Möglichkeit, viele | |
| Leute abzuholen, communityintern Menschen weiterzubilden, voneinander zu | |
| lernen. Aber am Ende bräuchten wir eigentlich ein Black History Year.“ | |
| 31 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.eoto-archiv.de/ueber-uns/#verein | |
| [2] https://www.instagram.com/black_student_union_bremen/ | |
| [3] https://www.eoto-archiv.de/neuigkeiten/black-ourstory-month-2022/ | |
| [4] https://www.eventbrite.com/e/auftakveranstaltung-des-may-ayim-fonds-tickets… | |
| [5] https://de.wikipedia.org/wiki/May_Ayim | |
| [6] https://de.usembassy.gov/black-history-month-programs/ | |
| [7] https://isdonline.de/ | |
| [8] https://www.parkaue.de/spielplan/spielplan/2022-02/black-history-month-eine… | |
| [9] /Ausweg-aus-der-Corona-Matrix/!5824930 | |
| [10] http://www.audrelorde-theberlinyears.com/ | |
| [11] https://veganverlag.de/produkt/race-relations-essays-rassismus/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| Initiative Schwarze Menschen in Deutschland | |
| People of Color | |
| Alltagsrassismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolumne Diskurspogo | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolumne Habibitus | |
| People of Color | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Black History Month: Ein Blick ins Damals und Heute | |
| Der Februar steht im Zeichen Schwarzer Kultur und Geschichte. Für unsere | |
| Autorin sind diese Wochen fast so aufregend wie die Vorweihnachtszeit. | |
| Schulsysteme in den USA: „Wir sind nicht willkommen“ | |
| Homeschooling war in den USA lange eine weiße Domäne. Doch die Schulform | |
| wird unter Schwarzen Familien beliebter. | |
| Romantik am Valentinstag: Revolutionäres Potenzial der Liebe | |
| Linken Queers fällt es schwer, sich unironisch positiv zu romantischer | |
| Liebe zu verhalten. Dabei ist queere Liebe immer widerständig. | |
| PoC-Schauspieler:innen in Deutschland: Farbenblindes Casting | |
| Die Schauspielagentur Black Universe Agency aus Hamburg vermittelt schwarze | |
| Schauspieler:innen. Ein Ziel ist es, Klischeebesetzungen zu vermeiden. | |
| Oberstes Gericht der USA: „Es wird eine Schwarze Frau“ | |
| In den USA müssen Richterämter des Supreme Courts neu besetzt werden. | |
| Präsident Joe Biden kann jetzt ein Wahlversprechen einlösen. | |
| taz-Podcast „Weißabgleich“: Rassismus in der Pandemie | |
| Corona trifft nicht alle Menschen gleich. People of Color erkranken und | |
| sterben häufiger an dem Virus. Woran liegt das? |