| # taz.de -- Krieg und Frieden in der Ukraine: Was vom Pazifismus übrig bleibt | |
| > Der Krieg in der Ukraine wirft viele Fragen auf: Soll die Nato in den | |
| > Krieg eintreten? Die Ostgrenzen stärken? Ein Zuruf aus der pazifistischen | |
| > Ecke. | |
| Bild: Sonnenblumen vertrocknen, Raketen schlagen ein: 7. September 2023 in der … | |
| Der Wind hat sich endgültig gedreht. Während [1][der Kanzlerkandidat der | |
| ehemals pazifistischen Grünen] satte 3,5 Prozent unserer | |
| Wirtschaftsleistung für das Militär aufwenden will, hat die reine Lehre | |
| eines absoluten Pazifismus bei der kommenden Wahl keinerlei Aussicht auf | |
| Erfolg. | |
| Das liegt auch an den Ängsten, die seit [2][Trumps Wiederkehr] umgehen. Wie | |
| Kaninchen starren die Europäer auf die Schlange aus Moskau und den | |
| Hasardeur aus Washington: Was wird aus uns, so die Sorge, wenn der | |
| Hasardeur den atomaren Schutzschirm zuklappt und uns mit der Schlange im | |
| Regen stehen lässt? | |
| Wie uns die Militärs vorrechnen, wäre die derzeit geschwächte Armee Putins | |
| in fünf bis sechs Jahren wieder so weit gerüstet, dass ein russischer | |
| Überfall aufs Baltikum oder auf Polen gute Aussichten auf Erfolg hätte – | |
| wenn wir uns nicht rechtzeitig wappnen. | |
| ## Für einen relativen Pazifismus | |
| Man kann sich seine Ängste und die Ängste seiner Mitbürger nicht aussuchen. | |
| Im relativen Pazifismus krempelt man die Ärmel hoch und stellt sich den | |
| Ängsten – auch denen auf der Gegenseite, auch denen im Kreml, die paranoid | |
| sein mögen und genau deshalb gefährlich sind. | |
| Statt jedwede kriegerische Handlung zu verdammen, denken relative | |
| Pazifisten in Grautönen und sagen: Je kriegerischer, desto zweifelhafter. | |
| Ein Kriegseintritt der Nato zugunsten der Ukraine wäre gefährlicher und | |
| kriegerischer als die Waffenlieferungen; die Waffenlieferungen wären | |
| kriegerischer und zweifelhafter als eine Verstärkung der Nato-Ostgrenze; | |
| und eine aggressive Verstärkung dieser Grenze wäre ethisch zweifelhafter | |
| als eine deutlich defensive. | |
| Wer die reine Lehre preisgibt, muss nicht gleich auf Habecks harte Linie | |
| einschwenken. Stattdessen gilt es, unsere Militärs mit hartnäckigen Fragen | |
| zu behelligen: Welche Waffen genau brauchen die Soldaten, um einen | |
| russischen Überfall auf Nato-Länder aussichtslos zu machen, ohne dass diese | |
| Waffen als Vorbereitung eines westlichen Angriffskriegs missdeutet werden | |
| könnten? | |
| ## Wir brauchen nicht so viel Power wie Putin | |
| In den Lehrbüchern steht, dass Angreifer für die Eroberung eines | |
| Territoriums mehr als dreimal so stark sein müssen wie die Verteidiger. Wir | |
| brauchen also gar nicht genauso viel Power wie Putin. Und wir brauchen auch | |
| nicht tief in seine Gefilde hineinballern zu können, wenn wir seine Jungs | |
| just bei der Verletzung unserer Grenzen ausschalten wollen. Für eine | |
| Grenzverteidigung sind etwa die geplanten Mittelstreckenraketen witzlos. | |
| Ernst zu nehmen ist die Sorge, dass Putin in fünf, sechs Jahren plötzlich | |
| große Truppen an einer ihm genehmen Stelle der Nato-Grenze massiert, um | |
| dort durchzubrechen. Frage an die Militärs: Welche logistischen und welche | |
| Aufklärungsfähigkeiten brauchen wir, um mit unserem Drittel rechtzeitig am | |
| Ort sein zu können? | |
| Relative Pazifisten sind nicht stur gegen Waffen und Transportgerät zur | |
| Verteidigung; nur möchten sie dies Arsenal so defensiv wie möglich | |
| ausgelegt wissen. Warum? Weil sie sich sorgen, dass eine übertrieben | |
| aggressive Rüstung die Paranoia bei Putin und Konsorten noch anheizt. Sie | |
| fürchten sich davor, dass uns das chaotische System aus Hasardeur und | |
| Schlange im Augenblick höchster Spannung durch einen dummen Zufall um die | |
| Ohren fliegen könnte. Und zwar atomar. Wie gesagt, man kann sich seine | |
| Ängste nicht aussuchen. | |
| Eine militärisch defensive Stärkung der Nato-Grenzen mag mittelfristig das | |
| Mittel der Wahl sein. Doch ist sie dem relativen Pazifismus auf lange Sicht | |
| zu kriegerisch. Nachhaltige Sicherheit sieht anders aus und beginnt mit | |
| Vertrauen. Was soll das heißen? Da kann einem viel einfallen. | |
| Wenn wir ein hochmodernes Raketenabwehrsystem installieren, dann sollten | |
| wir Moskau an der Technologie teilhaben lassen. Wenn wir die Wehrpflicht | |
| wiedereinführen, dann sollten die jungen Frauen und Männer wählen dürfen, | |
| ob sie in der Armee dienen wollen oder in neu aufzustellenden Einheiten, | |
| die den friedlichen Widerstand einüben. | |
| Das größte Friedensprogramm der Welt hat die EU erfunden. Es heißt Erasmus | |
| und schickt Unmengen von Studenten von Land A ins Land B. Während die | |
| jungen Leute nebenbei studieren, leben und kochen sie zusammen, sie feiern, | |
| sie verlieben sich – und werden Freunde fürs Leben. Dieses Programm sollten | |
| wir auch mit Russland auflegen. Kostet weniger als Panzer und Raketen. | |
| 19 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Robert-Habeck/!t5007736 | |
| [2] /Donald-Trumps-zweite-Amtszeit/!6059582 | |
| ## AUTOREN | |
| Olaf L. Müller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Pazifismus | |
| Aufrüstung | |
| Frieden und Krieg | |
| Social-Auswahl | |
| Pazifismus | |
| Linke Szene | |
| Serien-Guide | |
| Seitenwende | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Rüstung | |
| Frieden und Krieg | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Waffenexporte | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Pazifismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was sorgt für Frieden?: Pazifismus im Kreuzfeuer | |
| Abrüstungsbefürworter sind innerlich zerrissen. Einige zweifeln, ob ihre | |
| Ideen noch zeitgemäß sind, andere protestieren gegen die Wehrpflicht. | |
| „GWR“-Herausgeber Bernd Drücke: „Es ist wichtig, den Krieg zu sabotieren… | |
| Seit über 50 Jahren publiziert die „GWR“ anarchistische Ideen. Herausgeber | |
| Bernd Drücke über Remilitarisierung und die Zukunft der Bewegung. | |
| Arte-Dokumentation „Wie Kriege enden“: Tiefe Müdigkeit der Verhandler | |
| „Wie Kriege enden“ zeigt, welch übermenschliche Anstrengung es braucht, um | |
| Frieden zu schaffen. Denn dazu braucht es ständige Gespräche. | |
| taz-Seitenwende: Pazifismus in Zeiten des Krieges | |
| Viele Grüne und Linke kommen aus der Friedensbewegung. Kann Pazifismus in | |
| Kriegszeiten funktionieren? Eine Diskussion zur taz-Seitenwende in Köln. | |
| +++Nachrichten im Ukraine-Krieg+++: Drohnenangriffe auf Russland, drei Tote in … | |
| Russland und die Ukraine versuchen derzeit, ihre Positionen für | |
| Verhandlungen zu stärken. Trump will mit Putin über ein Kriegsende | |
| sprechen. | |
| Gestiegene Rüstungsexporte: Wertegeleitete Rüstungspolitik | |
| Die deutschen Rüstungsexporte sind so hoch wie selten zuvor. Das ist auch | |
| Ausdruck der Militarisierung der Gesellschaft. | |
| Asselborn über Ukraine-Verhandlungen: „Ein aufgezwungener Frieden wäre inak… | |
| Luxemburgs Ex-Außenminister Asselborn über die Beteiligung von EU-Truppen | |
| bei einem Waffenstillstand, die Rolle Deutschlands und das Verhältnis mit | |
| Trump. | |
| taz Talk über Friedenspolitik: „Sie denken nur in Raketen, Panzern und Bombe… | |
| Hilfe oder Hindernis für den Frieden? In der taz-Kantine sprachen Gesine | |
| Schwan, Jan van Aken und Robin Wagener über Waffenlieferungen an die | |
| Ukraine. | |
| Rüstungsexporte steigen auf Rekordwert: Nicht nur für die Ukraine | |
| Deutschland liefert an verschiedene Länder Waffen und Ausrüstung. Ausfuhren | |
| für mehr als 13 Milliarden Euro hat die Bundesregierung 2024 erlaubt. | |
| Moskauer Museumsdirektorin: Puschkin-Museum kündigt Leiterin | |
| Das berühmte Museum in Moskau trennt sich von Jelisaweta Lichatschowa. An | |
| ihre Stelle tritt Olga Galaktionowa, die als „absolut systemtreu“ gilt. | |
| Sahra Wagenknecht und der Pazifismus: Heißer Krieg und Kalter Frieden | |
| „Soldaten sind Mörder!“ Wirklich? Pazifismus kennt ein militärisches | |
| Notwehrrecht. BSW und AfD sprechen bei der Ukraine jedoch von | |
| „Kriegstreiberei“. | |
| Pazifismus in Zeiten des Krieges: Hart, aber nötig | |
| Pazifismus konnte den Ukrainekrieg nicht verhindern. Das alte Ideal im | |
| Sinne der UN-Charta ist dennoch nötig, um den Krieg tatsächlich zu beenden. | |
| Intellektuelle zum Krieg in der Ukraine: Weltmeister im Pazifismus | |
| Deutsche Intellektuelle belehren die Welt mit ihrer Tugend und halten | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine für kriegstreibend. Putin dürfte das | |
| gefallen. |