Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Antimilitaristische Ausstellung: Ein Museum gegen den Krieg und das…
> Das Anti-Kriegs-Museum in Wedding feiert sein hundertjähriges Bestehen.
> Das Museum will vor einem eines: Vom Krieg abschrecken.
Bild: Im Anti-Kriegs-Museum sind viele Gäste vom Luftschutzkeller beeindruckt
Berlin taz | Zahnräder, Ketten und andere Metallteile fügen sich zu einem
roboterähnlichen Wesen zusammen, über dem Kopf zerbricht es ein Gewehr: Die
Skulptur „broken rifle“ des italienischen Künstlers Angelo Monitillo steht
etwas versteckt auf einem Grünstreifen in Wedding. Sie weist den Weg zum
[1][Berliner Anti-Kriegs-Museum], das gleich gegenüber in der Brüsseler
Straße sein Domizil hat.
Im Jahr 1982 eröffnete der mittlerweile pensionierte Lehrer Tommy Spree mit
Freund*innen aus der Friedensbewegung das Museum – zunächst in Kreuzberg,
seit 1988 ist es in der kleinen Ladenwohnung in Wedding untergebracht. Doch
die Geschichte des Museums reicht viel weiter zurück. Bereits vor 100
Jahren gründete Sprees Großvater Ernst Friedrich das weltweit erste
Anti-Kriegs-Museum in der Parochialstraße in Mitte.
Der Anarchist und Antimilitarist wollte den Schrecken des Ersten Weltkriegs
dokumentieren und die Menschen aufrütteln. „Mit einem Eimer von Mörtel und
zehn Ziegelsteinen fing ich an. Mehr Geld hatte ich nicht. Dafür umso mehr
Ideen“, wird Friedrich in einem 1935 erschienenen Text zitiert.
Exponate von damals sind auch heute noch im Museum ausgestellt. Neben einer
Gasmaske sind dort Bilder von Soldaten zu sehen, die schwerste
Gesichtsverletzungen davon getragen haben. Auf weiteren Fotos sind
Leichenberge abgebildet, schwer verletzte und verstümmelte Soldaten.
## Von den Nazis verfolgt
Als Kritiker von Militarismus und Nationalismus stand Friedrich schon früh
im Visier der Nazis. Am 28. Februar 1933 besetzten sie das
Anti-Kriegs-Museum und verwandelten es in ein sogenanntes Sturmlokal der
SA. Im Keller wurden Nazigegner*innen misshandelt. Friedrich wurde
verhaftet und gefoltert, konnte aber entkommen. Im Brüsseler Exil eröffnete
er erneut ein Anti-Kriegs-Museum, bis er wieder vor den Nazis fliehen
musste. Bis zu seinem Tod 1967 in Paris setzte Friedrich sich für Frieden
und Abrüstung ein.
In diesem Sinne baute sein im britischen Exil geborener Enkel Tommy Spree
das Anti-Kriegs-Museum wieder auf. Spree, seit vielen Jahren SPD-Mitglied,
ist auch heute überzeugt, dass die Menschen lernen müssen, ihre politischen
Konflikte ohne Krieg zu lösen. „Mittlerweile kommen mehr Besucher*innen
in das Museum, weil sie die Bilder des [2][Kriegs in der Ukraine] oder
[3][dem Nahen Osten] nicht mehr aushalten“, erzählt Spree der taz. Auch
Soldat*innen seien unter den Besucher*innen.
Besonders beeindruckt seien die Gäste vom originalgetreuen
Luftschutzkeller. Vor allem junge Menschen hielten es oft nicht lange in
dem Raum aus. Manche bekämen sogar regelrecht Panik, berichtet Tommy Spree.
Schon Ernst Friedrich wollte mit seinem Museum vor allem warnen, wenn nicht
gar abschrecken. Für Soldat*innen und Polizist*innen war der
Eintritt gratis. Alle anderen mussten 20 Pfennig zahlen. Heute ist der
Besuch des Anti-Kriegs-Museums für alle kostenlos.
Am 1. Oktober will das Museum sein 100. Gründungsjubiläum feiern. Bernd
Drücke, Redakteur der gewaltfrei-anarchistischen Monatszeitung
Graswurzelrevolution, betont gegenüber der taz die Bedeutung des Museums:
Er selbst sei als 15-Jähriger durch die Fotos von Ernst Friedrich
politisiert worden. „Und dass heute die Verwendung der damals von Ernst
Friedrich und Kurt Tucholsky verbreiteten Parole ‚Krieg dem Kriege‘ von der
Staatsanwaltschaft herangezogen wird, um das antimilitaristische
‚Rheinmetall entwaffnen!‘-Camp in Köln zu verbieten, zeigt, wie krass die
Remilitarisierung voranschreitet.“
An die Gründung erinnert auch der Kurzfilm „100 Jahre Anti-Kriegs-Museum“.
Er wird [4][im Rahmen der Langen Nacht der Museen] am 30. August 2025 ab 18
Uhr in dem Museum in der Brüsseler Straße 21 gezeigt.
21 Aug 2025
## LINKS
[1] https://anti-kriegs-museum.de/
[2] /Schwerpunkt-Krieg-in-der-Ukraine/!t5008150
[3] /Schwerpunkt-Nahost-Konflikt/!t5007999
[4] https://langenachtdermuseen.berlin/event/filmvorfuehrung-100-jahre-berliner…
## AUTOREN
Peter Nowak
## TAGS
Antimilitarismus
Pazifismus
Museum
Ausstellung
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Rheinmetall
Pazifismus
Pazifismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Steinmeier versichert der Ukraine deutsch…
Die Ukraine könne auf Deutschland zählen – so lange wie nötig, betont der
Bundespräsident. Derweil greift die Ukraine erneut die russische Ölpipeline
Druschba an.
Polizei verbietet Antikriegscamp: Polizei verbietet Antikriegscamp
Die Kölner Polizei verbietet das Protestcamp der Initiative „Rheinmetall
entwaffnen“. Die hofft nun auf das Verwaltungsgericht.
Was sorgt für Frieden?: Pazifismus im Kreuzfeuer
Abrüstungsbefürworter sind innerlich zerrissen. Einige zweifeln, ob ihre
Ideen noch zeitgemäß sind, andere protestieren gegen die Wehrpflicht.
Friedensaktivist Rudi Friedrich tot: Für das bedingungslose Recht, zu verweige…
Der Pazifist Rudi Friedrich kämpfte jahrzehntelang für die Rechte von
Kriegsdienstverweigerer*innen. Nun ist er im Alter von 60 Jahren gestorben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.