| # taz.de -- Bundestagswahl in Berlin: And the winner is … | |
| > Zwölf Wahlkreise, zwölf Prognosen: Die taz erklärt, wo es am 23. Februar | |
| > spannend wird beziehungsweise wo der Gewinner eigentlich schon feststeht. | |
| Bild: Sieht so die Zukunft aus? Die taz-Prognosen für die Bundestagswahl in Be… | |
| Berlin taz | Ein ehemaliger Regierender Bürgermeister von der SPD, der um | |
| sein politisches Überleben kämpft. Ein 76-jähriger Linker, von dem sogar | |
| die Zukunft seiner ganzen Partei abhängt. Grüne, die kurz vor knapp noch | |
| ihre Plakate verändern. Und eine CDU, die so viele Wahlkreise gewinnen | |
| könnte, dass nicht alle zum Einzug ins Parlament berechtigt sein könnten. | |
| Das ist die Lage in den zwölf Berliner Wahlkreisen 35 Tage vor der | |
| Bundestagswahl. | |
| Rund zweieinhalb Millionen Berlinerinnen und Berliner dürfen am 23. Februar | |
| an der Bundestagswahl teilnehmen – weniger als bei der jüngsten Europawahl | |
| und der nächsten Abgeordnetenhauswahl 2026: Auf diesen beiden Ebenen können | |
| auch 16- und 17-Jährige abstimmen. Bei der Bundestagswahl hingegen liegt | |
| das Mindestalter bei 18. | |
| Genutzt haben dieses Wahlrecht bei der jüngsten Auflage der bundesweiten | |
| Wahl – 2021 plus Teilwiederholung im Januar 2024 – bei Weitem nicht alle: | |
| Weniger als 70 Prozent gingen ins Wahllokal, schickten ihre Stimme per | |
| Brief oder stimmten vorab direkt in einem Berliner Rathaus ab. | |
| Egal wie viele Berliner sich für welche Partei auch immer am 23. Februar | |
| entscheiden: Das bundesweite Wahlergebnis insgesamt beeinflusst es nur am | |
| Rande – die Berliner Stimmen machten 2021 weniger als ein | |
| Fünfundzwanzigstel beziehungsweise nur vier Prozent der Stimmzettel aus. | |
| Alles entscheidend aber sind diese Stimmen für die zwölf Wahlkreise | |
| Berlins. Sie sind in großen Teilen mit den Bezirken identisch. Einzige | |
| Ausnahmen: Charlottenburg-Nord gehört anders als sonst zum Wahlkreis | |
| Spandau, Prenzlauer Berg Ost zum Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Bei diesen Wahlkreisen, von denen es bundesweit 299 gibt, kommt Berlin eine | |
| besondere Rolle zu: Hier zwei der zwölf Wahlkreise zu gewinnen, hielt die | |
| Linkspartei 2021 samt einem weiteren, in Leipzig gewonnenen Wahlkreis, im | |
| Bundestag – obwohl sie bei den Zweitstimmen unter der Fünfprozenthürde | |
| blieb. Denn die sogenannte Grundmandatsklausel besagt: Wenn eine Partei | |
| mindestens drei Wahlkreise gewinnt, wird ihr Zweitstimmenergebnis komplett | |
| auf Parlamentssitze angerechnet, auch wenn es unter fünf Prozent liegt. | |
| Eines dieser beiden Berliner Mandate soll Parteiikone Gregor Gysi erneut in | |
| Treptow-Köpenick holen, dann zum sechsten Mal. Das zweite gewann seit 2002 | |
| in Lichtenberg durchweg Gesine Lötzsch. Doch die tritt nicht mehr an – an | |
| ihrer Stelle kandidiert die neue Bundesvorsitzende Ines Schwerdtner. Das | |
| Problem: 2021 gelang der Wahlkreissieg nur durch Lötzsch’ Popularität. Sie | |
| holte fast 26 Prozent, während ihre Partei bei den Zweitstimmen nur 18,3 | |
| Prozent holte und klar hinter der SPD lag – und das noch vor der Abspaltung | |
| des BSW. | |
| Die CDU wiederum könnte von einer Besonderheit der jüngsten | |
| Wahlrechtsreform betroffen sein. Gewinnt sie mehr Wahlkreise, als nach | |
| ihrem Zweitstimmenergebnis Sitze zustehen, dürfen nicht mehr alle | |
| Wahlkreisgewinner in den Bundestag. Die mit den schwächsten Ergebnissen | |
| müssten draußen bleiben. | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Berlins sicherster Wahlkreis, der wie seit 2002 wieder an die Grünen geht. | |
| Siegerin wird aber nicht Canan Bayram sein, die hier 2021 doppelt so viele | |
| Stimmen holte wie die zweitplatzierte Konkurrenz von der Linkspartei: Sie | |
| überwarf sich im Herbst 2024 mit ihrer Partei. Stattdessen kandidiert | |
| Katrin Schmidberger, die langjährige Mieten-Expertin der Grünen im | |
| Abgeordnetenhaus. Mit ihr kehrt mittelbar der 2022 verstorbene | |
| Hans-Christian Ströbele in den Bundestag zurück, der den Wahlkreis ab 2002 | |
| viermal in Folge gewann: Schmidberger war bis 2011 acht Jahre Mitarbeiterin | |
| von Ströbele. | |
| Charlottenburg-Wilmersdorf | |
| 2021 inklusive der Teilwiederholungswahl im Februar 2024 gab es hier das | |
| knappste Ergebnis. Ex-Regierungschef Michael Müller (SPD) lag nur einen | |
| halben Prozentpunkt vor CDU und Grünen, für die Bundesfamilienministerin | |
| Lisa Paus antrat. Die seither weiter zugunsten der CDU veränderte | |
| Umfragelage dürfte Müller darum chancenlos sein lassen. Er wäre damit raus | |
| aus dem Bundestag, weil die SPD ihm auf ihrer Landesliste keinen | |
| aussichtsreichen Platz zugestehen mochte. Paus wiederum konnte ihren | |
| gewachsenen Bekanntheitsgrad als Ministerin nicht in Prozente umwandeln: | |
| Sie erhielt weniger Stimmen als die Grünen über die Zweitstimme. Erster, | |
| wenn auch weit weniger bekannter Sieganwärter in einem knappen Duell ist | |
| darum der neue CDU-Kandidat Lukas Krieger. | |
| Steglitz-Zehlendorf | |
| Hier hat seit 1990 mit zwei Ausnahmen und zuletzt durchweg seit 2005 die | |
| CDU gewonnen, selbst bei ihrer bundesweiten Wahlniederlage 2021. Damals war | |
| der Vorsprung bei den Erststimmen zwar auf vier Prozentpunkte geschrumpft, | |
| beim aktuellen Umfragestand aber dürfte der neue CDU-Kandidat Adrian Grasse | |
| – er löste Ex-Justizsenator Thomas Heilmann ab, der nicht mehr antreten | |
| mochte – gegen Berlins SPD-Spitzenkandidat Ruppert Stüwe und die | |
| Grünen-Landesvorsitzende Nina Stahr gewinnen. | |
| Treptow-Köpenick | |
| Gregor Gysi holte hier 2021 mehr Erststimmen als die Zweit- und | |
| Drittplatzieren von SPD und CDU (damals Eisschnelläuferin Claudia | |
| Pechstein) zusammen. Wie sehr seine Linkspartei dort von ihm abhängt, zeigt | |
| das nur halb so gute Zweitstimmenergebnis der Linkspartei klar hinter der | |
| bei anderen Wahlen im Bezirk dominierenden SPD. Die CDU dürfte am meisten | |
| durch den Filmstar-Namen ihres Kandidaten Dustin Hoffmann auffallen. | |
| Pankow | |
| Bis Mitte Dezember galt der Wahlkreis als sichere Sache für die Grünen – | |
| bis nun womöglich haltlos gewordene Vorwürfe gegen Stefan Gelbhaar | |
| auftauchten, der in Pankow 2021 gewann und seinen Vorsprung bei der | |
| Teilwiederholungswahl im Januar 2024 gegen den Trend ausbauen konnte. Die | |
| Grünen tauschten ihn gegen seinen Willen als Direktkandidaten gegen das | |
| bisherige Abgeordnetenhausmitglied Julia Schneider aus. Weil unklar ist, | |
| wie das bei der Wählerschaft ankommt, gibt es Außenseiterchancen für | |
| CDU-Kandidatin Franziska Dezember. | |
| Marzahn-Hellersdorf | |
| Mutmaßlich nach Friedrichshain-Kreuzberg der Wahlkreis mit dem sichersten | |
| Wahlausgang: Mario Czaja (CDU) gewann hier schon 2021 ohne jeglichen | |
| bundespolitischen Rückenwind und wird darum diesmal bei deutlich besserer | |
| CDU-Umfragelage noch klarer vorne liegen. Platz 2 wird die Linkspartei | |
| wahrscheinich an die AfD abgeben müssen – wenn nicht das BSW für eine | |
| Überraschung sorgt: Für das Bündnis tritt ihr berlinweiter Spitzenkandidat | |
| Oliver Ruhnert an, der frühere Manager von Fußball-Bundesligist Union. | |
| Lichtenberg | |
| Vielleicht der unvorhersehbarste aller zwölf Wahlkreise. Denn hier wie | |
| sonst nur noch in drei anderen hat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) | |
| einen Kandidaten aufgestellt, den Bezirkspolitiker Norman Wolf. Wie die | |
| neue Linkspartei-Bundeschefin Ines Schwerdtner als Nachfolgerin der hier | |
| fünfmal siegreichen Gesine Lötzsch ankommt, ist völlig offen. Bei der | |
| Abgeordnetenhauswahl 2023 lag die CDU – für sie tritt der langjährige | |
| Landesparlamentarier Danny Freymark an – im Bezirk klar vorne. Bei der | |
| Europawahl im Juni aber dominierte die AfD: Die hat hier mit der vor Ort | |
| nicht verwurzelten, aber überregional bekannten Beatrix von Storch ihre | |
| größten Chancen auf einen Berliner Wahlkreissieg. | |
| Tempelhof-Schöneberg | |
| Neben Lichtenberg der spannendste Wahlkreis. 2021 gewann hier der damalige | |
| SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Doch der hat sich zurückgezogen, und für | |
| ihn tritt die Ex-Landeschefin der Jusos an: Sinem Taşan-Funke. Die Grünen | |
| müssen verkraften, dass die weithin bekannt Ex-Ministerin und frühere | |
| Parteivorsitzende Renate Künast nach 23 Bundestagsjahren nicht mehr | |
| kandidiert. Die Umfragewerte begünstigen den CDU-Mann Jan-Marco Luczak, der | |
| hier 2009, 2013 und 2017 gewonnen hatte. Er ist auch Berliner | |
| Spitzenkandidat der CDU. Seine Konkurrenz wird allerdings angesichts der | |
| Wohnungsnot in Berlin mutmaßlich stark thematisieren, dass Luczak sich – | |
| anders als sein Parteifreund Kai Wegner – Ende 2024 erneut ablehnend zur | |
| Mietpreisbremse äußerte. Wenn die CDU-Umfrageführung nicht einbricht, | |
| könnte er dennoch vorne liegen, weil die Bewerber von SPD und Grünen zu | |
| unbekannt sind. | |
| Mitte | |
| Es ist einer der wenigen Wahlkreise, in denen die CDU trotz Aufwinds keine | |
| Chance auf einen Sieg hat. Hanna Steinmüller von den Grünen dürfte sich | |
| erneut durchsetzen, und das deutlich. Denn schon 2021, als ihre Partei und | |
| die SPD bei den Zweitstimmen gleichauf waren, lag sie deutlich vor ihrer | |
| schärfsten Konkurrentin, der früheren Juso-Landeschefin Annika Klose, die | |
| ebenfalls wieder antritt. Weil Steinmüllers Grüne aktuell in Berliner | |
| Umfragen klar vor der SPD liegen, dürfte Klose keine Chance haben. Dass die | |
| CDU sich hier selbst keine Chancen ausrechnet, lässt sich schon daran | |
| ablesen, dass die 2021 hier kandidierende Ottilie Klein, mittlerweise | |
| Generalsekretärin ihres Landesverbands, in den Wahlkreis Neukölln | |
| wechselte. | |
| Reinickendorf | |
| Quasi das Zehlendorf des Nordwestens – jedenfalls, was die Dominanz der CDU | |
| bei den vergangenen vier Bundestagswahlen angeht. Es fehlt zwar dieses Mal | |
| der überregional bekannte Name der früheren Kulturstaatsministerin und | |
| Ex-CDU-Landeschefin Monika Grütters, die schon im September ankündigte, | |
| nicht erneut anzutreten. Doch ihr Nachfolger, der erst 30-jährige Marvin | |
| Schulz, ist dort geboren und als Fraktionschef in der | |
| Bezirksverordnetenversammlung gut vernetzt. Die Grünen schicken chancenlos | |
| das jüngste Abgeordnetenhausmitglied dort ins Rennen, die 25-jährige Klara | |
| Schedlich. | |
| Neukölln | |
| 2021 war das eine klare Sache für die SPD und ihren Kandidaten Hakan Demir. | |
| Doch da lag die SPD bundesweit vorne – jetzt ist sie in Umfragen gerade mal | |
| halb so stark wie die CDU. Die dominierte in Neukölln auch bei der | |
| Abgeordnetenhauswahl 2023 und lag in der jüngsten Berliner Umfrage weit | |
| vorne. Grüne und Linkspartei – Letztere auch schon vor der Abspaltung des | |
| BSW – haben auf dieser Basis keine Chance, auch wenn sie mit bekannten | |
| Namen antreten, nämlich Grünen-Wahlkampfleiter Andreas Audretsch und Ferat | |
| Koçak. Vorne dürfte deshalb CDU-Generalsekretärin Ottilie Klein liegen. | |
| Möglich ist aber, dass sie bei breiter Stimmverteilung dennoch nicht in den | |
| Bundestag einzieht: Wenn die CDU mehr Wahlkreise gewinnt, als ihr nach den | |
| Zweitstimmen Sitze zustehen, bleiben die Sieger mit den schwächsten | |
| Ergebnissen draußen. | |
| Spandau | |
| Hier könnte es den einzigen SPD-Wahlkreissieg in Berlin geben. Der | |
| vormalige Bezirksbürgermeister Helmut Kleebank lag 2021 mit rund 32 zu 23 | |
| Prozent so weit vor CDU-Konkurrent Joe Chialo, heute Kultursenator, dass | |
| dieser Rückhalt auch bei aktuell schwacher SPD-Umfragelage reichen könnte. | |
| Der neue CDU-Kandidat gehört zu den Bewerbern mit dem vielfältigsten | |
| Werdegang: Bernhard Schodrowski, früher mal mit der damaligen | |
| Grünen-Spitzenpolitikerin Ramona Pop liiert, war als Polizist beim Mobilen | |
| Einsatzkommando, wurde Sprecher von Polizei, Justizverwaltung und IHK, | |
| Vize-Senatssprecher und mehrere Jahre Sprecher beim Entsorgerverbands BDE. | |
| Dass dessen Chef Peter Kurth, früher als CDU-Mitglied Berlins | |
| Finanzsenator, [1][Nähe zu rechtsextremen Kreisen] entwickelte, will | |
| Schodrowski nicht mitbekommen haben. [2][„Erschüttert und überrascht“] sei | |
| er davon, sagte er dem Tagesspiegel. | |
| Hinweis: In einer früheren Version war Charlottenburg-Nord nicht dem | |
| Wahlkreis Spandau, sondern Pankow zugeordnet. | |
| 20 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/peter-kurth-cdu-politiker-war-ga… | |
| [2] https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/seine-agenda-sicherheit-und-wirt… | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Alberti | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Die Linke | |
| Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Bundestagswahl in Zahlen: Wer hat wo wen gewählt? | |
| Wie haben die Parteien abgeschnitten? Wo haben sie ihre Hochburgen? Wohin | |
| sind die Wähler:innen gewandert? Alle Ergebnisse der Wahl in Grafiken. | |
| CDU-Wahlkampf am Ostberliner Stadtrand: Kiez, Krieg und Kinderpunsch | |
| Die CDU-Kandidaten Mario Czaja in Marzahn-Hellersdorf und Danny Freymark in | |
| Lichtenberg setzen auf ihren „Heimatbonus“. Ihr Hauptgegner ist die AfD. | |
| Verlierer der Wahlrechtsreform: Siegerin muss draußen bleiben | |
| Auch wenn die SPD am nächsten Sonntag beide Bremer Wahlkreise gewinnen | |
| sollte, wird eine der beiden Kandidat*innen nicht in den Bundestag | |
| kommen. | |
| Bundesparteitag der Linkspartei: Linkspartei wittert Morgenluft | |
| Die Linke zeigt sich optimistisch, den Wiedereinzug in den Bundestag zu | |
| schaffen. Im Zentrum ihres Wahlprogramms steht die soziale Gerechtigkeit. | |
| „Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne: Kein Kreuz für Merz | |
| Eine Anti-CDU-Kampagne soll das Ruder rumreißen: „Campact“ will | |
| unentschlossene Unions-Wähler:innen davon abbringen, Friedrich Merz zu | |
| wählen. |