Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Robert Habeck tritt ab: „Ich will nicht wie ein Gespenst über di…
> Ex-Vizekanzler Habeck verlässt den Bundestag. Die Grünen hätten ihre neue
> Rolle nun gefunden, sagt er der taz. Und dann gibt er Julia Klöckner noch
> eins mit.
Bild: Das nächste Jahr geht es für ihn ins Ausland: Robert Habeck in seinem B…
taz: Sie haben uns gerade gesagt, dass Sie in diesem Gespräch nach vorne
schauen wollen und nicht nach hinten. Wo ist denn für Sie jetzt vorn, Herr
Habeck?
Robert Habeck: Biografisch geht’s nach vorn, indem ich das nächste Jahr ins
Ausland gehe. Ich habe an diesem Montag dem Bundestagspräsidium mitgeteilt,
dass ich zum 1. September mein Bundestagsmandat zurückgeben werde.
taz: Mit welcher Begründung?
Habeck: Ich erinnere mich, dass ich beim tazlab im April gesagt habe, ich
werde rausfinden, wo ich die größte Wirksamkeit erzielen kann. Über diese
Frage habe ich lange nachgedacht. Für mich stellen sich die Dinge so dar,
dass ich Abstand zu dem zu engen Korsett des Berliner Politikbetriebs
gewinnen muss; auch, um erst mal wieder zu empfangen und nicht gleich
weiter zu senden, wie die letzten Jahre. Man sagt, wo eine Tür zugeht, geht
auch eine auf. Ich glaube, man muss auch manchmal eine zuziehen, damit eine
neue aufgeht.
taz: Was ist mit den Zehntausenden, die wegen Robert Habeck bei den Grünen
eingetreten sind? Den 450.000, die Sie nach der Bundestagswahl [1][in einer
Petition] gebeten haben, zu bleiben?
Habeck: Um das sein zu können, was sie von mir erwarten, muss ich einen
anderen Weg gehen als den erwarteten. Ich hoffe, sie werden das verstehen.
Eigentlich hatte ich mir fest vorgenommen: Ganz oder gar nicht, also mit
dem Amt auch aus dem Mandat ausscheiden.
Wegen der Petition habe ich mir Zeit zum Überlegen genommen. Dafür bin ich
wirklich dankbar. In der Zeit konnte ich hoffentlich auch hinter den
Kulissen ein bisschen dabei helfen, dass die Grünen ihre neue Rolle finden.
Inzwischen sind sie aber in der Oppositionsrolle angekommen und haben eine
starke Aufstellung für die Zukunft gefunden.
taz: Ähem.
Habeck: Nix ähem. Sie haben eine eigene, kritische Handschrift entwickelt.
Denken Sie an die Aufklärungsarbeit bei Jens Spahn und den Masken.
Gleichzeitig wird eine Konstruktivität angeboten, die die Unionsopposition
unter Merz niemals hatte. Trotzdem habe ich mich ja auch gefragt: Welchen
Beitrag kann ich leisten? Und es gab einen Moment, der es quasi entschieden
hat. Als Friedrich Merz seine Regierungserklärung vor den Sommerferien
gehalten hat, da hat er quasi meine Wahlkampfrede gehalten. Etwa: In Zeiten
der Krisen muss man die Schuldenbremse lockern, um Verteidigung und
Infrastruktur zu finanzieren. Ich saß im Plenum und habe geklatscht und
gelacht. Das war in dem Moment irgendwie witzig.
taz: Aber dann nicht mehr?
Habeck: Nein. Es war ja auch ein Auslachen. Und Auslachen ist keine Lösung.
Und über die letzten Wochen wurde mir klar, das soll nicht meine politische
Arbeit der nächsten Jahre prägen. Häme im Sinn von: Jetzt habt ihr es auch
kapiert. Im Grunde habe ich alles, was ich zu dieser Legislatur zu sagen
habe, im Wahlkampf gesagt.
Ich will weder ein höhnisch-zynischer Kommentator sein, noch will ich wie
ein Gespenst über die Flure laufen und sagen: Früher war ich mal
Vizekanzler, erinnert ihr euch? Einige haben mir geraten, warte doch
einfach. Die Regierung ist so schwach, vielleicht fällt sie ja bald. Aber
das geht für mich aus den gleichen Gründen nicht. Außerdem ist der
Bundestag nichts, was man auf einer halben Pobacke macht.
taz: Sondern?
Habeck: Ich will eine neue Geschichte. Dafür muss ich einen anderen als den
erwartbaren Weg gehen. Dafür muss ich einen Raum aufstoßen, um dann nochmal
neue Beiträge leisten zu können. Und deshalb gehe ich jetzt raus. Und ich
hoffe, dass diejenigen, die gewünscht haben, dass ich das Mandat behalte,
das verstehen werden.
taz: Was machen Sie denn nun genau?
Habeck: Ich werde das nächste Jahr an verschiedenen ausländischen
Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen. Das eine
ist das Dänische Institut für Internationale Studien in Kopenhagen. Ein
weiteres ist Berkeley. Aber es wird auch noch andere geben, mit denen ich
zusammenarbeiten werde.
Die Frage ist: Was kann man im Ausland lernen? Und zwar immer entlang der
beiden großen Linien, die mein politisches Leben geprägt haben: Wie geht es
weiter im Kampf für die liberale Demokratie? Welche Konsequenzen hat die
globale Erderwärmung? Da geht es mir jetzt vor allem um
sicherheitspolitische Fragen.
taz: Ist das auch eine Art Flucht aus Deutschland?
Habeck: Es ist eine Horizonterweiterung, ein Perspektivwechsel. Es geht mir
darum, die Binnensicht aufzubrechen. Politik und politische
Berichterstattung haben ja eine starke Selbstbezüglichkeit. Ich will, wenn
Sie so wollen, darauf von außen schauen.
taz: Es gibt auch Leute, die den Absprung aus der ersten Reihe anders
gestaltet haben. [2][Jürgen Trittin, zum Beispiel], hat sich als
Fachpolitiker noch mal neu erfunden. Das kam für Sie nicht in Frage?
Habeck: Doch, kam in Frage. Ich habe das auch überlegt. Zumal es ja der
Mehrheitsweg für Ehemalige ist. Aber dann habe ich den anderen Weg als den
für mich richtigen identifiziert.
taz: Weil das auch zu klein für Sie wäre, Fachpolitiker und Opposition?
Habeck: Quatsch. Ich war in der Opposition Fraktionsvorsitzender im
Landtag, Parteivorsitzender in Berlin und habe dafür damals ein
Regierungsamt aufgegeben. Aber die Regierung übernimmt so viele Dinge, dass
ich jetzt immer nur sagen müsste: Habe ich doch vorher gesagt. Und wo sie
sie zerstören, habe ich zuvor genau davor gewarnt. Das ist aber alles
rückwärtsgewandt und bringt mich nicht nach vorne und auch sonst niemanden.
Wenn man die Landespolitik mitrechnet, bin ich jetzt seit 20 Jahren quasi
in der ersten Reihe der Politik. Ich habe versucht, eine politische Idee zu
leben, aber ich bin abgewählt worden und damit auch diese Idee. Da kann man
nicht einfach so weitermachen, als wäre nichts geschehen.
taz: Welche Idee genau ist abgewählt worden?
Habeck: Die Parteien, die die alte Mitte gestellt haben, Union und SPD,
werden kleiner. Es gibt eine progressive Partei, die Grünen, und eine, die
sich gegen Veränderung stemmt, die AfD. Meine Idee war immer, dass man die
Grünen mit einem progressiven Liberalismus in die gesellschaftliche Mitte
führt, um das Zentrum zu stabilisieren. Wenn die Grünen sich aus dem
Zentrum verabschieden, wer gibt ihm noch Kraft und Leben?
Der gedankliche Kern dahinter ist, dass die Grünen zwar als Protestpartei
gegründet wurden, aber dass sie sich angesichts der skizzierten
Entwicklungen nicht aus dem Mehrheitsdiskurs verabschieden können, sondern
ihn neu prägen müssen. Das ist meine politische Vita: Bündnisse, Lager,
machtpolitische Konstellationen neu zu denken. Das hat in die
Ampelregierung geführt. Aber die ist gescheitert.
taz: Und die neue Regierung hat bereits jetzt oder zumindest derzeit [3][in
Umfragen keine Mehrheit mehr].
Habeck: Wenn die Legislaturperiode so weitergeht wie bisher, werden Union
und SPD nach der nächsten Bundestagswahl keine eigene Mehrheit mehr haben.
Wahrscheinlicher ist, dass sie pro Jahr jeweils ein bis zwei Prozentpunkte
verlieren. Dann ist es vorbei mit Volksparteien, und zwar final. Das ist ja
das Szenario, das sich abzeichnet: Die Union kämpft nicht um 30 Prozent,
sondern darum, über die 20 zu kommen. Und die SPD kämpft nicht darum, zur
Union aufzuschließen, sondern zehn Prozent zu halten.
Politisch gewollte demokratische Alternativen sind nicht im Angebot.
Schwarz-Grün ist von der Union – Merz, Söder, Spahn, Klöckner – verächt…
gemacht und zerstört worden. Und die sind ja alle politisch befördert
worden, haben also noch mehr zu sagen in der Union. Da muss ein neuer
Ansatz gefunden werden. Und den finde ich nicht innerhalb der Röhren des
Systems, das ich die letzten 20 Jahre mit aufgebaut habe.
taz: Wann und warum ist die Möglichkeit für die Grünen verschwunden, diese
neuen Allianzen zu bilden?
Habeck: Die Erfahrung im Ministeramt sagt mir, dass die Gesellschaft
vielleicht gar keine Mitte hat, sondern lauter Gruppen, die verschiedene
Interessen artikulieren und die sich nur noch rhetorisch auf eine
Gemeinsamkeit beziehen. Wenn es konkret wird, werten sie aber eigene
lebensweltliche, materielle Interessen immer höher als das rhetorisch
beschworene Gemeinsame.
Und dass diese Bundesregierung einen Konsens in Deutschland abbildet, das
glauben sie noch nicht mal selber. Sie bilden jeweils die parteipolitischen
oder die sie tragenden Lobbygruppen ab. Am deutlichsten zu sehen ist das
bei Klöckner oder bei Spahn.
taz: Welche Rolle spielt die Simulation gemeinsamer Interessen durch
Kulturkampfquatsch? Etwa, wenn Söder sagt: Die wollen euch das Fleisch
verbieten, ich verteidige euer Recht darauf.
Habeck: Ich nehme mal als Beispiel die Regenbogenfahne, weil wir hier im
Bundestag sitzen. Fundamentalisten, die an der Ehe für alle verzweifeln,
muss man mit der Lupe suchen. Und auf der anderen Seite ist der Christopher
Street Day sicher keine megapolitische Demonstration gewesen, die die
Gesellschaft auseinanderreißen will. Das ist einfach ein fröhliches Fest
für Vielfalt, und wer es nicht mag, der geht halt auf die andere
Straßenseite. Es gab also faktisch kein Problem. Dann hat Julia Klöckner
diese Debatte vom Zaun gebrochen…
taz: … [4][Bundestagspräsidentin Klöckner (CDU)] hatte für Vielfalt
stehende Regenbogenfahnen auf dem Reichstag und in Büros der Abgeordneten
untersagt …
Habeck: … und darüber die Gesellschaft gespalten. Ob mutwillig oder aus
Dämlichkeit, weiß ich nicht. Aber nun können Politiker sich ereifern,
Zeitungen können vollgeschrieben werden, man kann Talkshows damit
bestreiten, alle können etwas sagen, aber die eigentlich realen Probleme
bleiben unbearbeitet, die zentralen Herausforderungen, die ein Land zu
lösen hat, werden nicht diskutiert. Dieses fetischhafte Wurstgefresse von
Markus Söder ist ja keine Politik. Und es erfüllt dennoch einen Zweck. Es
lenkt ab von den Gründen, die Menschen haben können, sich nicht gesehen und
nicht mitgenommen zu fühlen.
taz: Welche sind das?
Habeck: Sorgen um die Sicherung des Lebens, Status, Wohnung, Rente,
Einkommen, Löhne, Mindestlöhne, hohe Inflation und ganz allgemein die
Zukunft. Also um das Aufstiegsversprechen der Gesellschaft. Aus meiner
Amtszeit glaube ich beschreiben zu können: Überall da, wo diese
kulturpolitischen Debatten einzelne Gegenstände zu Lebenswirklichkeiten
hochstilisieren und dann Lebenswirklichkeiten scheinbar unvereinbar
gegeneinander stellen, geht es im Kern ganz häufig um soziale Fragen.
Da aber ist die Bundesregierung notorisch uneins. Deshalb profilieren sich
beide Parteien über die Kulturkampf-Debatten. Und deshalb wird es mit dem
Streit auch weitergehen. Er erfüllt einen Zweck. Merz hat ja schon
angekündigt, er will es der SPD nicht leicht machen. Klingt schon wie
Lindner in der Schlussphase.
taz: Wäre es da nicht ratsam, anhand dieser Fragen zurückzupolarisieren?
Habeck: Das wäre logisch, aber falsch. Jedenfalls für die, die daran
festhalten wollen, dass Konflikte rational und durch Verstehen gelöst
werden können. Ich bin dafür nicht der Richtige.
taz: Zur Erkenntnis, dass es im Kern um soziale Fragen geht, sind Sie in
den letzten Monaten gekommen? In Ihrem Wahlkampf kamen Verteilungsfragen
zwar vor, aber nicht sonderlich zugespitzt.
Habeck: Nein, die Erkenntnis ist nicht neu. Wir haben die Debatte über das
Heizungsgesetz so befriedet. Strom günstiger machen, war mein zentrales
Wahlkampfversprechen. Neu ist, mit welcher Vehemenz das Land in abseitige
Kämpfe getrieben wird, die dann den ganzen politischen Raum beschäftigen.
Die kulturkämpferischen Signale kommen jetzt aus der Regierung selbst.
Wolfram Weimer ist Großmeister darin und zieht das Sprachjakobinertum von
rechts auf. Die Nicht-Wahl von Brosius-Gersdorf war durch
kulturkämpferische Lebensschutzthemen getrieben. Und dann ist da natürlich
Julia Klöckner mit ihrer Unfähigkeit, ihr Amt überparteilich auszuüben.
taz: Argument?
Habeck: Es darf nirgendwo eine Fahne oder eine Aufschrift auf einem
Pullover geben. Alle müssen neutral sein, nur Klöckner darf rechts sein.
taz: Mussten Sie Ihr Mandat eigentlich bei der Bundestagspräsidentin
persönlich zurückgeben?
Habeck: Ich habe es gegenüber dem Vizepräsidenten Omid Nouripour
zurückgegeben.
taz: Ein Abschlussgespräch mit Frau Klöckner gibt es nicht mehr?
Habeck: Ich hoffe nicht.
taz: Sie mögen sie nicht besonders?
Habeck: Ich kenne Frau Klöckner schon lange. Sie war noch nie in der Lage,
Dinge zusammenzuführen. Sie hat immer nur polarisiert, polemisiert und
gespalten. Insofern war von Anfang an klar, dass sie eine Fehlbesetzung
ist. Inzwischen sagen selbst Leute aus der Union, dass Merz sie nur zur
Präsidentin gemacht hat, um sie von einem Ministerposten fernzuhalten, auf
dem sie noch mehr Schaden anrichtet.
taz: Wie ist das eigentlich, wenn man jahrelang in der Öffentlichkeit
steht, im Wahlkampf permanent kommuniziert, und dann plötzlich Sendepause
hat?
Habeck: Das fiel mir gar nicht schwer. Als ich Vizekanzler und
Wirtschaftsminister wurde, war mir eigentlich klar, dass das mein letztes
Amt und der Abschluss meiner Karriere ist. Der Gedanke, dass man in einer
Demokratie Macht auf Zeit bekommt, hat mir immer Kraft gegeben.
Die Dinge haben sich dann anders entwickelt. Das vorzeitige Aus der Ampel,
die Kampagnen gegen die Grünen, der Rechtsruck – der Job war einfach nicht
erledigt und ich wollte den Kampf darum führen und gewinnen. Hab ich aber
nicht. Und dann hätte ich entweder den Klingbeil machen können und sagen,
ist doch eigentlich angesichts der Ausgangslage ganz gut und alle Macht für
mich. Oder ich sage ehrlich, was passiert ist, und übernehme Verantwortung.
taz: Am Tag nach der Wahl sagten Sie: „Das Angebot war top, die Nachfrage
nicht so.“ [5][Auf viele wirkte das beleidigt].
Habeck: Na ja, dass ich mehr erwartet habe, kann ich nicht wegreden. Aber
beleidigt war ich nicht. Es war ein Kanzlerwahlkampf. Mein Versuch war, ein
Angebot für das ganze Land zu machen – von einer Partei, die nicht
gegründet wurde, um das ganze Land zu repräsentieren. Ich habe also die
Themen aus der Sicht eines potenziellen Kanzlers angesprochen, nicht
alleine aus der Sicht des grünen Wahlprogramms. Diesen Wahlkampf wollte
ich. Nur das Ergebnis wollte ich so nicht haben. Es war keine Bestätigung
für diesen Kurs. Das Angebot wurde nicht so angenommen, dass ich einfach
weiter machen konnte. Wahlen machen eben auch da einen Unterschied.
taz: Wie ist das dann demnächst: Muss man in Berkeley studieren, um etwas
von Ihnen mitzubekommen? Müssen alle warten, bis Sie fertig geforscht
haben?
Habeck: Nein, im Gegenteil. Ich gebe mein Mandat auf, aber das ist kein
Rückzug aus dem politischen Diskurs. Wenn ich glaube, Interessantes
beitragen zu können, werde ich das sagen. Dieses taz-Interview ist ein
Anfang, oder? Und Videos auf Instagram werde ich sicherlich auch weiter
machen und dann fallen mir vielleicht auch noch neue Formate ein.
taz: Um sicherzugehen: Haben Sie denn nun mit der Spitzenpolitik für immer
oder für den Moment abgeschlossen, Herr Habeck?
Habeck: Was ich jetzt tue, tue ich nicht taktisch, wenn das Ihre Frage ist.
Ich gehe jetzt komplett ins Offene und lasse die Leinen los. Und ich merke,
wie ich wieder Luft unter die Flügel bekomme. Ich merke, dass ich eine
Neugier zurückgewinne. Wohin mich der Weg durchs Offene führt, weiß ich
nicht. Aber nach 20 Jahren, wo auf jedes Amt der nächste Wahlkampf folgte
und dann wieder das nächste Amt, ist er genau deshalb der richtige Weg.
25 Aug 2025
## LINKS
[1] https://www.openpetition.de/petition/online/robert-wir-brauchen-dich
[2] /Juergen-Trittin-kehrt-zurueck/!5041160
[3] https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/politbarometer-bundesregierung-…
[4] /CSD-Absage-des-Bundestags/!6091532
[5] /Die-Gruenen-nach-der-Bundestagswahl/!6068460
## AUTOREN
Tobias Schulze
Peter Unfried
## TAGS
Robert Habeck
Bündnis 90/Die Grünen
Rücktritt
Bundestag
GNS
Interview
Reden wir darüber
Kolumne Die eine Frage
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
Robert Habeck
## ARTIKEL ZUM THEMA
Politik für die Zukunft: Warum ist Robert Habecks Politikstil gescheitert?
Echte Zukunftspolitik bringt Kollateralschäden mit sich. Es mangelt derzeit
an einer gesellschaftlichen Kultur für zeitgemäße Politik.
Habecks Rückzug: Quittung für den angepassten Wahlkampf
Robert Habeck kündigt seinen Rückzug aus der Spitzenpolitik an. Sein
vermittelnder Politikstil war eine Bereicherung, wurde ihm aber letztlich
zum Verhängnis.
Grüner Wirtschaftsminister: Macht, Mensch, Habeck
Vom beliebtesten Politiker Deutschlands zum Sündenbock. Hat sich Robert
Habecks Erfolgsrezept überlebt?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.