| # taz.de -- Kolumne Der rote Faden | |
| Identitätspolitik und Kamala Harris: Divers, aber ziemlich elitär | |
| Ist Kamala Harris ein Vorbild für Frauen mit Migrationsgeschichte? Eher | |
| nicht. Und: Der Bundespräsident hält Reden, die niemals weh tun. | |
| Von Las Vegas nach Apolda: Tage wie im Flug | |
| Unsere Autorin startete die Woche gedanklich im Jet von Taylor Swift. Mit | |
| dem Flieger von Friedrich Merz landet sie dann unsanft in der politischen | |
| Realität. | |
| Bauern, Baerbock, Brutalität: Einen Traktor müsste man haben | |
| Unsere Autorin geht durch die Woche mit einem Bauern, einer Punk-Kuh und | |
| Gedanken zum 7. Oktober. Alles, was fehlt, ist ein großes grünes Gefährt. | |
| Künstliche Intelligenz: Denken oder Denken lassen? | |
| Wenn künstliche Intelligenz sich um den Ämterquatsch kümmert, könnte man | |
| mal wieder Zeit haben, einen vernünftigen Gedanken zu fassen. | |
| Krisen in der Welt: Das Beste draus machen | |
| Angesichts der aktuellen Krisen in der Welt müsste man Tag für Tag Trübsal | |
| blasen. Die Probleme lösen würde das aber auch nicht. | |
| Lindners Tankrabatt und die Wirklichkeit: Ganz Holland sagt Danke | |
| In den Niederlanden ist Autofahren sehr teuer, trotzdem gibt es nicht | |
| weniger Autos. Lindners Tankrabatt setzt jetzt einen regen Grenzverkehr in | |
| Gang. | |
| Nehammers Putin-Besuch: Irritierendes Storytelling | |
| Österreichischs Kanzler hat Putin besucht. Den Trip soll ihm sein Berater, | |
| Ex-Springer-Mann Kai Diekmann, eingeflüstert haben. Schlau war das nicht. | |
| Vegetarische Wurst und blutige Steaks: Scholz und die Fehlbarkeit der SPD | |
| Der Kanzler hat schwere Tage hinter sich. Kritik wegen der zögerlichen | |
| Waffenlieferungen, die Impfpflicht und dann auch noch das Foto mit | |
| Klitschko. | |
| Scholz, Selenski, Söder auf Social Media: Die Kunst der Kommunikation | |
| Olaf Scholz hat jetzt immerhin mal geredet – im TV. Selenski dagegen wendet | |
| sich täglich per Instagram an mich. | |
| Träumen und Realitätsflucht: Luzide Träume | |
| Sogar Alpträume sind inzwischen besser als die Realität, findet unsere | |
| Autorin. Mit Techniken zum Luziden Träumen lassen jene sich kontrollieren. | |
| Volle Gläser und große Reden: Der Krieg am Küchentisch | |
| Der Küchentisch unserer Autorin, ein ehemaliger Wirtshaustisch, hat schon | |
| viel gesehen. Dieser Tage erlebt er hitzige Debatten, Rachefantasien und | |
| Hilflosigkeit. | |
| Rückblick auf die zweite Kriegswoche: Fragen ohne Antworten | |
| Wer überfallen wird, muss sich wehren können. Aber lieber als die | |
| Twitter-Generalität sind mir Politiker, die sich eine Nacht zum Nachdenken | |
| gönnen. | |
| Mehr Geld für die Bundeswehr: Solidarität mit Unterhosen | |
| Den Bundeswehrsoldaten in Litauen fehlt es an Unterwäsche. Mit dem | |
| geplanten Sondervermögen könnte sich die Armee gerade so neu einkleiden. | |
| Im Kopf von Putin: Einmal feste in den Arm nehmen | |
| Ist Putin von seiner Mutter nicht ausreichend geliebt worden? Woher sonst | |
| sollte seine Angst vor dem Treiben böswilliger Mächte rühren. | |
| Menschen und Gegenstände: Putins Tisch für 599 Euro | |
| Sicher, am Design von Putins Tisch müsste noch gearbeitet werden. Aber so | |
| eine Aura der Unnahbarkeit wäre auch im Arbeitsleben wünschenswert. | |
| Ratzinger und die Missbrauchs-Affäre: Geraucht, aber nicht inhaliert | |
| Ratzingers Ausreden in der Missbrauchs-Affäre werden immer unglaubwürdiger. | |
| Sein Vorgehen erinnert an die Salami-Taktik von Bill Clinton. | |
| Das Meinungswesen in der Pandemie: Im Schützengraben | |
| Die Meinungshaberei steht hoch im Kurs. In Corona-Zeiten zeigt sich: Es ist | |
| leichter, zu einer Meinung zu kommen, als sie wieder loszuwerden. | |
| Rechte, Linke und Widersprüche: Nazis für die „Freiheit“ | |
| Die Rechten sind radikal, aber auf depperte Weise. Die Linken sind | |
| gescheit, aber hasenfüßig und so vernünftig, dass man vor Langeweile | |
| einschläft. | |
| Corona und moralische Korrektheit: Die Lust an der Disziplin | |
| Drei rote Fäden haben sich durch das zu Ende gehende Jahr gezogen. Sie | |
| heißen Corona, Herrschaft des Mobs und rechter Populismus. | |
| Scholz im Bundestag: Die neue Kanzlerin | |
| Olaf Scholz outet sich bei seiner Antrittsrede als Merkel – nur ohne Humor. | |
| Baerbock und Lindner polieren unterdessen ihr Englisch auf. | |
| Klima und Windräder: Bepreistes Ja | |
| Beim Streit muss es nicht immer entweder oder sein. Ein bezahltes | |
| Entgegenkommen könnte Lösung sein bei diplomatischen Herausforderungen. | |
| Abschied von Merkel und Kurz: Rote Rosen und ein Baby | |
| Angela Merkel zeigte bei ihrem Abschied als Kanzlerin Haltung. Österreichs | |
| Ex-Kanzler Sebastian Kurz hingegen demonstrierte nochmal, wie klein er ist. | |
| Lob der Löschtaste: Personalpolitik per Schwabenquote | |
| Anton Hofreiter wurde deleted, Cem Özdemir an seine Stelle gepastet. Eine | |
| Betrachtung über Regierungsbildungen in digitalen Zeiten | |
| Neoliberalismus der Jungen Liberalen: Sie verstehen es nicht | |
| Die FDP-Jugend muss begreifen, dass der Neoliberalismus den Menschen die | |
| Hoffnung nimmt. Er ist Ideologie und Praxis der Wettbewerbsverzerrung. | |
| Coronakrise in Österreich: Mit Trotteln reden bringt nichts | |
| Muss man mit Impfskeptikern einen herrschaftsfreien Dialog führen? Eher | |
| nicht. Österreich zeigt, dass klare Ansagen eher zum Ziel führen. | |
| Netflix, Halloween und Facebook: Squid mit Nüsschen | |
| Der Nachwuchs findet die koreanische Serie „Squid Game“ brutal, aber auch | |
| ein bisschen cool. Und wie scheinheilig sind die Erwachsenen denn bitte? | |
| Weltklimakonferenz und William Shatner: Planet earth is blue | |
| Unsere Kolumnistin versucht, einen schönen Abend zu haben. Genervt von | |
| Pimmelprojekten stellt sie fest: There’s something I can do. | |
| Ampelkoalition und die Hundefrage: Der erste Vintage-Kanzler | |
| Olaf Scholz und andere Secondhand-Modelle: Unsere Kolumnistin war Bier | |
| trinken mit dem künftigen Kanzler Scholz und einem Labrador. | |
| Außenpolitik bei Sondierungen: Nicht oben auf der Agenda | |
| Özdemir und Nouripour sind bei den rot-grün-gelben Verhandlungen nicht | |
| dabei. Außenpolitische Programme spielen kaum eine Rolle. | |
| Skandal um Sebastian Kurz: Das gesamte stinkende Paket | |
| Demokratischen Populismus gibt es nicht. Die CDU sollte sich ganz schnell | |
| vom österreichischen „Vorbild“ Sebastian Kurz verabschieden. | |
| Der Tag nach der Wahl: Wer jetzt mit Kühemelken dran ist | |
| Klingbeil ruft panisch bei Schröder an, Habeck leidet unter Entzug, Söder | |
| kennt Laschets Namen nicht mehr. Ein Blick auf den Montag nach der Wahl. | |
| Kinder im Bundestagswahlkampf: Das Fass ist übergelaufen | |
| Im Wahlkampf werden Kinder für TV-Formate instrumentalisiert. Nun | |
| bezeichnet man sie als süße Dummchen oder Sprechpuppen der | |
| „Hauptstadtjournaille“. | |
| Instabilität durch linke Parteien: Maßlose Kommunisten | |
| Merkel verspricht Stabilität, Maß und Mitte. Immerhin geht es um die Villen | |
| im Tessin. Die Parteien links von der Union stören da nur. | |
| Umfragehoch für die SPD und Scholz: Genies, Deppen, Strategien | |
| Ausgeklügelte Taktik oder Zufall? Der überraschende Umfrageerfolg der SPD | |
| und ihres Kandidaten Olaf Scholz beruht vermutlich auf beidem. | |
| Wahlkampf, die Grünen und Rezo: Der alte Zerstörer | |
| Wer holt unentschiedene Wähler bei der Bundestagswahl ab? Die Grünen mit | |
| ihrem peinlichen Song? Und dann ist da ja noch dieser blauhaarige Youtuber. | |
| Über ein wenig umgängliches Gefühl: Angst ist so lästig | |
| Wie es ist, sich hormonell vollgepumpt vor'm Klima und dem Wahlkampf zu | |
| fürchten? Was, wenn sich ein Vielficker in der U-Bahn prügelt? Ein | |
| Erfahrungsbericht. | |
| Urlaub im Van: Camping mit und ohne Currywurst | |
| Von der Schwierigkeit, rückwärts mit einem Campingwagen einzuparken und | |
| veganen Burgern. Urlaub in Deutschland. | |
| Zwischen Pandemie und Endemie: Das Virus wird bleiben | |
| Das Spahn-Ministerium sagt, dass wir uns im Übergang von einer Pandemie zu | |
| einer Endemie befinden – und bald die Normalität zurückkehrt. Doch stimmt | |
| das? | |
| Perfektion und Feminismus: Plädoyer für plumpes Denken | |
| Ohne Team und Coach gelang der Niederösterreicherin Kiesenhofer der | |
| Olympiasieg beim Radrennen. Bald unterrichtet sie wieder | |
| Differentialgleichungen. | |
| Unterschiede zwischen Berlin und München: Fremdscham fürs Feindesland | |
| Auch wenn der Wegzug aus Bayern schon Jahre zurückliegt, ist man vor | |
| Nostalgie nicht gefeit. Vor allem nicht bei Kontakt mit Berliner Behörden. | |
| Unterwegs mit dem Grünen-Chef: Habecks Kichererbsenaffäre | |
| Keine Ahnung von Falafel, immer neue Reden, nicht mittelmäßig genug: Es | |
| gibt gute Gründe, die gegen Robert Habeck sprechen. | |
| Wahlkampagne der CDU: Mit heller Außenkruste | |
| „Deutschland machen“ – der Wahlkampfslogan der CDU klingt so einfach wie | |
| infantil. Was rauskommt, hängt sehr davon ab, wer sich da was bäckt. | |
| Gedanken zum Wahlkampf: Wo Özdemir Außenminister wär | |
| Ein Paralleluniversum bräuchte es, um Fehler ungeschehen zu machen. Und um | |
| Wunschkandidaten auf Wunschposten zu befördern. | |
| Selbstoptimierung, Patriarchat, Jogi Löw: Freiheit und Freiheitsmutationen | |
| Die bunten Erscheinungsformen der Freiheit reichen von peinlich bis weit | |
| über besorgniserregend. Manche verwechseln sie auch mit faulen Ausreden. | |
| Diskussion um Benzinpreise: Bobos und viele Parteisekretäre | |
| Populistische Phrasendrescherei verhindert vernünftige politische Debatten. | |
| Selbst Freunde der Aufklärung denken manchmal wie Propagandisten. | |
| Zurück in die Normalität: Grell geschminkte Lebensläufe | |
| Grünen-Fans müssen sich eingestehen, dass sich das Spitzenduo entzaubert | |
| hat: Sie sind einfach ganz normale Polit-Karrieristen. | |
| Rassismus in Deutschland: Wer ist hier giftig? | |
| Die ARD zeigt einen Film über Rassismus in Deutschland – und bescheinigt | |
| ausgerechnet einem Schwarzen Fußballer eine „vergiftete“ Sprache. | |
| Ganz besondere Talente: Disruptiv begabt in Küche und Politik | |
| Die Woche im Rückblick. Diesmal über die Gemeinsamkeiten von | |
| TikTok-Rezepten, Parteichefs und Impfempfehlungen. | |
| Lockdown, Literatur und Charakterzüge: Genie und Verbrechen | |
| Manche*n Künstler*in möchte man gar nicht so genau kennenlernen. Wenn | |
| das Werk großartig ist, der Menschen dahinter aber Schattenseiten hat. | |
| Mount Everest, Corona und Bitcoins: Vitamin B und andere Währungen | |
| Impfaufkleber, Touren auf den Mount Everest – kaufen kann man sich fast | |
| alles. Es sollten aber keine Bitcoins sein, zumindest wenn es um Tesla | |
| geht. |