# taz.de -- Perfektion und Feminismus: Plädoyer für plumpes Denken | |
> Ohne Team und Coach gelang der Niederösterreicherin Kiesenhofer der | |
> Olympiasieg beim Radrennen. Bald unterrichtet sie wieder | |
> Differentialgleichungen. | |
Bild: Anna Kiesenhofer aus Österreich feiert den Gewinn von Gold | |
Es sind ja gerade [1][Olympische Sommerspiele], und ich muss gestehen, dass | |
mich das nicht sonderlich elektrisiert, was aber an Sportarten wie | |
Tauziehen, Pistolenschießen, Dressurreiten oder Golf liegt. So erfuhr ich | |
von der Existenz [2][Anna Kiesenhofers] mit ihrem fulminanten Ritt zum | |
Olympiagold im Fahrradstraßenrennen erst, nachdem es schon – nun ja, die | |
Metapher hinkt etwas – „gelaufen“ war. | |
Kiesenhofer ist 30 Jahre alt, stammt aus Niederösterreich und ist schon | |
eine extrem bemerkenswerte Person. Wahrscheinlich ist sie auch ein wenig | |
ein Nerd. Es sind ja gerade Olympische Sommerspiele, und ich muss gestehen, | |
dass mich das nicht sonderlich elektrisiert, was aber an Sportarten wie | |
Tauziehen, Pistolenschießen, Dressurreiten oder Golf liegt. | |
Kiesenhofer fährt in keinem Team, hat keinen Coach, ist im allerengsten | |
Sinne eine „Amateursportlerin“. Sie fährt noch nicht einmal bei | |
internationalen Rennen mit, weil sie sich das ohne Sponsoren wohl auch gar | |
nicht so leicht leisten könnte. Daher hatten sie ihre Konkurrentinnen auch | |
nicht auf dem Zettel. Sie kannten sie schlichtweg nicht. | |
## Alleingang einer Gewinnerin | |
Kiesenhofer fuhr bei dem Rennen zunächst im Führungspulk, setzte sich dann | |
aber sehr schnell ab, eilte allein davon und fuhr den Sieg heim. Das hatte | |
sie wahrscheinlich alles penibel berechnet, denn in ihrem anderen Leben ist | |
sie Spitzenmathematikerin, beschäftigt sich mit undurchschaubaren | |
[3][Differentialgleichungen], bei denen wir Durchschnittsleute wohl nicht | |
einmal die Fragestellung verstehen würden. Sie hat an der Technischen | |
Universität in Wien studiert, in Cambridge und Barcelona Master und PhD | |
gesammelt. | |
Gegenwärtig forscht und lehrt sie in [4][Lausanne]. Sie gibt auf Englisch | |
fantastisch gute und sympathische Interviews. Die Frage, wie sie ihren | |
Triumph jetzt feiern werde, beantwortet sie lachend mit dem Hinweis, dass | |
sie sich jetzt in Niederösterreich in ihrem ehemaligen Kinderzimmer | |
intensiv auf die Vorlesungen des Herbstes vorbereiten müsse, da sie im | |
Vorfeld zu Olympia keine Zeit dafür hatte. Eine Frau, die alles schaffte – | |
und das komplett auf sich allein gestellt. | |
Es ist natürlich kein Wunder, dass dieser Sieg sogleich als Metapher für | |
den Triumph von Frauen benützt wird, die es immer noch sehr viel schwerer | |
haben als Männer. Wie Olympia junge Frauen inspirieren kann: „Setzt euch | |
vom Hauptfeld ab“, „reißt aus“, verlasst euch auf niemanden, kommentierte | |
anderntags der konservative Wiener Kurier. | |
Meine erste, spontane Reaktion war: „Herrlicher Titel“. Aber dann kam ich | |
ins Grübeln. Dass wir uns alle – nicht nur Frauen – vom Hauptfeld absetzen | |
sollen, wir uns niemals auf andere verlassen sollen, als Einzelne zu | |
Höchstleistungen streben, auf keine Einbettungen in Kollektiv und | |
Solidarität bauen sollen – das wird uns doch allen seit dreißig Jahren | |
eingebläut. | |
Es ist dagegen auch nicht grundsätzlich etwas einzuwenden, wenn Menschen | |
etwas Besonderes sein wollen, denn gerade dieser innere Antrieb führt zu | |
Höchstleistungen, nicht nur beim Sport, auch in der Kunst, Literatur, und | |
im Geistesleben. Aber damit geht auch Druck einher, den man sich selbst | |
macht, ein Getriebensein, dieser Stress, der sich in unsere Gesellschaften | |
hineinfrisst, und diese existenzielle Alleinheit. | |
## Komplex macht schlau | |
Braucht es wirklich auch noch zusätzliches Getrommle in Richtung | |
„Höchstleistungsgesellschaft“, mag das auch für eine noch so gute Sache w… | |
die Frauengleichstellung sein? Da geht es um Perfektion, darum, niemals mit | |
sich zufrieden zu sein. Auch das ist eine gute Sache, denn | |
Selbstzufriedenheit führt zu Stagnation. Die amerikanische Autorin und | |
[5][Intellektuelle Susan Sontag] war – das kann man in ihren Tagebüchern | |
nachlesen – auch nie mit sich zufrieden, da war sie schon eine der | |
gefeiertesten Geistesgrößen ihrer Epoche: | |
„Mein Verstand ist nicht scharf genug, nicht wirklich herausragend. Und | |
mein Charakter, meine Wahrnehmungsweise sind letztlich zu konventionell.“ | |
Sie hielt sich für ziemlich unfähig. „Ich bin so brav, dass es wehtut.“ W… | |
Perfektion sein könnte, auch darüber kann man lange grübeln. Sontag sagte | |
einmal in einem Interview über ein Buch, sie sei sich nicht sicher, ob es | |
irgendeinen Nutzen entfalte, „außer dass es die Dinge komplizierter macht, | |
was in meinen Augen immer gut ist“. | |
Das ist eine interessante Auffassung, der ich sehr viel abgewinnen kann: | |
Die Dinge sind komplex, und man wird schlauer, wenn man sie in ihrer | |
Komplexität durchdenkt, von allen Seiten ansieht, aber damit wird die Welt | |
natürlich komplizierter. Man muss sie dann auch wieder vereinfachen. | |
Deswegen war George Orwell so ein Anhänger des „Plain Style“, des einfachen | |
Stils, und Walter Benjamin war stets fasziniert vom „plumpen Denken“. | |
„[6][Die Hauptsache ist, plump denken lernen. Plumpes Denken, das ist das | |
Denken der Großen]“, hatte Bertolt Brecht ihn ermahnt, und Benjamin fand | |
das sehr erstrebenswert. Nun war plumpes Denken bekanntlich keine | |
Disziplin, in der Walter Benjamin besonders gut war. Aber nobody is | |
perfect. | |
31 Jul 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Olympia-als-Reizueberflutung/!5787539 | |
[2] https://www.youtube.com/watch?v=p3HX2aZ_OdY | |
[3] https://www.youtube.com/watch?v=2qQYxam2QGg | |
[4] https://people.epfl.ch/anna.kiesenhofer?lang=en | |
[5] /Biografie-ueber-Susan-Sontag/!5719479 | |
[6] https://www.textlog.de/benjamin-kritik-brecht-plumpes-denken.html | |
## AUTOREN | |
Robert Misik | |
## TAGS | |
Goldmedaille | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Kolumne Der rote Faden | |
Feminismus | |
Walter Benjamin | |
Radsport | |
George Orwell | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Mutterschaft | |
Intellektuelle | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Olympia als Reizüberflutung: Ich gucke in die Röhren | |
Noch nie war das olympische Angebot so breit gefächert. Ein | |
Erfahrungsbericht mit Second Screen, Streams und Olympia-App. | |
Neues Buch über das Muttersein: Perfektionismus deutscher Mütter | |
Die Journalistin Mareice Kaiser hat ein Buch über modernes Muttersein | |
geschrieben. Unsere Autorin irritieren die viel zu hohen Ansprüche | |
deutscher Mütter an sich selbst. | |
Biografie über Susan Sontag: Von Metaphern umgeben | |
Historiker Benjamin Moser legt ein tiefes Psychogramm der New Yorker | |
Intellektuellen vor. Sein Buch zeigt auch, wie gegenwärtig ihr Werk ist. |