| # taz.de -- Kunsthallenleiter zu Mode aus den 80ern: „Mugler gab Frauen Masch… | |
| > Der Designer Thierry Mugler prägte den Look, der Frauen breite Schultern | |
| > gab. Roger Diederen von der Kunsthalle München freut sich auf die Schau. | |
| Bild: Ausschnitt von Ellen von Unwerths Aufnahme der Mugler-Kollektion Les Cow-… | |
| taz: Herr Diederen, Sie sind mit einem Tusch ins Kunstjahr 2020 gestartet: | |
| eine Show über das Kunstverständnis des französischen Modedesigners Thierry | |
| Mugler. Nun ist Ihr Museum mit unausgepackten Kisten vollgestellt. Wie groß | |
| ist die Enttäuschung? | |
| Roger Diederen: Unsere Vorfreude ist riesig. Muglers Couture ist | |
| atemberaubend. Wann hat man schon die Chance, seine Kreationen aus der Nähe | |
| zu bewundern, wenn man nicht zu Modeschauen eingeladen wird – und selbst da | |
| rauschen sie nur an einem vorbei. Noch müssen wir abwarten, was möglich | |
| sein wird, wenn die Museen wieder öffnen. Auch sitzt die Leiterin des | |
| Thierry-Mugler-Archivs in Paris und darf noch nicht anreisen. Aber wir | |
| stehen in den Startlöchern – und könnten binnen zwei Tagen die Türen | |
| öffnen. | |
| Sie haben bereits Jean-Paul Gaultier ausgestellt, also Mode rund um Punk, | |
| Grunge, Ringelshirts zu Schottenkilts und meterhohen Irokesenschnitten. | |
| Wann gehört Mode ins Museum? | |
| Mode ist ein wesentlicher Spiegel jener Zeit, in der sie kreiert wird – | |
| etwa bei Gaultier, der wichtige Gesellschaftsthemen in seiner Couture | |
| angesprochen hat. Bei Mugler ist dies auch der Fall. Er prägte maßgeblich | |
| den Look der achtziger und neunziger Jahre, der der Frau mit breiten | |
| Schultern ein neues Auftreten gegeben hat. Dies und seine Robot-Couture, | |
| inspiriert von Filmen von Fritz Lang sind wegweisend: Auch heute | |
| beschäftigen wir uns mit künstlicher Intelligenz, mit dem Verhältnis von | |
| Maschinen und Menschen. Muglers Entwürfe haben das Zeitbild gelenkt und | |
| mitbestimmt. | |
| Thierry Mugler hat in den neunziger Jahren einen neuen Frauentyp entworfen: | |
| Er verknüpft Sexappeal mit offensivem weiblichem Machtbewusstsein und | |
| beruflichem Erfolg. Sie sprechen von Robot-Couture – andere nannten seine | |
| Kreationen aus Latex und anderen Fetischstoffen „Sex Couture“. | |
| Mugler ist der Erste, der dies so auf den Punkt gebracht hat. Es war ihm | |
| ein Anliegen, Frauen eine maschinelle Kraft zu geben und damit auch eine | |
| Stärke darzustellen. Sexuelle Interpretationen sind dann eine individuelle | |
| Hinzufügung des Betrachters. Muglers Kreationen sind für die popkulturelle | |
| Szene gemacht. Ich denke nicht, dass er sich vorgestellt hat, dass man dies | |
| im Alltag trägt. | |
| Die feministische Kunsthistorikerin Linda Nochlin schrieb über Mugler: „Er | |
| ist so extrem, dass diese Frauen keine Sexobjekte sind, sondern | |
| Sexsubjekte.“ So progressiv dies damals sicher war: Sind wir da nicht schon | |
| wieder einen Schritt weiter? Wie vermitteln Sie die Kreationen heutigen | |
| Betrachtern, die sexuelle Bemächtigungsfantasien – egal ob von Männern oder | |
| Frauen – einfach nur ermüdend finden? | |
| Ach, dieses Verständnis ist schon immer noch aktuell. Auch eine Lady Gaga | |
| greift solche Themen auf. Es ist keine Idee, die schon überholt wäre. Aber, | |
| sicherlich: Die Schau stellt einen Überblick dar über eine Epoche – und die | |
| Entwicklung zeigen zu können stellt eine Chance dar. | |
| Mugler hat sich selbst physisch stark verändert. Sein Alter ist nicht | |
| bekannt. | |
| Ja, das wüssten wir selbst gern. In zahlreichen Operationen hat Mugler sein | |
| eigenes Bild, seine eigene Aura kreiert. [1][Auch bei Karl Lagerfeld war | |
| das genaue Alter unbekannt]. Das Divenhafte des Couturiers! | |
| Ist Thierry Mugler, radikaler als Karl Lagerfeld, eine Kunstfigur? | |
| Mugler hat heute ein völlig anderes Aussehen als auf Fotos von vor zwanzig | |
| Jahren. Mittels Schönheitsoperationen wollte er erkennbar einen ganz neuen | |
| Look kreieren. Da geht es erkennbar um viel mehr als nur um die Beseitigung | |
| von ein paar Falten. Er sieht deutlich anders aus. | |
| Die Münchner Kunsthalle liegt in der Münchner Altstadt, in direkter Nähe zu | |
| Modelabels wie Prada und Gucci. Erreichen Sie dadurch ein anderes Publikum? | |
| Wir zeigen ein breites Themenspektrum, von Archäologie bis Gegenwart. Mode | |
| hat die Berechtigung, neben den großen Themen der Kulturgeschichte | |
| präsentiert zu werden. Dass in unserer Nachbarschaft Mode verkauft wird, | |
| ist da eher Zufall. Der historische Rückblick ist für uns entscheidend: Was | |
| war das damals, was hat es so besonders gemacht? Die Marke Mugler gibt es | |
| noch, doch ist sie viel weniger präsent als in den achtziger und neunziger | |
| Jahren. Mich als Ausstellungsmacher reizt, wie ich diese Kreationen aus der | |
| zeitlichen Distanz neu bewerten kann. Heute können wir Abstand nehmen von | |
| dieser Zeit, die manche vielleicht noch frisch in Erinnerung haben, und sie | |
| anders beurteilen. Dies war auch unser Ansatz bei Gaultier, und dies ist | |
| der Mehrwert. | |
| Durch die aktuelle Situation dürfte dieser Abstand ja noch größer geworden | |
| sein: Corona hat die ganze Welt verändert. Corona hat das Konsumverhalten | |
| verändert. Hat Corona auch Ihr Verständnis von Kunst und Ihren Blick auf | |
| diese Schau verändert? | |
| Wir sind unerwartet auf uns selbst zurückgeworfen worden. Wir gehen in uns, | |
| fragen, was in dieser Welt noch wichtig ist. Kunst konsumieren zu können | |
| war in dieser Zeit ein Genuss. Ich hoffe und gehe davon aus, dass Menschen | |
| es nach dieser Zeit noch mehr zu schätzen wissen, dass man sich mit diesen | |
| Dingen auseinandersetzen kann. Wir haben versucht, ein Onlineangebot zu | |
| bieten – unsere Faust-Ausstellung etwa haben wir mit großem Aufwand digital | |
| für die Nachwelt zugänglich gemacht –, doch die Begegnung mit dem | |
| originalen Objekt, dem Material, ist online nicht zu vermitteln. Umso | |
| größer ist der Wunsch nach einem Dialog vor dem Kunstwerk. Das hat uns | |
| diese Pause gezeigt. | |
| Angesichts der Grenzen der Digitalisierung: Was genau macht den Dialog vor | |
| dem Kunstwerk so unersetzlich? | |
| Als Ausstellungsmacher setzen wir Werke in Dialog, wie sie in einer | |
| ständigen Sammlung nicht zu sehen sind: Ein Werk neben ein anderes, mit | |
| einer bestimmten Überlegung, oder Leihgaben, die sonst nicht zusammen zu | |
| sehen sind. Das Format, der Rahmen, die Materialität – das sind sensorische | |
| Elemente, die man wirklich nur vor Ort erleben kann. Und diese Möglichkeit | |
| gibt es digital nur begrenzt. Es ist toll, wenn ich online Elemente | |
| vergrößern und die Pinselstriche gut erkennen kann, aber die Präsentation, | |
| die Gestaltung und die Erfahrung, durch ein Thema durchgeführt zu werden, | |
| kann man am besten vor dem Original erleben. | |
| Sie geraten mit der Schau nun in eine Zeit kurz nach einer | |
| gesellschaftlichen Krise. Die Lebenslust wird Prognosen zufolge aufleben, | |
| die Konsumkultur aber auch noch kritischer hinterfragt werden – und die | |
| synthetischen, nicht gerade nachhaltigen Stoffe, die Mugler bevorzugt | |
| verwendet, sowieso. | |
| Vollkommen richtig. Das heutige Bewusstsein über Konsumverhalten und | |
| Umweltschäden gab es in den 1980er Jahren nicht. Vor zwanzig Jahren war | |
| Klimaschutz leider noch kein so großes Thema. Die heutige Modeindustrie | |
| muss sich überlegen, ob es so weitergehen kann, und muss sich komplett neu | |
| aufstellen, was einen historischen Rückblick umso spannender macht. | |
| 3 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karl-Lagerfeld-ist-tot/!5574525 | |
| ## AUTOREN | |
| Johanna Schmeller | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Museum | |
| München | |
| Mode | |
| Judentum | |
| Mode | |
| Mode | |
| Fotografie | |
| Aldi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Modedesigner Thierry Mugler gestorben: Fetisch und Selbstermächtigung | |
| Breite Schultern, Megahighheels: Thierry Mugler prägte maßgeblich den Look | |
| der 1980er – und damit auch ein neues Frauenbild. Ein Nachruf. | |
| Entwurf für eine neue Synagoge: Ein Kristall für München | |
| Der Vorentscheid für den Bau einer zweiten Synagoge in der Münchner | |
| Innenstadt fiel positiv aus. Den Entwurf dazu lieferte Daniel Libeskind. | |
| Philosophie der Mode: Mit Walter Benjamin am Laufsteg | |
| Die Figur des Tigersprungs in die Vergangenheit war nicht nur Bild für die | |
| allgemeinen Manöver der Mode. Sie meinte konkret die Mode der 1930er Jahre. | |
| Vorabdruck „Mode und andere Neurosen“: Die Sneaker von Jürgen Habermas | |
| Was haben Streetwear und Turnschuhe mit Freiheit und Öffentlichkeit zu tun? | |
| Katja Eichinger schreibt über Freizeitmode und was sie uns bedeutet. | |
| Peter-Lindbergh-Schau in Düsseldorf: Dominante Models | |
| Der Düsseldorfer Kunstpalast zeigt Fotos von Peter Lindbergh. Am stärksten | |
| sind dabei die Arbeiten jenseits seiner ikonischen Modefotografie. | |
| Lars Eidinger und Aldi: Muss das weg? | |
| Schauspieler Lars Eidinger posiert mit einer 550 Euro teuren Aldi-Tüte vor | |
| einem Obdachlosenbett und erntet einen Shitstorm. Zu Recht? |