| # taz.de -- Pazifismus | |
| Pierre Laval: Der Pazifist, der mit den Nazis kollaboriert hatte | |
| Vor 80 Jahren wurde Pierre Laval hingerichtet. Der Ministerpräsident des | |
| Vichy-Régimes ließ Juden deportieren, um sein Land aus dem Krieg | |
| rauszuhalten. | |
| Widmung an alle Kriegsgefangenen: Aus der Zelle nach Straßburg | |
| Maxim Butkewitsch war einst Antimilitarist, später Kriegsgefangener. Nun | |
| erhielt der ukrainische Journalist den Václav-Havel-Preis. | |
| Online-Atlas gegen Militarisierung: Die Vermessung der Aufrüstung | |
| Aktivist*innen kartieren im Netz Orte, an denen Waffen und Militärgerät | |
| gefertigt werden. So hoffen sie, Protest gegen die Aufrüstung loszutreten. | |
| Debatte über mehr Rüstung: Eine solide Defensive ist nötig | |
| Man kann die Bundeswehr aufrüsten, ohne in einen Rüstungswahn zu verfallen. | |
| Die dafür bereits existierenden Ideen müssen nur reaktiviert werden. | |
| Antimilitaristische Ausstellung: Ein Museum gegen den Krieg und das Töten | |
| Das Anti-Kriegs-Museum in Wedding feiert sein hundertjähriges Bestehen. Das | |
| Museum will vor einem eines: Vom Krieg abschrecken. | |
| Was sorgt für Frieden?: Pazifismus im Kreuzfeuer | |
| Abrüstungsbefürworter sind innerlich zerrissen. Einige zweifeln, ob ihre | |
| Ideen noch zeitgemäß sind, andere protestieren gegen die Wehrpflicht. | |
| Friedensaktivist Rudi Friedrich tot: Für das bedingungslose Recht, zu verweige… | |
| Der Pazifist Rudi Friedrich kämpfte jahrzehntelang für die Rechte von | |
| Kriegsdienstverweigerer*innen. Nun ist er im Alter von 60 Jahren gestorben. | |
| Die Wahrheit: Sandsäcke für den Frieden | |
| Eine kleine Straße in Dortmund gerät auf einmal in den Brennpunkt der | |
| Weltpolitik und verursacht einen offenen Aufruhr in Nahost. | |
| Antimilitaristisches Aktionsnetzwerk: Der nächste Veteranentag kommt bestimmt | |
| Wer sind die jungen Menschen, die mit Adbusting-Aktionen gegen den | |
| Veteranentag protestiert haben? Und was hat es mit Sozialer Verteidigung | |
| auf sich? | |
| taz-Seitenwende: Pazifismus in Zeiten des Krieges | |
| Viele Grüne und Linke kommen aus der Friedensbewegung. Kann Pazifismus in | |
| Kriegszeiten funktionieren? Eine Diskussion zur taz-Seitenwende in Köln. | |
| Aufrüstung und Militär: Zwischen Nicht-schießen-Patriotismus und Militär-Ho… | |
| In Zeiten der Aufrüstung braucht es eine Militärdebatte. Wenn schon mehr | |
| Waffen, dann welche? Und sind Truppe und Politik für solche Fragen | |
| gerüstet? | |
| Jan van Aken gegen Aufrüstungspolitik: „Die Position der Linken ändert sich… | |
| Beim Ukraine-Krieg fordert der Linkenchef mehr Diplomatie der EU. Dass der | |
| alte Bundestag noch schnell das Grundgesetz ändern soll, hält er für | |
| falsch. | |
| Der Pazifismus der Linkspartei: Mehr Rationalität wagen | |
| Die Linkspartei wird angegriffen, weil sie ihr Wahlprogramm nicht über Bord | |
| werfen will. Doch die Kritik folgt einer unterkomplexen militärischen | |
| Logik. | |
| Berlin statt Baden-Baden: Auf Kriegsfuß mit den ehemaligen Pazifisten | |
| Unsere Autorin erinnert sich an ihre erste Begegnung mit den Grünen. Sie | |
| spielte mit ihrer Band auf ihrer Wahlparty – das kam nicht bei allen gut | |
| an. | |
| Krieg und Frieden in der Ukraine: Was vom Pazifismus übrig bleibt | |
| Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf: Soll die Nato in den Krieg | |
| eintreten? Die Ostgrenzen stärken? Ein Zuruf aus der pazifistischen Ecke. | |
| Hamburger Ex-Linke gründen Liste: Immer mehr linke Angebote | |
| In Hamburg wollen drei frühere Linken-Abgeordnete mit einer neuen Liste in | |
| die Bürgerschaft. Ob sie Chancen haben, liegt auch daran, was das BSW tut. | |
| Kinder fragen, die taz antwortet: Warum gibt es Krieg? | |
| Wir beantworten Fragen von Kindern. Yara, 6 Jahre, möchte wissen: Warum | |
| gibt es auf der Welt Kriege? | |
| Spurensuche in der Ukraine: In der Steppe der Erinnerung | |
| Familie, Italien und die Ukraine im Krieg: Nina Kunzendorf liest „Kalte | |
| Füße“ der italienischen Bestseller-Autorin Francesca Melandri. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Einmischen oder klare Kante? | |
| Am 3. Oktober will sich Sahra Wagenknecht als Friedensengel inszenieren. | |
| Die linke Szene weiß nicht, ob sie das von innen oder außen kritisieren | |
| soll. | |
| Sahra Wagenknecht und der Pazifismus: Heißer Krieg und Kalter Frieden | |
| „Soldaten sind Mörder!“ Wirklich? Pazifismus kennt ein militärisches | |
| Notwehrrecht. BSW und AfD sprechen bei der Ukraine jedoch von | |
| „Kriegstreiberei“. | |
| Grüner über Waffenlieferungen an Ukraine: „Es braucht Friedensgespräche“ | |
| Winfried Hermann ist Verkehrsminister in Baden-Württemberg, die | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine sieht er kritisch. Damit ist er bei den | |
| Grünen ziemlich allein. | |
| „Rheinmetall entwaffnen“ in Kiel: Friedenscamp vor der Rüstungswerft | |
| In Kiel veranstaltet die Ini „Rheinmetall entwaffnen“ ihr Sommercamp. Sie | |
| ist gegen die Unterstützung der Ukraine, aber für den Kampf in Kurdistan. | |
| Anarchistische Buchmesse: Leseratten und Friedenstauben | |
| Im früheren Bethanienkrankenhaus findet die Anarchistische Buchmesse statt. | |
| Die Bewegung ist gespalten. | |
| Linke Werte im Krieg: Echte Linke und falsche Linke | |
| Gewalt ist eine Herausforderung für Linke. Kriegsbegeisterung und blinder | |
| Pazifismus werden zu Fliehkräften. Ein demokratischer Sozialismus könnte | |
| helfen. | |
| Andreas Zumach feiert 70. Geburtstag: Unverdrossen friedensbewegt | |
| Einst organisierte er die großen Friedensdemos im Bonner Hofgarten, schrieb | |
| dann Jahrzehnte für die taz. Jetzt klärt Zumach über den Ukrainekrieg auf. | |
| 50. Todestag von Erich Kästner: Einer, der den Humor nicht verlor | |
| Seine Bücher wie „Emil und die Detektive“ prägten Generationen von Kinder… | |
| Erich Kästner. Vor 50 Jahren starb der Schriftsteller und Pazifist. | |
| Oldenburger Carl-von-Ossietzky-Preis: Protest gegen Jury-Entscheidung | |
| Die Historikerin Anne Applebaum befürwortet Waffenlieferungen – und erhält | |
| den Carl-von-Ossietzky-Preis. Das löst teils scharfe Kritik aus. | |
| Bremer Friedensdemo muss ausweichen: Kirche verbannt Mahnwache | |
| Der Evangelischen Kirche in Bremen sind die Friedensfreunde zu | |
| pazifistisch. Der Vertreibungsversuch ist für die Kirche eine einzige | |
| Blamage. | |
| München streicht Zuschüsse: Kein Geld für Friedenskonferenz | |
| Die Münchner Friedenskonferenz ist der Stachel im Fleisch der | |
| Sicherheitskonferenz. Doch künftig soll sie ohne Zuschüsse der Stadt | |
| stattfinden. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Die Kriegskassen, sie klingeln | |
| Der Antiimperialismus ist nicht tot, schon deshalb, weil der Imperialismus | |
| so quietschlebendig ist. Die militaristische Logik gehört weiter bekämpft. | |
| Podcast „Bundestalk“: Sollen wir „kriegstüchtig“ sein? | |
| Der Verteidigungsminister will die Bundeswehr wehrhaft machen und nutzt | |
| einen aufgeladenen Begriff. Ist das der nächste Schritt der „Zeitenwende“? | |
| Pazifist in russischer Gefangenschaft: Erinnerungen an den Stalinismus | |
| Der ukrainische Menschenrechtler Maxim Butkewytsch ist in | |
| Kriegsgefangenschaft. Sein Aufenthaltsort ist unbekannt, Briefe an ihn | |
| kommen zurück. | |
| Pazifismus heute: Moos und Moral | |
| Wieso verteidigt eigentlich niemand mehr mit Verve den Pazifsmus? Ein | |
| fiktives Gespräch unter Freundinnen. | |
| Verdi-Gewerkschafter:innen und der Krieg: Selbstverständnis auf dem Prüfstand | |
| Zwischen Antimilitarismus und Solidarität: Beim Verdi-Bundeskongress wurde | |
| mühsam, aber fair um die Haltung der Gewerkschaft zum Ukraine-Krieg | |
| gerungen. | |
| Essay über Krieg und Frieden in Europa: Die zwei Herzen Europas | |
| Der Ukrainekrieg hat die Grenzen des Pazifismus aufgezeigt und ein | |
| vergessenes Prinzip wiederbelebt: den Widerstand gegen das Imperium. | |
| Ukraine will Auslieferung Wehrpflichtiger: Selenskis Plan ohne Rechtsgrundlage | |
| Ukraines Präsident Selenski will in die EU geflüchtete, wehrpflichtige | |
| Männer per Auslieferung zurückhaben. Die Bundesregierung gibt sich | |
| ahnungslos. | |
| Kriegsdienstverweigerer in der Ukraine: Die Freiheit, ‚Nein‘ zu sagen | |
| Die Ukraine will ihre Freiheit verteidigen. Aber sie beschneidet diese | |
| Freiheit, wenn sie auch Pazifisten an die Front zwingt. | |
| Ukrainischer Pazifist angeklagt: Wegen „Störung der Mobilisierung“ | |
| Der Jurist Juri Scheljaschenko soll pro-russische Propaganda verbreitet | |
| haben. Er weist das zurück und klagt gegen Paragraf 436 im Strafgesetzbuch. | |
| Kundgebung für ukrainischen Pazifisten: Für gewaltfreie Verteidigung | |
| Der Wissenschaftler Juri Scheliaschenko wird wegen Rechtfertigung der | |
| russischen Aggression angeklagt. Unterstützer demonstrieren in Berlin. | |
| Wladimir Kaminer über Ukraine-Krieg: „Kannibalische patriotische Orgien“ | |
| Seit jeher erzählt Wladimir Kaminer, dass die Russ*innen ein herzensgutes | |
| Volk sind. Dann griff Moskau die Ukraine an – „ein ganz anderes Russland“. | |
| Telegram für russische Kriegsgegner: Zerbrochene Gewehre | |
| Kriegsdienstverweigerer werden in Russland zu ausländischen Agenten | |
| erklärt. Der deutsche Connection e. V. will sie über Telegram unterstützen. | |
| Friedensarbeit in der Kirche: Die Christen und der Krieg | |
| Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ringen viele Christen | |
| um ihre Haltung zu Waffenlieferungen. Was bedeutet das für den Pazifismus? | |
| Asyl für Kriegsdienstverweigerer: Für ein Recht auf Fahnenflucht | |
| Sie wollen nicht kämpfen. Pazifisten aus Russland, der Ukraine und Belarus | |
| demonstrieren für den Schutz von Militärdienstverweigerern. | |
| Kongress linker Rebellen: In alten Mustern verheddert | |
| Die Linke bleibt gespalten. Es gelingt ihr nicht, sich nach vorn zu | |
| orientieren. Die Partei verharrt in Wartehaltung auf Wagenknechts | |
| Entscheidung. | |
| Zustimmung der Linken zum Sudan-Einsatz: Überfälliger Lernprozess | |
| Das gab es noch nie. Die Linkspartei hat ohne Gegenstimmen für einen | |
| Bundeswehreinsatz im Ausland gestimmt. Es ist ein Hoffnungsschimmer. | |
| Friedensbewegung und Ostermärsche: Kein Frieden in der Bewegung | |
| Die Friedensbewegung ist gespalten: Wie scharf soll man die russische | |
| Aggression verurteilen? Und wie soll man mit Querdenkern und Rechten | |
| umgehen? | |
| Bundesweite Friedensbewegung: Weiter marschieren für Frieden | |
| Die Ostermärsche sind im zweiten Jahr nach dem russischen Angriff auf die | |
| Ukraine. Gegen Unterwanderung von rechts versuchen sie sich abzugrenzen. | |
| Deutsche und der Ukrainekrieg: Vernachlässigte Lebensrealitäten | |
| In Deutschland gibt es viele Meinungen zum Ukrainekrieg. Empathie gibt es | |
| wenig. Ukrainischstämmige Mitbürger_innen fühlen sich zunehmend fremd. | |
| Krieg in der Ukraine: Rückendeckung von links | |
| Auch die Politik der Ukraine ist streckenweise zu kritisieren. Das Recht | |
| auf Selbstbestimmung und Verteidigung besteht dennoch unbesehen. | |
| Krieg in der Ukraine: Luxemburgs Legende | |
| Wo die Debatte über den Krieg zum politischen Spektakel eskaliert, gerät | |
| der gemeinsame Nenner rasch aus dem Fokus. Andersdenkende werden zu | |
| Feinden. |