| # taz.de -- Robert Habeck | |
| Raus aus der Empörungslogik: Können Linke Mitte werden? | |
| Weltuntergang war immer eine linke Domäne. Dass die Rolle jetzt neu besetzt | |
| ist, ist eine Chance. | |
| Prognose der Bundesregierung: Wirtschaftsministerium erwartet mehr Wachstum | |
| Das Wirtschaftsministerium hat seine Prognose nach oben korrigiert. Für | |
| 2025 wird nun ein kleines Wachstum erwartet, für 2026 ein Anstieg von 1,3 | |
| Prozent. | |
| Neue Gesprächsreihe von Robert Habeck: Jenseits von Show | |
| Robert Habeck eröffnet im Berliner Ensemble seine neue Gesprächsreihe. Sie | |
| will sich grundlegenden Problemen der Gegenwartspolitik widmen. | |
| Kretschmanns Buch über Arendt: Hannah und ich | |
| Winfried Kretschmann hat ein Buch über Hannah Arendt geschrieben. Und | |
| feiert sich und das Buch mit dem anderen Parteiphilosophen, Robert Habeck. | |
| Pragmatismus statt Polarisierung: Jetzt volle Pulle Rot-Rot-Grün? | |
| Eine mögliche Rot-Rot-Grüne Regierung muss mehr bieten als linken | |
| Populismus. Der Grüne Pragmatismus der letzten Jahre könnte als Vorbild | |
| dienen. | |
| Nach Habecks Abschied: Was wird aus den Grünen? | |
| Robert Habeck hat die Grünen in den letzten Jahren geprägt – und in eine | |
| Wahlniederlage manövriert. Braucht die Partei jetzt einen neuen Kurs? | |
| Habeck, Trump, Putin: Die Wurstfrage | |
| Auch im Wochenrückblick: Habecks grüner Ikea-Katalog, Stau ausspuckende | |
| Autobahnen und Trumps großzügige Begrüßungsgeschenke. | |
| Rückzug von Robert Habeck: Der Erklärbär geht | |
| Habeck war der einzige deutsche Politiker mit Popstarqualitäten. Er war | |
| selbstverliebt und lässig. Jetzt geht er – und sagt dabei ein bisschen zu | |
| oft „ich“. | |
| Politisches Feuilleton zu Robert Habeck: Scheitern als Chance | |
| Sein Rückzug ist konsequent. Aber was folgt daraus – für ihn selbst und für | |
| die Debatten in Deutschland? Gedanken zum Abgang von Robert Habeck. | |
| Habeck-Rückzug: Gemischte Reaktionen | |
| Söder und Poschardt treten beleidigt nach, Klöckner gibt sich zugeknöpft. | |
| Grüne posten Fotos mit dem Ex-Chef | |
| Habeck gibt Bundestagsmandat ab: Her mit der neuen Idee | |
| Der Politpromi Robert Habeck sagt zum Abschied laut adieu. Aber was machen | |
| die Grünen ohne ihn? Das ist die Eine-Million-Dollar-Frage. | |
| Nachfolgerin von Robert Habeck: Mayra Vriesema Goes Bundestag | |
| Die 26-jährige Mayra Vriesema rückt für Robert Habeck in den Bundestag | |
| nach. Politisch will sie sich vor allem für Mieterinnen und Mieter | |
| einsetzen. | |
| Robert Habeck tritt ab: „Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure lauf… | |
| Ex-Vizekanzler Habeck verlässt den Bundestag. Die Grünen hätten ihre neue | |
| Rolle nun gefunden, sagt er der taz. Und dann gibt er Julia Klöckner noch | |
| eins mit. | |
| Raus aus der Identitätskrise: Wie kommen die Grünen wieder nach vorn? | |
| Es sind schwierige Zeiten für die Grünen. Ein Weg raus aus dem Dilemma wäre | |
| volle Unterstützung – besonders für zwei Kandidaten. | |
| Grünen-Chef Felix Banaszak: „Ich nenne es radikale Ehrlichkeit“ | |
| Die Grünen wollen wieder zur führenden Partei der linken Mitte werden. | |
| Felix Banaszak über Empathie, Feigheit und populistischen Unsinn. | |
| Selbstverständnis einer Partei: Wie lösen wir die Probleme? | |
| Manche Grüne wollen sich unbedingt „treu bleiben“: 1968, Anti-Politik, | |
| Anti-Establishment. Das ist der falsche Ansatz – und eine gefährliche | |
| Illusion. | |
| Schwarz-rote Milliarden für Unternehmen: Industriestrompreis steht auf der Kip… | |
| Das Wirtschaftsministerium fürchtet Widerstand aus der EU gegen den | |
| Industriestrompreis. Die Idee verstößt vielleicht gegen Wettbewerbsregeln. | |
| Winfried Kretschmann über Grünen-Kurs: „Was ist jetzt bitte an der Linken p… | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hört 2026 auf. | |
| Ein Gespräch über die politische Konkurrenz, das Klima – und seine | |
| Nachfolge. | |
| Habeck übergibt Amt an CDU-Frau Reiche: Freundliche Schlüsselübergabe im Wir… | |
| Die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) lobt das | |
| Krisenmanagement ihres Amtsvorgängers. Robert Habeck bleibt für die Grünen | |
| im Bundestag. | |
| Rückschau auf das tazlab 2025: Ein Safe Space gegen die Verdrießlichkeit | |
| Das taz lab verzeichnet 2025 einen Publikumsrekord. Einig war man sich | |
| darin: Machen statt Meckern ist auch für die Linke Trumpf. | |
| Rückblick auf das taz lab 2025: Links vom Parlament | |
| Das taz lab ist ein Raum für politische Diskussionen und Ideen. Mit Robert | |
| Habeck, Saskia Esken und anderer Politprominenz klappte das schon ganz gut. | |
| Wirtschaftskrise in Deutschland: Habeck ist nicht schuld | |
| Der scheidende Wirtschaftsminister muss verkünden, dass Deutschlands | |
| Wirtschaft weiter stagniert. Dabei hatte er als Minister Ideen dagegen. | |
| Prognose der Bundesregierung: Das dritte Rezessionsjahr | |
| Noch-Wirtschaftsminister Habeck korrigiert die Prognose für die Wirtschaft | |
| nach unten. Die Zollpolitik von US-Präsident Trump trifft auch deutsche | |
| Unternehmen. | |
| Kleiner Parteitag der Grünen: Aufarbeitung geht fast schon los | |
| Trotz Wahlniederlage ist die Stimmung beim grünen Länderrat versöhnlich. | |
| Die inhaltlichen Debatten über den künftigen Kurs hat die Partei allerdings | |
| vertagt. | |
| Reaktion auf US-Zölle: „Wirtschaftlich wie Putin“ | |
| Trumps Zollkeule wird als „Schock für den Welthandel“ wahrgenommen. Viele | |
| Staaten kündigen Maßnahmen an, die EU möglicherweise gegen US-Techkonzerne. | |
| Politik für die Zukunft: Warum ist Robert Habecks Politikstil gescheitert? | |
| Echte Zukunftspolitik bringt Kollateralschäden mit sich. Es mangelt derzeit | |
| an einer gesellschaftlichen Kultur für zeitgemäße Politik. | |
| Ricarda Lang über Strategie der Grünen: „Die Schuldenlast tragen die Falsch… | |
| Ricarda Lang, Ex-Parteichefin, fordert einen Strategiewechsel. Sie will, | |
| dass die Grünen mehr Konflikte wagen und stärker auf soziale Themen setzen. | |
| Deutschland hält Klimaziel ein: Erfolg herbeigeschummelt | |
| Die deutschen CO₂-Emissionen sind erneut gesunken, aber Gebäude, Verkehr | |
| und Natur emittieren weiterhin zu viel. Das könnte Milliarden kosten. | |
| Parteitag der Grünen Berlin: Abrechnung mit dem Rechtskurs der Bundes-Grünen | |
| Schwarz-Grün als Irrweg: Nach den Verlusten bei der Bundestagswahl | |
| attackieren die Berliner Grünen die Strategie von Spitzenkandidat Robert | |
| Habeck. | |
| Nach der Bundestagswahl: Braucht Deutschland Robert Habeck nicht? | |
| Seine Politik des Brückenbauens kommt an ihre Grenze, wenn andere Politiker | |
| wie Markus Söder die Brücken täglich einreißen. | |
| Wie raus aus dem Nachwahlkater?: Politische Disruptionen | |
| Was neue Linken-Wähler umtreibt. Wo Habeck scheiterte. Was Weidel | |
| prophezeit. Die taz-Kulturredaktion hat noch Anmerkungen zur | |
| Bundestagswahl. | |
| Grüne nach der Bundestagswahl: Opposition ist nicht nur Mist | |
| Eigentlich wollten die Grünen weiter regieren. Jetzt stehen die Zeichen auf | |
| Schwarz-Rot. Damit entsteht unverhoffter Raum für Reflexion und Neustart. | |
| Grüne nach der Wahl: Fünf sind eine zu viel | |
| Die Grünen sammeln sich in der Opposition und sortieren das Personal. Klar | |
| ist: Robert Habeck geht. Aber Annalena Baerbocks Zukunft bleibt offen. | |
| Nach den Bundestagswahlen: Wie wird Schwarz-Rot? | |
| Die Union siegt mit einem miesen Ergebnis, die SPD ist zum Regieren | |
| verdammt. Die Rechten sind stark wie seit 1949 nicht mehr. Was bringt die | |
| politische Zukunft? | |
| Die Wahrheit: Versackt in alle Ewigkeit | |
| Kreuzberger Nächte sind lang – und voll von abgestürztem Politpersonal. Der | |
| Berliner Sonntagspätnacht-Report. | |
| Habecks Rückzug: Quittung für den angepassten Wahlkampf | |
| Robert Habeck kündigt seinen Rückzug aus der Spitzenpolitik an. Sein | |
| vermittelnder Politikstil war eine Bereicherung, wurde ihm aber letztlich | |
| zum Verhängnis. | |
| Ergebnis der Bundestagswahl: Wer es im Norden geschafft hat | |
| Habecks Heimniederlage, Siegerinnen ohne Mandat und ein gescheiterter | |
| Kanzler-Intimus – so lief die Wahl für Kandidat:innen aus | |
| Norddeutschland. | |
| Die Grünen nach der Bundestagswahl: „Ja, pff!“ | |
| Die Grünen kamen bei der Wahl nur auf 11,6 Prozent. Spitzenkandidat Robert | |
| Habeck schmeißt genervt hin. Und in der Partei startet die | |
| Strategiedebatte. | |
| Müde Gestalten in der „Berliner Runde“: Es waren mal Elefanten | |
| Geisterhaft wie der Wahlkampf insgesamt: Vorbei sind die Zeiten, in denen | |
| es hoch herging in der „Berliner Runde“ nach der Wahl. Ein Gastbeitrag. | |
| Die Bundestagswahl in Zahlen: Wer hat wo wen gewählt? | |
| Wie haben die Parteien abgeschnitten? Wo haben sie ihre Hochburgen? Wohin | |
| sind die Wähler:innen gewandert? Alle Ergebnisse der Wahl in Grafiken. | |
| Bundestagswahl 2025: Mehr gewollt und links verloren | |
| Mit restriktiver Migrationspolitik und wenig Klima hat die Partei um | |
| Kanzlerkandidat Robert Habeck Wahlkampf gemacht. Mit überschaubarem Erfolg. | |
| Quadrell der Kanzlerkandidaten: Zurück zur Politik, bitte! | |
| Der Kandidaten-Talk auf RTL war mehr Fußballmatch als Politiksendung. Der | |
| Sender half mit der Inszenierung lediglich CDU-Chef Merz, seinen Vorsprung | |
| auszubauen. | |
| RTL Quadrell: Klimakrise? War da was? | |
| Friedrich Merz macht keine offensichtlichen Fehler. Günther Jauch will | |
| lieber nicht gestört werden. Und Robert Habeck spielt Brecht. | |
| Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit: Robert und das Schulklo | |
| Die Grünen und Robert Habeck setzen auf soziale Themen. Das verfängt, wenn | |
| der Spitzenkandidat über Turnhallen und Dänemark spricht. Aber reicht das? | |
| ZDF-Sendung „Klartext“: Weidel gegen Weidel | |
| Im ZDF-Format „Klartext“ haben sich die Kanzlerkandidat*innen den | |
| Fragen der Zuschauer*innen gestellt. Für Alice Weidel war die | |
| Konfrontation eine Blamage. | |
| Grüne-Jugend-Sprecher über Klimaprotest: „Eine Partei allein kann die Klima… | |
| Wie viel Klimabewegung steckt noch in den Grünen? Ein Gespräch mit | |
| Grüne-Jugend-Chef Jakob Blasel über Gasausstieg, Migrationspolitik und | |
| enttäuschte Aktivist*innen. | |
| Wahlkampf-Endspurt der Grünen: Ich will. Ich will, dass ihr mir vertraut. | |
| Mit vielen Ich-Sätzen stellt Robert Habeck sein Programm für das erste | |
| Regierungsjahr vor. Der Blick geht nach vorne: mehr Klima, weniger | |
| Asyl-Streit. | |
| Die letzte Bundestagsdebatte: Empörung reicht nicht | |
| Die letzte Debatte im Bundestag war die Chance, Profil zu zeigen. Aber nur | |
| Robert Habeck hat sie genutzt, Olaf Scholz hat vor allem gewettert. | |
| Wahlplakate der Grünen: Hört auf mit den Doppelpunkten | |
| Die Grünen lieben sie: die Doppelpunkte. Kein Wahlplakat kommt ohne das | |
| Satzzeichen aus, dabei sagt das mehr über sie aus, als ihnen wohl lieb ist. | |
| Grünen-Kritik an Habecks Migrationsplan: „Vorauseilendes Anbiedern an Friedr… | |
| In einem Brief an die Parteispitze kritisieren Grünen-Mitglieder ihren | |
| Kanzlerkandidaten Habeck. Sein Kurs könne Wähler*innen zur Linkspartei | |
| treiben. |