| # taz.de -- Rassismus im Gesundheitswesen: Das Virus ist nicht egalitär | |
| > Werden People of Color in Kliniken schlechter versorgt? In Deutschland | |
| > lässt sich das nur schwer überprüfen. Denn valide Untersuchungen gibt es | |
| > kaum. | |
| Bild: Das neuartige Coronavirus kann jeden treffen – aber nicht alle sind gle… | |
| Ein Virus kann nicht diskriminieren, es kennt weder Hautfarbe noch | |
| Kontostand? Corona kann jeden treffen? Je länger die Krise andauert, umso | |
| mehr zeigt sich, dass nicht alle Menschen gleichermaßen betroffen sind. | |
| Bereits im März äußerte sich [1][Ferda Ataman], Journalistin und | |
| Mitgründerin der Neuen Deutschen Medienmacher, [2][auf Twitter entsprechend | |
| desillusioniert]. Sie schrieb: „Ich habe irgendwie eine Ahnung, welche | |
| Bevölkerungsgruppen in Krankenhäusern zuerst behandelt werden, wenn die | |
| Beatmungsgeräte knapp werden.“ Der Tweet wurde vielfach kritisiert, unter | |
| anderem von der Grünen-Bundestagsabgeordneten Renate Künast. | |
| Rassismus pausiert nicht in der Coronakrise. Ein Blick [3][auf die Zahlen | |
| aus den USA] illustriert das. In New York City zeigten diese schon Mitte | |
| April, dass 34 Prozent der an Corona Verstorbenen Hispanics waren, obwohl | |
| sie nur 29 Prozent der Bevölkerung ausmachen. In Chicago zeigte sich die | |
| Situation noch extremer: 72 Prozent der Verstorbenen waren zum selben | |
| Zeitpunkt Afroamerikaner, obwohl nur 30 Prozent der Stadtbevölkerung | |
| Schwarz ist. | |
| Ob in Deutschland ebenfalls People of Color von Corona am stärksten | |
| betroffen sind, ist schwer zu überprüfen. [4][Ähnlich dramatisch wie in den | |
| USA] sei die Situation jedoch nicht, sagt Marion Aichberger. Sie forscht | |
| für die Berliner Charité und das Berliner Institut für empirische | |
| Integrations- und Migrationsforschung. „In den USA sind die Ungleichheiten | |
| stark akzentuiert. In Deutschland sind bestimmte Bereiche inkludierender, | |
| aber es gibt trotzdem noch zahlreiche, auch ausgeprägte strukturelle | |
| Probleme und Barrieren zu beseitigen, um Ungleichheiten auszugleichen.“ | |
| ## Es gibt keine Zahlen | |
| Zahlen, welche über Diskriminierung Aufschluss geben könnten, gibt es | |
| nicht. Anders als in den USA werden in Deutschland Gesundheitsdaten nicht | |
| nach Hautfarbe oder Ethnizität kategorisiert. Die einzige Unterteilung im | |
| deutschen Gesundheitssystem, die dem nahekommt, ist die nach dem | |
| Migrationshintergrund. | |
| So kann bislang lediglich ein Teilaspekt des Komplexes untersucht werden. | |
| „Dass nur Zahlen über den Faktor Migrationshintergrund bekannt sind, macht | |
| es schwieriger, die richtigen Schlüsse zu ziehen“, sagt Aichberger. Denn | |
| Rassismus erfahren eben nicht nur Menschen, die eine Migrationsbiografie | |
| aufweisen. | |
| Die Frage, ob man solch eine Kategorisierung in Deutschland einführen | |
| sollte, sei ein Dilemma, sagt Oliver Razum, Gesundheitswissenschaftler und | |
| Professor an der Universität Bielefeld. Denn der Grund, dass Menschen | |
| nicht nach Hautfarbe oder anderen ethnischen Merkmalen kategorisiert | |
| werden, liegt in der deutschen Geschichte. | |
| Unter der NSDAP wurden nach ethnischer Kategorisierung Menschen jüdischer | |
| Herkunft ermordet. „Merkmale wie Hautfarbe, Religion oder ‚Rasse‘ zu | |
| erfassen, birgt immer das Risiko der Kennzeichnung und Ausgrenzung“, sagt | |
| Razum. Er plädiert deshalb dafür, die Nichtkategorisierung beizubehalten. | |
| Nur weil Rassismus nicht empirisch beobachtet wird, heißt es nicht, dass er | |
| nicht existiert. Tahir Della, Mitglied der Initiative Schwarzer Menschen in | |
| Deutschland (ISD), sagt: „Es ist zu befürchten, dass marginalisierte | |
| Gruppen stärker von Corona getroffen werden.“ Die ISD habe häufig mit | |
| Menschen aus Krankenhäusern zu tun, die rassistisch diskriminiert wurden. | |
| „Wir gehen davon aus, dass auch im Gesundheitswesen Rassismus eine Rolle | |
| spielt, aber es gibt keine Erhebungen und keine Daten darüber, wie oft das | |
| vorkommt und wie viele Menschen es trifft“, sagt er. Ob Coronapatienten | |
| schlechter behandelt werden, wenn sie People of Color sind, ist empirisch | |
| weder nachweisbar noch widerlegbar. | |
| ## Besonders betroffen sind die, die es auch vor Corona waren | |
| Die taz fragte bei der Bundesärztekammer nach, wie mit Rassismus im Kontext | |
| von Corona umgegangen werde. Eine der Aufgaben der Pflichtkammer ist die | |
| Vermittlung gesundheitspolitischer Fragen. Peter Bobbert, Mitglied des | |
| Vorstands und Menschenrechtsbeauftragter der Ärztekammer, wollte sich zum | |
| Thema Rassismus nicht äußern. | |
| „Die Gruppen, die besonders von der Coronapandemie betroffen sind, sind | |
| die, welche auch schon davor keinen Zugang zu einer adäquaten Versorgung | |
| hatten“, sagt er. Das seien allen voran Menschen ohne Obdach und ohne | |
| Krankenversicherung, wie beispielsweise auch Menschen ohne geklärten | |
| Aufenthaltsstatus. | |
| Jedoch könnte der Faktor Migrationshintergrund ein Indikator für möglichen | |
| Rassismus im Gesundheitswesen sein. Untersuchungen zu diesem Thema sind | |
| rar. So werden auch Migrationsdaten nicht automatisch, sondern nur im | |
| Kontext von Studien erhoben. | |
| In einer Studie aus dem Jahr 2014 beobachteten Wissenschaftler*innen | |
| drei Berliner Kreißsäle. Sie verglichen die Behandlung, welche Frauen mit | |
| türkischem Migrationshintergrund bei der Geburt bekamen, mit der, welche | |
| Frauen ohne Migrationshintergrund bekamen. Die Studie schlussfolgerte, dass | |
| ungleiche Behandlung so gut wie nicht stattfand. | |
| ## Benachteiligung in Reha-Kliniken | |
| Eine andere Studie befasst sich mit der Versorgung in Reha-Kliniken. Das | |
| Ergebnis: Menschen mit Migrationshintergrund wurden seltener erfolgreich | |
| behandelt als jene ohne Migrationshintergrund. | |
| Oliver Razum, einer der Verfasser der Studie, sagt: „Wenn man sich die | |
| Reha-Kliniken anschaut, kann man eine strukturelle Benachteiligung von | |
| Menschen mit Migrationshintergrund sehen.“ Ob Patienten in Deutschland nach | |
| Migrationsstatus diskriminiert werden, hänge von der Region und Praxis ab. | |
| Doch von Rassismus werde im deutschen Gesundheitsdiskurs nicht geredet, | |
| sagt Razum, wohl aber von ethnischen und kulturellen Merkmalen im | |
| Zusammenhang von Migrationshintergrund. Denn der Migrationshintergrund sei | |
| nicht der einzige Faktor, der über verschiedene Behandlungen entscheidet. | |
| „Man kann Rassismus nicht abgelöst von sozioökonomischen Faktoren | |
| betrachten“, sagt der Gesundheitswissenschaftler. | |
| Denn Menschen mit Migrationshintergrund haben in Deutschland häufig auch | |
| geringeres Einkommen. Eine Studie aus dem Jahr 2009 zeigt: Im Median haben | |
| Familien mit Migrationshintergrund ein um 13 Prozent geringeres mittleres | |
| Nettoeinkommen als Familien ohne. Von relativer Armut sind, Stand 2009, 15 | |
| Prozent aller Nichtmigranten, aber 30 Prozent aller Migranten betroffen. | |
| Relative Armut bedeutet, ein Nettoeinkommen von 60 Prozent oder weniger des | |
| Medians zu haben. | |
| ## Sterblichkeit bei weniger Einkommen höher | |
| „Menschen mit Migrationshintergrund leben in anderen Verhältnissen und es | |
| sind dann diese Verhältnisse, die dazu führen, dass Corona bei ihnen zu | |
| einem größeren Problem wird“, sagt Razum. Ein Beispiel: Um sich vor einer | |
| Ansteckung zu schützen, soll Abstand gehalten werden. Nur [5][ist es | |
| einfacher, sich zu zweit in einem 100-Quadratmeter-Haus in Selbstquarantäne | |
| zu begeben], als für eine fünfköpfige Familie in einer Zweizimmerwohnung. | |
| Auch jenseits von Corona leben Reiche gesünder als Arme. Menschen, die in | |
| einer prekären Situation leben, haben tendenziell weniger Zugang zu Wissen | |
| über Gesundheitsfragen. Hinzu kommt: Eine ausgewogene und gesunde Ernährung | |
| ist teuer. | |
| Eine der Folgen benennt das Max-Planck-Institut für demografische | |
| Forschung: Die Sterblichkeit von 30- bis 59-jährigen Männern ist bei dem | |
| einkommensschwächsten Fünftel um 150 Prozent höher als bei dem | |
| einkommensstärksten Fünftel. | |
| Das hat auch für Corona Folgen. Eine Datensammlung des | |
| Robert-Koch-Instituts ergibt: Die Gruppe der Geringverdiener hat in jeder | |
| Altersklasse die meisten krankheitsbedingten Einschränkungen. Das heißt: | |
| Arme Menschen leiden häufiger an Vorerkrankungen und sind so anfälliger für | |
| Corona. „Bei einer Krankheit wie Covid-19, bei der die Schwere des Verlaufs | |
| mit den Vorerkrankungen zusammenhängt, kann man vermuten, welche Folgen das | |
| für bestimmte soziale Gruppen hat“, sagt Marion Aichberger. | |
| ## Die soziale Stellung macht einen Unterschied | |
| Neben diesen Lebensverhältnissen gibt es für Oliver Razum einen weiteren | |
| Grund, wieso sozialökonomisch benachteiligte Menschen gesundheitlich | |
| schlechter dastehen: Die Gesundheitseinrichtungen behandeln sie anders. | |
| „Die Ärzte gehen auf die Patienten nicht adäquat zu, oft funktioniert auch | |
| die Kommunikation nicht. Dieses Phänomen gilt für alle Benachteiligten, das | |
| hat mit Rassismus nichts zu tun“, sagt Razum. | |
| Marion Aichberger denkt ebenfalls, dass Menschen mit Migrationshintergrund | |
| vor allem wegen des durchschnittlich niedrigeren finanziellen Status | |
| diskriminiert werden. Aber: „Dazu kommen persönliche Erfahrungen wie | |
| Ausgrenzung und Diskriminierung“, sagt sie. | |
| Diskriminierung von sozioökonomisch Benachteiligten existiert im | |
| Gesundheitswesen. Dass Migrant*innen unabhängig von ihrem finanziellen | |
| Status diskriminiert werden, ist auch wahrscheinlich. Welche Rolle | |
| Rassismus dabei spielt, lässt sich empirisch nicht feststellen. Was aber | |
| unbestreitbar ist: Die Gesundheitschancen von Migrant*innen sind geringer | |
| als die von Deutschen ohne Migrationshintergrund. Und zwar zu jeder Zeit. | |
| 5 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Publizistin-ueber-Staatsbuergerschaftsrecht/!5602467 | |
| [2] https://twitter.com/FerdaAtaman/status/1242005074286608384 | |
| [3] https://www.nytimes.com/2020/04/08/nyregion/coronavirus-race-deaths.html | |
| [4] /US-Gesundheitssystem-und-Corona/!5669242 | |
| [5] /Armut-in-der-Corona-Krise/!5670539 | |
| ## AUTOREN | |
| Matej Snethlage | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Gesundheitspolitik | |
| People of Color | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bürgergeld | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur sozialen Dimension von Corona: Risikofaktor Arbeitslosigkeit | |
| Eine Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Corona und sozialer Lage | |
| der Erkrankten. Demnach sind Langzeitarbeitslose viel häufiger betroffen. | |
| Experte über das Sozialschutzpaket II: „Eine herbe Enttäuschung“ | |
| Die Bundesregierung will den sozialen Schutzschirm ausweiten. Doch um einen | |
| Coronazuschlag drücke sie sich, so der Sozialwissenschaftler Stefan Sell. | |
| Länder im Corona-Lockerungswettstreit: Tag der Chancengleichheit | |
| Nein, das Virus macht uns nicht alle gleich: Ob Schlachthöfe oder | |
| Spargelfeld – je ärmer und migrantischer, desto mehr Corona-Risiko. | |
| Corona-Epidemie in Deutschland: Weniger Infektionen, wenig Infos | |
| Die Zahl der neuen Coronafälle sinkt weiter. Wo sich die Menschen | |
| anstecken, ist unbekannt. Politiker agieren im Vorwahlkampfmodus. | |
| Rassismus wegen Corona: „Diskriminierung wie nie zuvor“ | |
| Jae-Hyun Yoo berät koreastämmige Menschen, die in Deutschland Rassismus | |
| erlebt haben. Die Coronakrise habe zu einer Enthemmung geführt, sagt er. | |
| Armut in der Corona-Krise: Schwache leiden am meisten | |
| In einer großen Wohnung ist das Daheimbleiben leichter zu ertragen. Die | |
| soziale Isolation trifft vor allem die Armen. | |
| Coronavirus und Rassismus: „Nehmen Sie es nicht persönlich“ | |
| Rassismus gehört bei Menschen mit asiatischen Wurzeln zum Alltag dazu. Seit | |
| dem Ausbruch des Coronavirus ist es besonders schlimm. Drei Protokolle. |