| # taz.de -- Deutschland hält Klimaziel ein: Erfolg herbeigeschummelt | |
| > Die deutschen CO₂-Emissionen sind erneut gesunken, aber Gebäude, Verkehr | |
| > und Natur emittieren weiterhin zu viel. Das könnte Milliarden kosten. | |
| Bild: Der deutsche Verkehrssektor verfehlte mit 143 Millionen Tonnen Treibhausg… | |
| Berlin taz | Die Treibhausgasemissionen sind in Deutschland 2024 um 3,4 | |
| Prozent gesunken: 649 Millionen Tonnen CO₂ sind ein historischer Tiefstand. | |
| Das teilte das Umweltbundesamt (UBA) am Freitag mit. Damit hat die | |
| Bundesregierung ihr selbst gestecktes Ziel für 2024 um 44 Millionen Tonnen | |
| übererfüllt. | |
| Dem UBA zufolge kann Deutschland mit den aktuell geplanten | |
| Klimaschutzmaßnahmen sein Emissionsziel 2030 einhalten. Das gelinge aber | |
| nur, weil durch die fortschreitende Energiewende der Ausstoß der | |
| Stromerzeugung mit 9 Prozent Reduktion überproportional schnell sinke. Der | |
| Gebäude- und der Verkehrssektor verfehlten weiterhin ihre Ziele. | |
| Die Ampelregierung hatte 2024 das Klimaschutzgesetz entschärft, indem es | |
| die spezifischen Sektorziele abschaffte. Auf EU-Ebene ist Deutschland aber | |
| weiterhin verpflichtet, die Emissionen im Gebäude- und Verkehrsbereich zu | |
| verringern. Sollte Deutschland diese Verpflichtungen bis 2030 reißen, | |
| [1][drohen Strafzahlungen in Milliardenhöhe], unter anderem an Länder wie | |
| Spanien und Bulgarien, die ihre Klimaschutzziele einhalten. | |
| ## Verkehrssektor konstant schlecht im Klimaschutz | |
| Der deutsche Verkehrssektor stieß 2024 nur 1,4 Prozent weniger CO₂ aus als | |
| im Vorjahr und verfehlte mit 143 Millionen Tonnen Treibhausgas sein | |
| Reduktionsziel um 18 Millionen Tonnen. Das liege unter anderem am | |
| schleppenden Verkauf von E-Autos, der weit hinter den Zielen der | |
| Bundesregierung zurückbleibt. | |
| UBA-Präsident Dirk Messner forderte, dass am EU-weit vereinbarten Ausstieg | |
| aus dem Verbrenner 2035 „unbedingt festgehalten werden sollte“. Das sei | |
| sowohl für den Klimaschutz als auch für die Planungssicherheit der | |
| Unternehmen wichtig. | |
| CDU und SPD, [2][die wahrscheinlich die nächste Bundesregierung bilden | |
| werden], wollen die Nachfrage nach E-Autos ankurbeln, fordern aber | |
| gleichzeitig, dass deutsche Autobauer EU-Vorgaben zur Emissionsreduktion | |
| brechen dürfen oder diese Vorgaben abgeschwächt werden. | |
| ## Heizen weiterhin zu klimaschädlich | |
| Die Emissionen aus dem Gebäudesektor sanken nur um 2,3 Prozent auf 100 | |
| Millionen Tonnen CO₂ im Jahr 2024 und somit etwa 5 Millionen Tonnen mehr | |
| als erlaubt. Wesentlicher Treiber dafür sei die milde Witterung gewesen, so | |
| das UBA, wodurch weniger geheizt wurde. | |
| Das UBA mahnt, die Förderung für Sanierung und klimafreundliches Heizen | |
| nicht zu schwächen. Die CDU hatte im Wahlkampf gefordert, das | |
| Heizungsgesetz abzuschaffen, ist aber bezüglich Details unklar geblieben. | |
| Die deutsche Industrie reduziert ihre Treibhausgasemissionen gar nicht. | |
| Eisen- und Stahlindustrie stießen 2024 sogar mehr CO₂ aus als im Vorjahr, | |
| während die Zementindustrie weniger ausstieß – gleichzeitig ist die | |
| Baubranche gerade in einer Krise, der Rückgang ist also womöglich nicht | |
| nachhaltig. | |
| Im Industriesektor zeigen die UBA-Voraussagen, dass „die langfristige | |
| Transformation [3][noch nicht ausreichend implementiert ist]“. Um die | |
| Industrie in den 2030ern auf einen klimaneutralen Kurs zu bringen, sei der | |
| schnellere Ausbau von Infrastruktur, insbesondere für Strom- und | |
| Wasserstoffnetze, sowie mehr Planungssicherheit nötig. | |
| ## Wachstum nur mit Klimaschutz, fordert Germanwatch | |
| Klimaschutz- und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sagte bei der | |
| Vorstellung der Ergebnisse, Deutschland sei auf Klimakurs: „Als drittgrößte | |
| Wirtschaftsnation weltweit können wir sagen: weniger Treibhausgase sind | |
| möglich, auch mit wachsender Konjunktur in den kommenden Jahren.“ Im | |
| Gebäudebereich seien die wichtigen Weichen gestellt, „vor allem bei Verkehr | |
| haben wir großen Nachholbedarf“. | |
| Mit Blick auf die Verhandlungen um Sondervermögen und Schuldenbremse sagte | |
| Christoph Bals, geschäftsführender Vorstand Politik der Organisation | |
| Germanwatch: „Ein nicht an den Klimazielen ausgerichtetes Wachstum würde | |
| schnell zu einem Anstieg der Emissionen führen. Eine große Chance könnten | |
| die Investitionspläne hingegen sein, wenn Konjunkturprogramm und | |
| Klimainvestitionen Hand in Hand gingen.“ Bisher habe Klimaschutz in den | |
| Gesprächen zwischen Union und SPD keine Rolle gespielt, kritisierte Bals. | |
| Das müsse sich ändern. | |
| 14 Mar 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klimaziele-der-EU-in-weiter-Ferne/!6046403 | |
| [2] /Wie-CDU-Klimapolitik-aussehen-koennte/!6071685 | |
| [3] /Clean-Industrial-Deal-der-EU/!6068713 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Waack | |
| ## TAGS | |
| Klimaschutzziele | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Robert Habeck | |
| Verkehrswende | |
| Gebäudeenergiegesetz (GEG) | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| BIP | |
| Umweltbundesamt | |
| Klima | |
| Verkehrswende | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimafreundliches Heizen: Neue Häuser meist mit Wärmepumpe | |
| Zwei von drei Neubauten werden mit klimafreundlichen Heizanlagen | |
| ausgestattet. Erschreckend finden Umweltschützer den hohen Anteil von | |
| Gasheizungen. | |
| Statistisches Bundesamt: Wirtschaft wächst doppelt so stark wie erwartet | |
| Die deutsche Wirtschaft legt stärker zu als gedacht – trotz Zollstreit. | |
| Dennoch droht 2025 die längste Rezession in der Geschichte der | |
| Bundesrepublik. | |
| Studie des Umweltbundesamts: Etwas weniger Problembewusstsein | |
| Das Umweltbundesamt hat Bürger:innen zu ihren Einstellungen befragen | |
| lassen. Umwelt- und Klimaschutz bleiben trotz anderer Krisen für viele | |
| wichtig. | |
| Kritik am Koalitionsvertrag: „Diese Klimapolitik wird Autokraten stärken“ | |
| Union und SPD wollen neue Gaskraftwerke und raus aus dem Heizungsgesetz. | |
| Das finden viele falsch. Bundesweit sind für Freitag 50 Proteste | |
| angekündigt. | |
| Antriebswende in der EU: Europäer kaufen mehr E-Autos, aber weniger Teslas | |
| Laut Autoverband startete das neue Jahr mit mehr Verkäufen von Elektroautos | |
| und weniger Verbrennern. E-Autos von Tesla verzeichneten aber einen | |
| Rückgang. | |
| Tagebuch aus der Ukraine: Die Gegend der Affen | |
| Unsere Autorin besucht gerne einen Hof mit exotischen Tieren. Ein Ehepaar | |
| kümmert sich hier um Vier- und Zweibeiner, die zurückgelassen wurden. | |
| Iranische Menschenrechtsverteidigerin: Zum Tode verurteilt | |
| Die iranische Menschrechtsverteidigerin und Aktivistin Sharifeh Mohammadi | |
| sitzt seit 2023 in Haft und wurde zum zweiten Mal verurteilt. | |
| Parteitag der Grünen Berlin: Abrechnung mit dem Rechtskurs der Bundes-Grünen | |
| Schwarz-Grün als Irrweg: Nach den Verlusten bei der Bundestagswahl | |
| attackieren die Berliner Grünen die Strategie von Spitzenkandidat Robert | |
| Habeck. |