| # taz.de -- Philosophie der Mode: Mit Walter Benjamin am Laufsteg | |
| > Die Figur des Tigersprungs in die Vergangenheit war nicht nur Bild für | |
| > die allgemeinen Manöver der Mode. Sie meinte konkret die Mode der 1930er | |
| > Jahre. | |
| Bild: Walter Benjamin schrieb vom Tigersprung ins Vergangene und bezog sich auf… | |
| Dass Philosophen sich auf ernsthafte Weise mit Mode beschäftigen, geschieht | |
| selten genug und liegt vermutlich daran, dass Mode reflexhaft als | |
| oberflächlich und frivol denunziert wird. An der angeblichen | |
| Reinverkörperung von Ware und Konsum möchte man sich nicht die | |
| intellektuellen Finger schmutzig machen. Andersherum passiert es noch | |
| seltener, dass Modeschöpfer sich beim Entwerfen auf Philosophen berufen. | |
| Wohl deshalb war es dem Guardian eine Schlagzeile wert, als der | |
| deutsch-jüdische Denker Walter Benjamin (1892–1940) vor vier Jahren für | |
| eine Saison zum Stichwortgeber der Luxusmarke Gucci wurde. | |
| Deren Chefdesigner Alessandro Michele hatte sich in den show notes für | |
| seine „Poetic Reactivation“-Kollektion auf Benjamins Ideen berufen, wie die | |
| Mode aus der Gegenwart in die Vergangenheit zurückgreift, um deren Elemente | |
| ins Jetzt zu reißen und aus diesem zeitlichen Differenzspiel Funken zu | |
| schlagen; eine Denkfigur, die Benjamin konzis im Bild des modischen | |
| „Tigersprung[s] ins Vergangene“ gefasst hatte. „Why is it fashionable“, | |
| fragte die britische Tageszeitung daraufhin, „to quote Walter Benjamin | |
| these days?“ | |
| Die Modewelt hinkte hier zwar eindeutig anderen Kulturindustrien hinterher, | |
| in denen seit einer geraumen Weile Benjamin-Verweise so freizügig gesetzt | |
| werden, dass man sich wünscht, dass, wenigstens zur Abwechslung, nicht | |
| gefühlt jedes dritte Ausstellungskonzept im Bereich der zeitgenössischen | |
| Kunst den armen „Engel der Geschichte“ auf die Piste schickt. Micheles | |
| Interesse an Benjamin schien aber teilweise gut begründet. | |
| Denn in seiner besagten Gucci-Sommerkollektion 2016 schlug Michele eine | |
| ganze Reihe stilistisch eigentlich unvereinbarer Positionen mit einer | |
| Nostalgie-Klappe: Er stylte die harschen Looks aus dem Film „Wir Kinder vom | |
| Bahnhof Zoo“ schamlos um zu einer Hippie-Posse, inklusive dandyesker | |
| Seiden-Hausmäntel, in denen dann – im Werbevideo zur Kollektion – auf den | |
| Dächern der Karl-Marx-Allee eine nostalgische | |
| Flower-Power-Sonnenuntergangsparty gefeiert wurde. | |
| ## „Herz der abgeschafften Dinge“ | |
| Für solche soft-infantilen Spiele mit bunten, bohemistischen Retro-Stilen | |
| wird Michele von Kritik wie Kundinnen und Kunden bejubelt und gekauft. Und | |
| damit schien er durchaus auf Benjamins Linie zu liegen. Der attestierte der | |
| Mode nämlich, dass sie – im Unterschied zu konventionellen | |
| Geschichtserzählungen, die eins nach dem anderen aufreihen, oder zu | |
| stilgeschichtlichen Bezügen, die nur auf jeweils einen Punkt in der | |
| Vergangenheit zielen – immer wieder nichtlinear vorgeht, wenn sie ins „Herz | |
| der abgeschafften Dinge“ vorstößt und dabei das, was schon einmal | |
| aussortiert worden ist, als neuen Differenzgenerator ins Jetzt einträgt. | |
| Was Michele nicht wusste und was auch die meisten Benjamin-Forscherinnen | |
| und -Forscher nicht wissen: dass Benjamin mit der Figur des Tigersprungs in | |
| die Vergangenheit nicht nur ein Bild für die allgemeinen Manöver der Mode | |
| gefunden hatte, sondern dass er sich sehr konkret auf Mode-Momente seiner | |
| eigenen Gegenwart, dem Paris der 1930er Jahre, bezog. | |
| Benjamin hätte diese Momente ohne die Unterstützung einer Person kaum | |
| erkennen können, die ihm sehr behilflich dabei war, die Mode seiner Zeit zu | |
| verstehen. In deprimierend-vertrauter Weise wird ihr Beitrag allerdings, | |
| wie derjenige vieler Frauen, gern vergessen. Die Rede ist von der | |
| [1][Autorin Helen Grund]. | |
| Grund (1886–1982) war eine einflussreiche Modejournalistin und | |
| -Redakteurin, die in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren von ihrem | |
| Wohnort Paris aus ihre deutsche Leserschaft über Trends und Kollektionen | |
| der großen Modehäuser informierte und unterhaltsame Essays verfasste – zum | |
| Beispiel, noch vor ihrem Umzug von Berlin nach Paris, einen Mentor für | |
| Neureiche. Ihre Arbeiten erschienen im Magazin Für die Frau, das der | |
| Frankfurter Zeitung – dem großen liberalen Flaggschiff der damaligen | |
| Presselandschaft – beilag und dessen Moderessort sie bald leitete. | |
| ## Helen Grund nahm Walter Benjamin mit | |
| Grunds Texte fanden weites Interesse bis hin zum strengen Leser Theodor W. | |
| Adorno, der sich mit Benjamin über Grunds Ansichten zur Mode in Briefen | |
| verständigte. Benjamin war mit ihr schon in der Weimarer Republik bekannt | |
| gewesen und nahm dann, nachdem Nazideutschland ihn ins Pariser Exil | |
| vertrieben hatte, dort wieder Kontakt auf; in seinen eigenen Briefen | |
| erwähnt Benjamin sogar, dass Grund ihn mit zu Defilees genommen hat: Dank | |
| ihr hat Walter Benjamin Modenschauen gesehen. | |
| Grund, deren Ménage à trois mit ihrem Mann, dem Essayisten Franz Hessel, | |
| und dem französischen Autor Henri-Pierre Roché übrigens später zur Vorlage | |
| für [2][François Truffauts Film] „Jules et Jim“ (1962) wurde, mit Jeanne | |
| Moreau in der Hauptrolle, bemerkte im Paris der 1930er Jahre die | |
| Merkwürdigkeit, dass sich die Mode wieder mit den Styles der Belle Epoque | |
| befasste, also des späten 19. Jahrhunderts. | |
| Sie erkannte dies zunächst in kleinen Hütchen, die die Pariserinnen zu | |
| tragen begannen – offenbar waren sie inspiriert von den Kopfbekleidungen, | |
| die der Maler Manet auf den Häuptern seiner Pariser Zeitgenossinnen gesehen | |
| und gemalt hatte. Eine große Manet-Ausstellung im Musée de l’Orangerie war | |
| kurz zuvor, 1932, in der Stadt der Renner gewesen. | |
| Die historische Bezugnahme eskalierte dann schnell: Parallel zum Hütchen | |
| machte die betonte Hüftrundungen generierende elastische Formunterwäsche | |
| alle Androgynie-Bemühungen der Mode der 1920er Jahre zunichte, und am Ende | |
| der Dekade war man teilweise beim vollen Korsett wiederangekommen; auch die | |
| Krinoline – der weite Reifrock – und sogar der sogenannten Pariser Po, der | |
| Cul de Paris, bei dem die Rückseite des Rockes wie eine | |
| Getränkeabstellfläche ausgepolstert ist, waren bei Lanvin, Schiaparelli | |
| oder Balenciaga wieder en vogue. | |
| ## Die Rückkehr der Belle Epoque in die Salons seiner Zeit | |
| Dies wohlgemerkt alles, bevor Christian Dior dann in den 1940er Jahren, | |
| nach dem Zweiten Weltkrieg, für die Wiedereinführung der dramatischen | |
| Taille in seinem New Look gefeiert wurde. | |
| Kein Wunder, dass Benjamin, von Grund auf solche Entwicklung gestoßen, hier | |
| aufmerken musste, schrieb er doch genau zu diesem Zeitpunkt an seinem | |
| Passagenwerk, einer geschichtsphilosophischen Durcharbeitung von Paris als | |
| „Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“. Was Grund auf Laufstegen sah, passte zu | |
| seinem eigenen Großprojekt, in dem er das, was im vorherigen Jahrhundert | |
| begraben schien, in die Gegenwart holte. | |
| Das heißt: Wenn Benjamin vom Tigersprung ins Vergangene schrieb, meinte er | |
| damit nicht bloß eine generelle Retro-Mechanik der Mode, sondern ganz | |
| konkret die Rückkehr der Belle Epoque in die Salons und Magazine seiner | |
| Zeit. Angesichts solcher Beispiele folgerte er, dass „jede Strömung der | |
| Mode“ ihr „Gefälle vom Vergessen her“ hat. | |
| Diese Verallgemeinerung Benjamins ist allerdings schwierig: Ihm entging | |
| nämlich nicht nur, dass man Mode auch vollkommen unabhängig von solchen | |
| Retroismen denken kann. Wichtiger noch: Er reflektierte nicht die | |
| Bedingungen, unter denen dieser Sprung zurück in ein vergangenes Paris | |
| damals geschah. | |
| ## Die Krise tangierte nicht das Luxus-Segment | |
| Die Voraussetzung war ein Rollback der Errungenschaften der 1920er Jahre, | |
| in denen mit der Garçonne, der Neuen Frau und dem Flapper Girl verschiedene | |
| Designs durchgesetzt worden waren, die es ihren Trägerinnen erlaubten, sich | |
| einigermaßen frei durch verschiedene soziale Kontexte, inklusive der | |
| Erwerbsarbeit, zu bewegen. Die Mode, an der Benjamin sich orientierte, ist | |
| zwar häufig atemberaubend schön und großartig gearbeitet. Ihre Paradestücke | |
| sind aber nahezu ausschließlich Abendkleider, Ballroben, Outfits für den | |
| großen Auftritt. | |
| Deren damaliger Erfolg hatte wiederum mit einer ökonomischen Entwicklung zu | |
| tun, die fatal an heutige Zustände erinnert. Im Zuge der | |
| Weltwirtschaftskrise, nach dem Börsencrash von 1929, kollabierten auch | |
| weite Teile der Modeindustrie. Aber genau wie heute galt, dass die Krise | |
| nicht alle gleich trifft. Das Luxus-Segment berappelte sich schnell wieder. | |
| An die Krägen ging es den Arbeiterinnen und Kundinnen in den Segmenten | |
| darunter. Die Mode, die Benjamin vor Augen hatte, war das Äquivalent von | |
| Mode für das eine Prozent: not for the many, but the very few. Die große | |
| Garderobe wurde damals in Vogue oder Harper’s Bazaar auch gerne von | |
| Socialites, Exil-Aristokratinnen oder Industriellengattinen vorgeführt. | |
| ## Der Tiger sprang nur für die Superreichen | |
| Konstellationen, wie man sie in Grunds Beilage Für die Frau in den späten | |
| 1920er Jahren hatte sehen können, wo Modeillustrationen und Berichte über | |
| die neueste Chanel-Kollektion neben Fotoreportagen über Frauen im modernen | |
| Berufsleben oder in der Sowjetarmee standen, wurden zunehmend undenkbar. | |
| Während Benjamin also mit dem Bild des Tigersprungs eine zündende Idee | |
| dafür hatte, wie man sich die abrupte, buchstäblich gerissene Aneignung der | |
| Vergangenheit für die Gegenwart der Mode vorstellen kann, und während Helen | |
| Grunds Beitrag zu seinem Nachdenken zunehmend aus dem Fokus geriet, | |
| bedachte Benjamin eines nicht: dass der Tiger damals nur für Superreiche | |
| sprang. | |
| 5 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!256990&s=Brigitte+Werneburg+Helen+Hessel&SuchRahmen=… | |
| [2] /Archiv-Suche/!5121902&s=Francois+Truffaut&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Ekardt | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Paris | |
| Walter Benjamin | |
| Mode | |
| Walter Benjamin | |
| Mode | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Modelabel Manheimer: Preußische Sprezzatura | |
| Einst entwickelte Valentin Manheimer die Konfektionsgröße und ermöglichte | |
| so erschwingliche Massenware. Nun wird das Label zeitgemäß wiederbelebt. | |
| Rechter Bürgermeister in Südfrankreich: Umkämpfte Erinnerung | |
| Der Bürgermeister von Perpignan, Ex-Lebenspartner von Marine Le Pen, möchte | |
| sich des Gedenkens an den Philosophen Walter Benjamin bemächtigen. | |
| Kunsthallenleiter zu Mode aus den 80ern: „Mugler gab Frauen Maschinenkraft“ | |
| Der Designer Thierry Mugler prägte den Look, der Frauen breite Schultern | |
| gab. Roger Diederen von der Kunsthalle München freut sich auf die Schau. | |
| Bekleidungsindustrie leidet unter Corona: Das Elend der vollen Schränke | |
| In den Produzentenländern hungern Textilarbeiterinnen, hier drohen | |
| massenweise Insolvenzen – und Second-Hand-Klamotten in der Müllverbrennung. | |
| Vorabdruck „Mode und andere Neurosen“: Die Sneaker von Jürgen Habermas | |
| Was haben Streetwear und Turnschuhe mit Freiheit und Öffentlichkeit zu tun? | |
| Katja Eichinger schreibt über Freizeitmode und was sie uns bedeutet. |