| # taz.de -- Museum | |
| Die Wahrheit: Winzige Wasserbären mit acht Beinen | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (228): Mikroorganismen vom | |
| Feinsten, hier lesenswerte Bärtierchen genannt. | |
| Copy Art von Klaus Urbons: Grautöne, wie es sie nicht mehr gibt | |
| Der Künstler Klaus Urbons hat eine Sammlung von Fotokopierern | |
| zusammengetragen. Im Deutschen Technikmuseum Berlin kann man diese nicht | |
| nur besichtigen. | |
| Schmuckraub im Louvre: Die prunkvollen Insignien vergangener Monarchien | |
| Viele königliche Schmuckstücke raubten Diebe aus dem Louvre. Gibt es da | |
| eine Parallele zum Kronjuwelen-Raub während der Französischen Revolution? | |
| Raubzug im Pariser Louvre: Schatzkammer des Museums geplündert | |
| Eine gut organiserte Bande hat im Louvre Schmuck von „unersetzbarem Wert“ | |
| gestohlen. Sie hatte es auf die französischen Kronjuwelen abgesehen. | |
| Diebstahl im Louvre in Paris: Schmuck von Joséphine und Napoleon gestohlen | |
| Unbekannte sind in das weltberühmte Museum eingedrungen und sollen dann | |
| geflüchtet sein. Der Louvre bleibt vorerst zu, die Polizei ist im Einsatz. | |
| Fotografin über ihr NSU-Fotoprojekt: „Diese Morde fanden mitten unter uns st… | |
| Regina Schmeken hat die Tatorte des NSU fotografiert, um sich mit den | |
| Opfern solidarisch zu zeigen. Ihre Fotos sind im Altonaer Museum zu sehen. | |
| Rundlingsmuseum im Wendland: Leinenproduktion für die Sklaverei | |
| Das Rundlingsmuseum Wendland, ein Freilichtmuseum im Landkreis | |
| Lüchow-Dannenberg, zeigt die Verstrickung der Leinenproduktion in den | |
| Kolonialismus. | |
| Elbtower in Hamburg: Am Ende zahlt wieder mal die Stadt | |
| Hamburgs Bürgermeister hatte beteuert, es werde keine Staatshilfen für den | |
| Elbtower geben. Nun kauft die Stadt den Mega-Wolkenkratzer zum Teil. | |
| Ausstellung über Computerspiele: Aus Nostalgie ein paar Atombomben werfen | |
| Das Alliiertenmuseum in Dahlem zeigt, wie der Kalte Krieg bis ins | |
| Kinderzimmer reichte. Eine Ausstellung über Spiele als Spiegel politischer | |
| Angst. | |
| Neue Ausstellung im FEZ: Kuhkacke und ein rülpsender Einkaufswagen | |
| 250 Kinder haben daran mitgearbeitet: Die Ausstellung „Green Planet Berlin“ | |
| zeigt, was man für eine klimagerechtere Stadt tun kann. | |
| Buchstabenmuseum Berlin muss schließen: A wie ausbuchstabiert | |
| Nach zwei Jahrzehnten schließt das Buchstabenmuseum Berlin am 6. Oktober. | |
| Die Suche nach neuen Perspektiven beginnt. Findet sich ein neuer Träger? | |
| Kunstprojekt „Bildvergrabungen“: Kunstvoll zerschnitten | |
| Der Hamburger Künstler Matthias Oppermann hat seine Gemälde bewusst | |
| fragmentiert – und sie dann vergraben und Jahre später wieder ausgebuddelt. | |
| Ökonom über Geschichte des Tätowierens: „Ein Künstler ließ sich ‚the e… | |
| Manfred Kohrs hat das Deutsche Institut für Tätowiergeschichte gegründet. | |
| Er organisierte einen Gesprächsabend, bei dem die Antike auf Dürer trifft. | |
| Kulturreportage aus Rumänien: Wo Dalí den dunklen Grafen bezwingt | |
| Strange things happen in Transsylvanien. Offen und geschichtsbewusst zeigt | |
| sich die Kulturszene in der transsylvanischen Stadt Cluj-Napoca. | |
| Museum der Leuchtbuchstaben in Berlin: Buchstäblich Geschichte | |
| Zwanzig Jahre rettete ein Museum in Berlin Leucht-Buchstaben vor der | |
| Verschrottung. Jetzt steht es kurz vor dem Ende – und die Zukunft ist | |
| ungewiss. | |
| Antimilitaristische Ausstellung: Ein Museum gegen den Krieg und das Töten | |
| Das Anti-Kriegs-Museum in Wedding feiert sein hundertjähriges Bestehen. Das | |
| Museum will vor einem eines: Vom Krieg abschrecken. | |
| Besuch im Panzermuseum: Mit Panzern gegen den Faschismus | |
| Im deutschen Panzermuseum in Munster wird nicht nur technisches Großgerät | |
| gezeigt, sondern auch, was diese Gewaltmaschinen anrichten. | |
| Polykrisen: Die Kultur im Zeitalter der goldenen Toilette | |
| Wie steht es um Kunst und Kultur in einer Welt der Polykrise und nach dem | |
| internationalen Aufstieg einer karnevalesken Rechten? Eine | |
| Bestandsaufnahme. | |
| Die Geschichte des Computerspielemuseums: Alle Exponate dürfen gespielt werden | |
| Das Berliner Computerspielemuseum ist international das erste Museum zum | |
| Thema Gaming. In einem Buch erzählen die Gründer von den Anfängen. | |
| Im Museum in Czernowitz: Zu Besuch bei Olha Kobyljanska | |
| Das Museum der Schriftstellerin Olha Kobyljanska in Czernowitz war früher | |
| ihr Wohnhaus. Die vielsprachige Autorin wählte bewusst das Ukrainische. | |
| Boom der Kinderprogramme in Museen: Die Performance zum Mitmachen beginnt erst … | |
| Kinder sind die neueste Zielgruppe von Kunstinstitutionen, Angebote für sie | |
| in Museen boomen. Klappt das auch? Beobachtungen aus Hannover und Berlin. | |
| Hornburger Synagoge im Museum: Ein kleines Heiligtum | |
| Vor 100 Jahren wurde ein Synagogeninventar aus Hornburg im | |
| Braunschweigischen Landesmuseum aufgestellt. Drei Ausstellungen feiern das | |
| Jubiläum. | |
| Schau „Afrosonica Soundscape“ in Genf: Einem Museum beim Denken zuhören | |
| In „Afrosonica Soundscape“ blickt das Ethnografische Museum Genf | |
| selbstkritisch auf seine Sammlungsgeschichte. Dazu holt es die | |
| Klangvielfalt Afrikas hervor. | |
| Provenienzforschung in Hannover: Geraubt, erforscht und nicht zurückgegeben | |
| Die Provenienzforscherin der Stadt Hannover hat ihre Erkenntnisse | |
| veröffentlicht – sechs Jahre nach der Ausstellung der umstrittenen Werke | |
| aus der Sammlung Doebbeke. | |
| Gedenken an Wehrmachtskapitulation 1945: Verschollene Bronzetafel wieder aufget… | |
| Eine Bronzetafel sollte in Lüneburg an die Kapitulation der Wehrmacht | |
| erinnern. Vor 70 Jahren wurde sie geklaut. Nun wurde sie wiedergefunden. | |
| Japanische Fotografie in Frankfurt: Da hat sich Punk eingeschlichen | |
| Frauen prägten die japanische Fotografiegeschichte entscheidend mit. Die | |
| Ausstellung „I’m So Happy You’re Here“ zeigt eine Auswahl bedeutender | |
| Werke. | |
| Freilichtmuseum zeigt „Ley-Bude“: Tiny Houses für das Reich | |
| Die „Ley-Bude“ wurde in den 40ern als Behelfsheim für ausgebombte | |
| Volksgenoss:innen konzipiert. Eine steht nun im Freilichtmuseum am | |
| Kiekeberg. | |
| Ausstellung im Centrum Judaicum: Zeugen der Geschichte | |
| Das Centrum Judaicum zeigt Alltagsgegenstände, hinter denen sich | |
| Unterdrückung, Diskriminierung und Ausplünderung der Berliner Juden | |
| verbirgt. | |
| Neues Museum für Migration in Rotterdam: Woher die Menschen kommen, wohin sie … | |
| Das Museum Fenix in Rotterdam ist innerlich wie äußerlich dem Thema | |
| Migration gewidmet. Der Bau kommt von einem chinesischen Architekturbüro. | |
| Pergamonaltar aus Styropor: Ein bisschen Utopie | |
| In einer Berliner Galerie hat die Künstlerin Zuzanna Czebatul Teile des | |
| Pergamonaltars nachgebaut und wirft so Fragen über den Status von Museen | |
| auf. | |
| Rückgabe von Beutekunst: An den richtigen Ort | |
| Valence Silayo aus Tansania erforscht das geraubte Erbe seines Volkes. Eine | |
| Spurensuche in einem Stuttgarter Museum. | |
| Museum für Kulturgeschichte: Brotkunst für die Welt | |
| Das „Museum Brot und Kunst – Forum Welternährung“ schlägt den Bogen von | |
| basalen Ernährungsfragen zur hohen Kunst. „Brotmuseum“ hört man nicht ger… | |
| Museum bekommt Gemälde-Schenkung: Neues Wissen, neue Rätsel | |
| Das Osnabrücker Felix-Nussbaum-Haus hat drei zuvor unbekannte Gemälde Felka | |
| Plateks geschenkt bekommen. Sie bringen Arbeit mit sich – und eine Chance. | |
| Zoologisches Museum Kiel: Wo der Wal hängt | |
| Im Zoologischen Museum Kiel wird geforscht, gesammelt und gelehrt. Dieses | |
| Jahr feiert das Museum, das zur Universität gehört, seinen 250. Geburtstag. | |
| DIY im Museum: Einladung zum Selbst-Machen | |
| Mit einem TechLab will das Technikmuseum Besucher*innen Lasercutter und | |
| 3D-Drucker näher bringen. Die Geräte seien inzwischen leicht zu bedienen. | |
| Automuseum PS.Speicher in Einbeck: Ein NS-Industrieboss als Nachkriegsheld | |
| Niedersachsens Kultusminsterium lobt den PS.Speicher als außerschulischen | |
| Lernort. Der verschweigt die NS-Geschichte des Autobauers Ernst Heinkel. | |
| Museumspädagoge über Zwangsarbeit: „Ein Täter wurde getötet “ | |
| Jan Tönnies macht eine Führung zu sowjetischen Zwangsarbeitern im | |
| Osnabrücker Steinbruch Piesberg. Das Wissen dazu haben Schüler erarbeitet. | |
| Konfliktfreie Steinway-Ausstellung: Historisches Geklimper | |
| Bloß kein Streit: Eine Ausstellung im Städtischen Museum Braunschweig | |
| erzählt die Geschichte der Klavierbauer Steinway und Grotrian ohne | |
| Konflikte. | |
| Die Wahrheit: Man klebt nur zweimal | |
| Ein geplantes Klimaschützermuseum im Harz soll mit lebenden Exponaten | |
| auftrumpfen und wird schon in zwei Jahren den Klimaschutz musealisieren. | |
| Ukrainekrieg in der Gegenwartskunst: Arbeiten, die Tabus berühren | |
| Die Malerin Kateryna Lysovenko und das Videokunstduo Khimei & Malashchuk | |
| demonstrieren Präsenz. Zu sehen sind ihre Austellungen im Kunstverein | |
| Hannover. | |
| Bremer Projekt für Arbeitslose droht Aus: Geschichtenhaus bald Geschichte | |
| Das mehrfach ausgezeichnete Geschichtenhaus gilt als Vorbild für | |
| Arbeitsmarktintegration. Nach 18 Jahren will das Jobcenter die Förderung | |
| einstellen. | |
| Russischer Geschichtsrevisionismus: Die Erinnerung wird ausgelöscht | |
| Das Gulag-Museum in Moskau musste plötzlich schließen. Es hatte der Opfer | |
| des Stalinismus gedacht. | |
| Gelungener Museumsbau in Warschau: Warschaus Himmel, sanft gefiltert | |
| Das Museum für Gegenwartskunst in Warschau hat einen Neubau: Ein Sinnbild | |
| für die aufatmende Kulturszene nach acht Jahren PiS-Regierung. | |
| Museum für russlanddeutsche Geschichte: Jede Menge Schicksal | |
| Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold ist einzig in | |
| Deutschland. Der rote Faden ist Migration – mal freiwillig, mal unter | |
| Zwang. | |
| Kürzungen im Kulturetat: Neuanfang oder Endstation | |
| Der Senat will sparen und Berlins Kulturszene fürchtet um ihre Existenz. | |
| Besonders hart trifft es kleine Einrichtungen – wie das Museum der Dinge. | |
| Licht und Raum im Museum Morsbroich: Das vermeintlich Einfache | |
| „Gegen den Himmel“ im Museum Morsbroich kehrt mit dem 1984 verstorbenen Jef | |
| Verheyen und Johanna von Monkiewitsch zu Grundelementen der Kunst zurück. | |
| Jenseits der touristischen Routen: Zwischen Karren und Puppen | |
| Das „Museo della Civiltà“ in Rom ist ein spezieller Ort. In den düsteren | |
| Räumen ist man meist allein mit seltsamen bis gruseligen Schätzen. | |
| Wassersportmuseum Grünau: Rückkehr einer Sammlung | |
| Lange sah es schlecht aus für das Wassersportmuseum Grünau. Nun ist das | |
| Haus wiedereröffnet worden. Zu sehen gibt es vor allem Technik. | |
| Samischer Künstler Joar Nango: Merzen in der Mitternachtssonne | |
| Bei Joar Nango verändern sich Funktionen von Alltagsdingen. Ein Besuch bei | |
| dem samischen Künstler in Norwegen und im Sprengelmuseum Hannover. | |
| Klimabewegung konserviert: Museumsreife Leistung | |
| Eine Bretterbude aus dem Hambacher Forst kommt ins Bonner Haus der | |
| Geschichte. Das ist auch eine Warnung. |