| # taz.de -- Die Bundestagswahl in Zahlen: Wer hat wo wen gewählt? | |
| > Wie haben die Parteien abgeschnitten? Wo haben sie ihre Hochburgen? Wohin | |
| > sind die Wähler:innen gewandert? Alle Ergebnisse der Wahl in Grafiken. | |
| Bild: Der braune Balken auf Platz 2: Endergebnis der Bundestagswahl | |
| Berlin taz | Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gab es große | |
| Verschiebungen. Die an der bisherigen Ampelkoalition beteiligten Parteien | |
| haben alle verloren. SPD und FDP schnitten so schlecht ab wie bei keiner | |
| Bundestagswahl zuvor, die FDP flog sogar erneut aus dem Parlament. | |
| Das Wahlergebnis in vielen Details zeigen die folgenden Grafiken. Sie sind | |
| interaktiv, das heißt, sie lassen sich durch Mausklicks verändern. Per | |
| Mausklick lässt sich zum Beispiel beim Koalitionsrechner durchspielen, | |
| welche Bündnisse theoretisch eine Mehrheit hätten. Bei Wahlkreiskarten | |
| lassen sich die lokalen Ergebnisse abrufen. | |
| Prozentanteile bei den Zweitstimmen | |
| Entscheidend für die Sitzverteilung waren bei der Wahl wie immer die | |
| Zweitstimmen. Und die Auszählung blieb am Wahlabend spannend bis in die | |
| Nacht, weil das erstmals angetretene BSW mal knapp über, mal knapp unter | |
| der 5-Prozent-Hürde landete. Am Ende kam das BSW auf 2.468.670 Stimmen – | |
| das waren 4,972 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen. 13.453 Stimmen | |
| fehlten bis zur 5-Prozent-Hürde. Die Wagenknecht-Partei zieht damit nicht | |
| in den Bundestag ein. | |
| Draußen bleibt auch die FDP, die bei 4,3 Prozent landete. Das ist das | |
| schlechteste Wahlergebnis aller Zeiten für die Liberalen. | |
| CDU/CSU sind mit 28,5 Prozent zwar klare Sieger dieser Wahl. Doch | |
| Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist ein Scheinriese. Tatsächlich war die | |
| Union nur ein einziges Mal schlechter – bei der letzten Wahl 2021. Mit der | |
| heute parteiintern vielfach kritisierten Angela Merkel als | |
| Kanzlerkandidatin war die Union stets deutlich über den eigentlich auch | |
| jetzt angepeilten 30 Prozent geblieben. | |
| Extrem stark hat die rechtsextreme AfD abgeschnitten. Sie konnte ihr | |
| Ergebnis von der letzten Bundestagswahl glatt verdoppeln und stieg von 10,4 | |
| auf 20,8 Prozent. [1][Stärker war der rechte Rand nie zuvor in der | |
| Bundesrepublik]. | |
| Die Grünen kommen trotz Verlusten auf für ihre Verhältnisse eigentlich | |
| recht passable 11,6 Prozent. Es ist ihr zweitbestes Ergebnis aller Zeiten. | |
| Stärker waren sie nur bei der letzten Wahl 2021 – und in den Umfragen | |
| zuvor. | |
| Die Linke ist die überraschende Siegerin dieser Wahl. Anfang Januar wurde | |
| sie in den Umfragen noch bei 3 Prozent gesehen. Am Wahlabend kam sie auf | |
| 8,8 Prozent. | |
| Hat eine Klage der Auslandsdeutschen Aussicht auf Erfolg? | |
| Viele im Ausland lebende Deutsche konnten nicht an der Wahl teilnehmen, | |
| weil ihnen die Wahlunterlagen zu spät zugestellt worden waren. Da dem BSW | |
| nur 13.453 Stimmen zum Einzug in das Parlament fehlten, wird nun die Frage | |
| laut, ob Klagen der Auslandsdeutschen das Ergebnis noch anfechten könnten. | |
| Die Aussichten auf Erfolg sind aber gering, [2][hat | |
| taz-Justiz-Korrespondent Christian Rath erklärt]. Denn letztlich habe nicht | |
| der Gesetzgeber oder die Bundeswahlleiterin den massiven Zeitdruck | |
| verursacht, der die Briefwahl für viele Auslandsdeutsche verunmöglicht. Der | |
| Zeitdruck gehe vielmehr direkt auf das Grundgesetz selbst zurück. Die | |
| 60-Tages-Frist zwischen Auflösung und Neuwahl des Bundestags ist in Artikel | |
| 39 festgeschrieben. Und das Grundgesetz ist der Prüfungsmaßstab des | |
| Bundesverfassungsgerichts. | |
| Die Sitzverteilung im neuen Bundestag | |
| Eins war schon vor der Wahl klar: Der neue Bundestag wird deutlich kleiner | |
| werden als der bisherige. [3][Weil die 2024 beschlossene Wahlrechtsreform | |
| erstmals gegriffen] hat, gibt es keine Überhangmandate mehr. Die Zahl der | |
| Sitze blieb auf 630 begrenzt. | |
| Von denen gehen 208 an CDU/CSU. Die AfD wächst um 69 Abgeordnete auf 159. | |
| Auch die Linkspartei verbessert sich deutlich von 39 auf 64. | |
| Die SPD verliert 86 Sitze und schrumpft fast um die Hälfte auf 120. Die | |
| Grünen verlieren fast ein Viertel ihrer Mandate und fallen von 108 auf 85. | |
| Ein Sitz geht erneut an [4][den Südschleswigschen Wählerverband (SSW)], für | |
| den als Vertreter der dänischen Minderheit die 5-Prozent-Hürde nicht gilt. | |
| Der Koalitionsrechner | |
| Die folgende Grafik lässt erkennen, welche Koalitionen rein rechnerisch mit | |
| einer Mehrheit im künftigen Parlament möglich sind. Faktisch bleibt sie | |
| nach dem Wahlausgang ein theoretisches Spielzeug, da davon auszugehen ist, | |
| dass die einzig rechnerisch mögliche Zweierkoalition aus Union und SPD sich | |
| zusammenraufen wird. | |
| Wähler:innenwanderung von links nach rechts | |
| Laut einer Analyse der Wählerwanderungen durch das Institut infratest dimap | |
| hat die AfD vor allem von Zugewinnen von den bisherigen | |
| Nichtwähler:innen profitiert. | |
| In der Statistik wird sichtbar, wie die in Teilen rechtsextreme Partei die | |
| größte Bewegung in der Wähler:innenschaft einfährt: Fast 2 Millionen | |
| der AfD-Wähler:innen waren 2021 nicht zur Wahl gegangen. Deshalb profitiert | |
| die AfD erneut von der historisch hohen Wahlbeteiligung von diesmal 84 | |
| Prozent: Sie nährt ihr gutes Wahlergebnis maßgeblich durch Menschen, die | |
| bei der letzten Bundestagswahl nicht gewählt haben. | |
| Die Union hat scharenweise Wähler:innen der einstigen Ampelparteien | |
| rübergezogen. Rund 1,8 Millionen enttäuschte Sozialdemokrat:innen | |
| und 1,3 Millionen Liberale wählten diesmal die Union. | |
| Die Selbstauflösung der FDP ist bemerkenswert: Nicht nur verlor sie sehr | |
| viele Wähler:innen an die Union, auch scheint die neoliberale Pipeline | |
| Richtung AfD weit offen zu sein: Ganze 800.000 ehemalige Wähler:innen | |
| der FDP wählten diesmal AfD. Die totalen Verluste der FDP sind damit nicht | |
| ganz erklärt. Viele ehemalige Wähler:innen dürften diesmal gar nicht | |
| gewählt haben. Hinzugewinnen konnten die Liberalen von keiner Partei. | |
| Die SPD verlor ebenfalls am meisten an die Union. Aber auch an Linke, | |
| Grüne, AfD und BSW – also eigentlich in alle Richtungen. | |
| Die Linke konnte vor allem ehemalige SPD- und Grünen-Anhänger:innen zu sich | |
| rüberziehen, aber auch viele Nichtwähler:innen zur Stimmabgabe | |
| motivieren. | |
| Weitere Analysen der Wähler:innenwanderung [5][finden Sie hier]. | |
| Wie haben die Jungen gewählt, wie die Alten? | |
| Interessant ist auch ein Blick auf das Wahlverhalten der verschiedenen | |
| Altersgruppen. Die Jugend hat nach einer Alternative gesucht – und zwar | |
| [6][links der Mitte]. Bei den 18- bis 24-Jährigen wurde die Linke klar | |
| stärkste Partei. | |
| Die Mittelalten haben hingegen [7][der AfD ihr starkes Ergebnis] | |
| verschafft, besonders bei den 35- bis 44-Jährigen konnten die | |
| Rechtsextremen punkten. | |
| Die größte Wähler:innengruppe sind die Alten über 60. Sie stellen 42 | |
| Prozent der Wahlberechtigten. Bei ihnen gab es einen klaren Schwenk von der | |
| SPD (-11) zur Union (+5). | |
| Eine ausführliche Analyse des Wahlverhaltens nach Alter [8][finden Sie | |
| hier]. | |
| Die Länderkarte: Schwarz-braun ist die Haselnuss | |
| Die folgende Grafik zeigt das ganze Desaster der Bundestagswahl. Sie zeigt | |
| die jeweils stärkste Partei in den 16 Bundesländern. Demnach ist der Westen | |
| schwarz, der Osten braun. Nur die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin | |
| sorgen für farbliche Abwechslung. | |
| Zwar übertreibt diese Darstellung eine wenig die Stärke der Rechten und | |
| Rechtsextremen, da sie vor allem in Flächenstaaten dominieren, in denen die | |
| Menschen und damit die Wähler:innen weniger gedrängt wohnen. | |
| Doch beim Mausklick auf einzelne Bundesländer werden extreme Perspektiven | |
| sichtbar. So kam die AfD in Mecklenburg-Vorpommern auf 35 Prozent der | |
| Zweitstimmen. Sie ist dort doppelt so stark wie die CDU auf Platz 2. Ein | |
| ähnliches Kräfteverhältnis ist in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen | |
| erkennbar. Auch in Brandenburg liegt die AfD klar auf Platz 1. | |
| ## Die Wahlkreiskarte: rote und grüne Sprenkel | |
| Einen etwas detaillierten Blick erlaubt die Karte mit den Ergebnissen in | |
| den Wahlkreisen. Hier wird erkennbar, dass auch die SPD einige Erfolge | |
| erzielen konnte. Vor allem im östlichen Niedersachsen wie auch im | |
| Ruhrgebiet blieben die Sozialdemokraten stärkste Kraft. | |
| Einen Wahlkreis im Ruhrgebiet konnte die SPD aber nur mit Unterstützung von | |
| Anhänger:innen anderer Parteien gewinnen. In Gelsenkirchen landete der | |
| SPD-Kandidat mit 31,4 Prozent zwar recht deutlich vor dem der AfD mit 25,8. | |
| Aber bei den Zweitstimmen liegen beide Parteien gleichauf – mit leichtem | |
| Vorsprung für die Rechtsextremen. Offenbar konnte die SPD hier davon | |
| profitieren, dass das BSW in Gelsenkirchen keine:n Direktkandidat:in | |
| aufgestellt hatte. Bei den Zweitstimmen holte das BSW 5,1 Prozent. Bei | |
| allen anderen Parteien gibt es keine großen Abweichungen zwischen Erst- und | |
| Zweitstimmenergebnis. | |
| Die Wahlkreiskarte belegt erneut, dass die Grünen bei akademischen | |
| Großstädter:innen gut ankommen. Nur in den Universitätsstädten wie | |
| Köln, Freiburg, Stuttgart, Karlsruhe, Berlin und Hamburg konnten sie | |
| Direktmandate gewinnen. Ihr bei der letzten Wahl einziges Direktmandat in | |
| Bayern im Wahlkreis München-Süd verloren sie diesmal knapp an die CSU, die | |
| damit alle Wahlkreise in ihrem Bundesland gewinnen konnte. | |
| Die Münchner CSU-Kandidatin bleibt dennoch außen vor. Weil ihre Partei mehr | |
| Wahlkreise gewann, als ihr nach der Wahlrechtsreform durch die Zweitstimmen | |
| zustehen, ziehen ihre drei Wahlkreisgewinne:innen mit den schlechtesten | |
| Ergebnissen nicht in den Bundestag ein. | |
| Für die Linkspartei gilt das gleiche wie für die Grünen. Auch sie kann sich | |
| nur in liberal geprägten Städten durchsetzen. Vier Mandate holte sie in | |
| Berlin. Dazu konnte Sören Pellmann seinen Wahlkreis Leipzig-Süd | |
| verteidigen. Und Bodo Ramelow gewann in Erfurt. | |
| Auffällig ist – nicht nur bei den Kandidat:innen der Linken –, dass | |
| viele Wähler:innen ihre Erststimme auch genutzt haben, um einen Erfolg | |
| der AfD zu verhindern. Oft bekamen die Kandidat:innen mit den besten | |
| Aussichten deutlich mehr Erststimmen als ihre Partei Zweitstimmen. | |
| Die Hochburgen der Parteien | |
| Sehr aussagekräftig ist auch diese letzte Grafik, die die Hochburgen der | |
| Parteien erkennen lässt. An ihr kann man nämlich auch die Schwäche | |
| einzelner Parteien ablesen. | |
| So kam die SPD bundesweit nur in sechs Wahlkreisen auf mehr als 25 Prozent | |
| der Zweitstimmen. Links oben gilt allenfalls noch links oben: im | |
| nordwestlichsten Wahlkreis Aurich-Emden holte die SPD mit 28,6 Prozent ihr | |
| bestes Resultat. Selbst in den klassischen Ruhrgebietsstädten, in denen | |
| Sozialdemokraten einst auf stabile absolute Mehrheiten setzen konnten, | |
| liegen sie heute nur zwischen 20 und 25 Prozent. Ganz im Osten von Sachsen | |
| kommt die SPD mit gut 6 Prozent gerade noch über die 5-Prozent-Hürde. | |
| Dort dominiert längst die AfD. In Görlitz, der Sächsischen Schweiz und im | |
| Erzgebirge holte sie fast 50 Prozent der Zweitstimmen. Selbst das | |
| westfälische Münster, das sich zuletzt rühmen konnte, die einzige Stadt mit | |
| einem AfD-Ergebnis unter 5 Prozent zu sein, ist nicht mehr vollkommen | |
| stabil. Dort holte sie diesmal 6,9 Prozent. | |
| Die Grünen holten in Münster mit 26,6 Prozent ihr neben Freiburg bestes | |
| Ergebnis. | |
| Spannend ist an dieser Grafik auch ein Blick auf die Kleinstparteien. Die | |
| europafreundliche Volt kam selbst in ihrer Hochburg Hamburg nicht über 1,6 | |
| Prozent. Die Tierschutzpartei, die hier und da mal an der 5-Prozent-Hürde | |
| gekratzt hatte, schafft es nur in wenigen Wahlkreisen knapp über 2 Prozent. | |
| Die Piraten, die sich einst aufgemacht hatten, die Republik zu entern, sind | |
| komplett versenkt bei Spitzenwerten von 0,3 Prozent. Der Satirepartei | |
| Partei dürfte das Lachen vergangen sein, da sie nur in einem Wahlkreis die | |
| Ein-Prozent-Marke überschreiten konnte. | |
| Wenigstens regionale Relevanz konnten die Freien Wähler erreichen. In ihrem | |
| Stammland Bayern holten sie in einer Handvoll Wahlkreise mehr als 7 | |
| Prozent, in Rotttal-Inn sogar 10,5. Außerhalb von Bayern spielen sie aber | |
| keine Rolle. Nur in Bitburg in Rheinland-Pfalz kamen sie minimal über 5 | |
| Prozent. In Großstädten wie Münster, Köln oder Berlin waren nur 0,2 Prozent | |
| so frei, ihnen ihre Zweitstimme zu geben. | |
| 24 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlergebnis-der-AfD/!6070939 | |
| [2] /Bundestagswahl-fuer-Deutsche-im-Ausland/!6071148 | |
| [3] /Neue-Regeln-im-Wahlrecht/!6071003 | |
| [4] /Wahlkampf-als-Kleinstpartei/!6049703 | |
| [5] /Waehlerwanderung-zur-Bundestagswahl/!6071318 | |
| [6] /Die-Linke/!6070937 | |
| [7] /Sieger-des-rassistischen-Wahlkampfes/!6071327 | |
| [8] /Wahl-nach-Altersgruppen/!6071323 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Umfragewerte | |
| Friedrich Merz | |
| Bundestag | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Robert Habeck | |
| GNS | |
| Olaf Scholz | |
| Umfrage | |
| wochentaz | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Soziologie | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Anti-AfD-Proteste | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsruck in Deutschland: Das Dorf der Unbeugsamen | |
| Ganz Mecklenburg-Vorpommern wählt die AfD … ganz Mecklenburg? Nein! In | |
| einem Dorf gewinnt die SPD die Bundestagswahl. Eine Spurensuche in Kieve. | |
| Regierungsbildung: Der Koalitionsvertrag als Wille und Vorstellung | |
| Auf Hunderten Seiten alle politischen Vorhaben im Detail festlegen: Diese | |
| deutsche Gewohnheit ist im explosiven Jahr 2025 zum Scheitern verurteilt. | |
| Analyse der Wahlergebnisse: „In ostdeutschen Städten nicht abgestürzt“ | |
| Wer wählt in Deutschland was, und warum? Ein Gespräch mit dem Soziologen | |
| Ansgar Hudde über Wahlmuster, den Gender Gap – und warum die Linke ihn | |
| überrascht hat. | |
| Klimapolitik nach der Bundestagswahl: Klimaschützerinnen besorgt über Koaliti… | |
| Bei einer schwarz-roten Koalition drohen Rückschritte, fürchten Ökonomin | |
| Claudia Kemfert und Aktivistin Carla Reemtsma. Unvermeidlich sei das nicht. | |
| CSU nach der Wahl: Söder und die letzte Patrone | |
| Markus Söder sieht sich als Sieger der Bundestagswahl – wie könnte es | |
| anders sein. Aber jubeln will der CSU-Chef nicht. | |
| Wahl nach Altersgruppen: Die Jugend ist links | |
| Ältere Wähler:innen verschafften der Union den Wahlsieg. Die Erst- und | |
| Jungwähler:innen hingegen suchen nach einer linken Alternative. | |
| Nach der Bundestagswahl: Jetzt kommt es auf den Kanzler an | |
| Drei Erkenntnisse aus der Wahl: Einen so harten Rechtsruck gab es noch nie. | |
| Die SPD muss leider regieren. Merz wird hoffentlich erwachsen. | |
| Sieger des rassistischen Wahlkampfes: Rechte Parolen wirken – für die AfD | |
| Die AfD hat sich bei der Bundestagswahl verdoppelt. Dass die anderen | |
| Parteien an sie verloren haben, liegt auch am Migrationswahlkampf. | |
| Hass und Verachtung: Wir brauchen einen neuen Chor | |
| An Alice Weidel denken heißt an Plötzensee denken. Sie ist eine Bedrohung | |
| für alles, was die Bundesrepublik lebenswert macht. | |
| Verlierer der Wahlrechtsreform: Siegerin muss draußen bleiben | |
| Auch wenn die SPD am nächsten Sonntag beide Bremer Wahlkreise gewinnen | |
| sollte, wird eine der beiden Kandidat*innen nicht in den Bundestag | |
| kommen. | |
| Neue Prognose für Bundestagswahl: Untenrum offen | |
| Bis zur Bundestagswahl am 23. Februar kann noch viel passieren – vor allem | |
| bei Kleinparteien. Das ZDF sieht die Linke erstmals wieder bei 5 Prozent. | |
| Bundestagswahl in Berlin: And the winner is … | |
| Zwölf Wahlkreise, zwölf Prognosen: Die taz erklärt, wo es am 23. Februar | |
| spannend wird beziehungsweise wo der Gewinner eigentlich schon feststeht. |