| # taz.de -- Walter Benjamin | |
| Ausstellung über Engel der Geschichte: Den Blick auf die Vergangenheit gericht… | |
| Ein seltener Gast: Eine Kabinettausstellung im Bode-Museum zeigt Paul Klees | |
| kleines Gemälde „Angelus novus“, das Walter Benjamin ins Exil begleitete. | |
| Netflix-Serie „Transatlantic“: Feuchter Traum der Amis | |
| Die Historienserie „Transatlantic“ erzählt von Fluchthelfern in Marseille | |
| 1940/41. Die Inszenierung zeigt die frankophile Obsession der Amerikaner. | |
| Perfektion und Feminismus: Plädoyer für plumpes Denken | |
| Ohne Team und Coach gelang der Niederösterreicherin Kiesenhofer der | |
| Olympiasieg beim Radrennen. Bald unterrichtet sie wieder | |
| Differentialgleichungen. | |
| Geschichte der jüdischen Familie Scholem: Die Brüder Scholem | |
| Ein Buch zeigt die Familiengeschichte der Scholems als Sozialgeschichte des | |
| Judentums im 20. Jahrhundert. Am berühmtesten war Gershom. | |
| Neue Biografie über Walter Benjamin: Immer radikal, niemals konsequent | |
| Stunden und Tage tiefster Verstimmung: Howard Eilands und Michael W. | |
| Jennings’ monumentale Walter-Benjamin-Biografie ist auf Deutsch erschienen. | |
| Rechter Bürgermeister in Südfrankreich: Umkämpfte Erinnerung | |
| Der Bürgermeister von Perpignan, Ex-Lebenspartner von Marine Le Pen, möchte | |
| sich des Gedenkens an den Philosophen Walter Benjamin bemächtigen. | |
| Philosophie der Mode: Mit Walter Benjamin am Laufsteg | |
| Die Figur des Tigersprungs in die Vergangenheit war nicht nur Bild für die | |
| allgemeinen Manöver der Mode. Sie meinte konkret die Mode der 1930er Jahre. | |
| Herausgeber Rolf Tiedemann gestorben: Feinarbeit am Text | |
| Der Philosoph war ein herausragender Editionsphilologe. Er machte sich | |
| einen Namen mit der ersten Bibliografie über die Erstdrucke von Walter | |
| Benjamin. | |
| Heidegger, Benjamin und Wittgenstein: In Zeiten der Verwirrung | |
| Was ist der Mensch? Wolfram Eilenberger seziert das vielleicht wichtigste | |
| Jahrzehnt der deutschen Geistesgeschichte. | |
| Die Wahrheit: Bären für Benjamin | |
| Es gibt einen Platz in Berlin, der ist benannt nach dem großen Philosophen | |
| Walter Benjamin. Es ist eine Stätte des ästhetischen Grauens. | |
| Ausstellung zu Brecht und Benjamin: Im Dickicht einer Freundschaft | |
| Die Schau „Benjamin und Brecht. Denken in Extremen“ beleuchtet die auch | |
| Widerspruch duldende Beziehung zwischen dem Dichter und Kritiker. | |
| Diedrich Diederichsen über Massenkultur: „Der feine Mann schlägt ins Gesich… | |
| Ein Gespräch mit dem Kunstprofessor über die Trennung von E- und U-Kultur, | |
| Klaus Kinski, Trump und die Reservate des Herrenmenschentums. | |
| Alexander Kluge im Museum Folkwang: Mitspinnen, so gelenkig es eben geht | |
| Chronist und Collagist Alexander Kluge hat seine erste Ausstellung und | |
| stellt dabei kühne Verbindungen zwischen historischen Ereignissen her. | |
| Biografie über Walter Benjamin: Im Weltbürgerkrieg | |
| Was deutsch ist und was nicht? Lorenz Jäger rechnet mit dem Philosophen | |
| Walter Benjamin ab. Am Ende des Buches wird er selbst zur Partei. | |
| Kolumne Jung und dumm: Life in our modern times of Treppigkeit | |
| Was tun, wenn da keine Treppe ist, um sich zu vertreppen? Hilft wohl nur | |
| eine olle Schrumpelkröte. Oder so etwas. | |
| Esra Oezen im Kunstverein Wolfsburg: Wo die Auskunft verweigert wird | |
| Der Kunstverein Wolfsburg zeigt das Wechselspiel zwischen Ur- und Abbild, | |
| zwischen analogen und digitalen Techniken der Medien- und Kunstproduktion. | |
| Kolumne Gott und die Welt: Dichtung und Gegenwart | |
| Hannah Arendt ist en vogue. Zwei Bücher zeigen ihr vielfältiges Schaffen: | |
| Arendt als streitbare Intellektuelle und als Dichterin. | |
| Avantgarde-Musik von Elliott Sharp: Die Vibes stimmen | |
| Der New Yorker Multiinstrumentalist Elliott Sharp kommt von Jazz und Blues. | |
| Nun hat der Künstler eine Oper über Walter Benjamin komponiert. | |
| Literarische Plagiatoren von Weltrang: Wie aus Fetzen Büchern werden | |
| „Zettelpoeten“ wie Walter Benjamin oder Rainald Goetz können Gelehrte oder | |
| Räuber sein. Warum, erzählt das Buch „Gesammelte Welten“. | |
| Fluchtweg über die Pyrenäen: Der letzte Weg von Walter Benjamin | |
| Der Fluchtweg des von den Nazis verfolgten Philosophen über die Pyrenäen | |
| wurde als Wanderroute ausgezeichnet. Für ihn war in Portbou der Weg zu | |
| Ende. | |
| Medienprojekt zu Walter Benjamin: Philosophie und Vogelrufe | |
| Das Projekt „Eingedenken“ folgt dem Fluchtweg Walter Benjamins über die | |
| Pyrenäen. Mit Audios und Videos regt es zum erneuten Lesen an. | |
| Buch über Walter Benjamins Familie: Erinnern und vergessen | |
| Uwe-Karsten Heye erinnert an die Frauen der Familie von Walter Benjamin. | |
| Beim Kapitel über Dora Benjamin hat er aber die Quellenangabe vergessen. | |
| Flucht über die Berge: Der letzte Ausweg | |
| Der Weg übers Gebirge war für die vom NS-Regime Verfolgten oftmals der | |
| letzte Ausweg, um sich in Sicherheit zu bringen. Ohne kündige Führung war | |
| das nicht möglich. |