| # taz.de -- Grüner über Waffenlieferungen an Ukraine: „Es braucht Friedensg… | |
| > Winfried Hermann ist Verkehrsminister in Baden-Württemberg, die | |
| > Waffenlieferungen an die Ukraine sieht er kritisch. Damit ist er bei den | |
| > Grünen ziemlich allein. | |
| Bild: Selten auf Linie: Winfried Hermann gemeinsam mit der Publizistin und Ex-G… | |
| taz: Herr Hermann, seit Beginn des Ukrainekriegs haben Sie immer wieder | |
| kritische Anmerkungen zur Militarisierung der Politik gemacht. Jetzt haben | |
| Sie einen überparteilichen Aufruf gestartet. Sind Sie der letzte Pazifist | |
| in Ihrer Partei? | |
| Winfried Hermann: Das glaube ich nicht. Seit Beginn des Ukrainekriegs wurde | |
| ich immer wieder von Grünen-nahen Friedensbewegten angesprochen, warum sich | |
| kein Grüner von Rang und Namen zur Eskalationsgefahr von Waffenlieferungen | |
| äußert oder wenigstens darüber diskutiert. Von Leuten, die konservativer | |
| sind, habe ich sehr positive Rückmeldungen bekommen. Sie teilten meine | |
| Sorge vor Eskalation. Aus meiner Partei habe ich dagegen nach meiner ersten | |
| Wortmeldung in der Zeitung Kontext ziemlich Gegenwind bekommen. | |
| taz: Winfried Kretschmann, in dessen Kabinett Sie als Verkehrsminister | |
| sitzen, ist ganz anderer Meinung als Sie. Er sagt, mit Pazifismus könne man | |
| keinen Staat machen, das könne nur eine individuelle Einstellung sein. Hat | |
| er recht? | |
| Hermann: Ja, das ist zuerst eine individuelle Haltung. Und doch gibt es | |
| Staaten, die friedensorientierte Politik machen oder beispielsweise die | |
| Schweiz, die auf Neutralität setzt und seit Jahrhunderten keinen Krieg | |
| geführt hat. Trotzdem sehe ich ein, dass die Haltung eines Bundeskanzlers | |
| nicht per se pazifistisch sein kann – das könnte er nur für sich persönlich | |
| sein. Dennoch kann man auch in dieser Funktion eine andere Politik machen, | |
| die auf Verhandlungen und Diplomatie setzt und nicht vor allem auf Waffen. | |
| Wenn man sagt, ein Aggressor versteht nur eine militärische Antwort, ist | |
| man in einer militärischen Logik gefangen. Das widerspricht dem | |
| Friedensgebot im Grundgesetz: zu versuchen, Frieden zu machen. Nichts | |
| anderes heißt Pazifismus. Das wäre eine wertebasierte Außenpolitik. | |
| taz: Kennen Sie einen Weg, wie der Krieg friedlich beendet werden kann, den | |
| die Bundesregierung nicht kennt? | |
| Hermann: Ich will nicht als Besserwisser auftreten, ich habe ja viel | |
| weniger Informationen als die Politiker in der Regierung und im Bundestag. | |
| Meine Mitstreiterinnen und Mitstreiter und ich wollen dazu beitragen, dass | |
| in dieser Republik vernünftig über Krieg und Frieden, Militär und Wege zum | |
| Frieden diskutiert wird. Wir dürfen mehr Diplomatie wagen. | |
| taz: Sie haben sich mit Veteranen der Friedensbewegung zusammengetan. | |
| Braucht es nicht neuere Antworten als die, die im Kalten Krieg gegolten | |
| haben? | |
| Hermann: Natürlich, alles andere wäre borniert. Es ist jedoch nicht | |
| angemessen, dass man alle Einsichten, die man damals gewonnen hat, heute | |
| für falsch erklärt. Es gibt erstaunliche Parallelen: Die Friedensbewegung | |
| galt als naiv, sie wollte den Rüstungswettlauf stoppen, in Sorge um einen | |
| atomaren Krieg. Auch damals hat die Nato ihre Aufrüstung mit Cruise | |
| Missiles mit einer „Raketenlücke“ begründet. Anders als heute gab es gro�… | |
| Debatten, Demonstrationen und Diskussionen im Bundestag – und am Ende eine | |
| Friedensbewegung. Die [1][Stationierung neuer amerikanischer Raketen] wird | |
| heute fast kritiklos hingenommen, als „Tagesschau“-Meldung. | |
| taz: Sind Sie gegen die Raketen? | |
| Hermann: Ja. Es muss andere Lösungswege geben. Ich bin kein | |
| Putin-Versteher, kann aber nachvollziehen, dass Raketen, die auf Russland | |
| gerichtet sind, dort als Bedrohung gedeutet werden. Wer Friedenspolitik | |
| macht, muss die Interessen der anderen Seite verstehen, nicht | |
| rechtfertigen. | |
| taz: Vielleicht heißt Putin verstehen, zu begreifen, dass er nur Stärke | |
| versteht. | |
| Hermann: So denken alle Konfliktparteien. Und das ist ja zunächst eine | |
| Behauptung, die nicht stimmen muss. | |
| taz: Was lässt Sie daran zweifeln? | |
| Hermann: Der Beleg des Erfolgs militärischer Mittel steht aus: Die | |
| Aufrüstungslogik hat den Krieg leider nicht beendet, im Gegenteil. Wenn man | |
| den blutigen Stellungskrieg sieht, muss man doch die Strategie | |
| reflektieren. Die richtige Überzeugung, dass Putin im Unrecht ist, bringt | |
| auf dem Schlachtfeld nichts. Aber versetzen wir uns in die andere Seite: | |
| Während wir im Kalten Krieg den Weltfrieden durch den Warschauer Pakt | |
| gefährdet gesehen haben, galt das auf der Gegenseite für die Nato. In der | |
| Sowjetunion hat man die USA in Vietnam und anderswo Kriege führen sehen. | |
| Die Sowjetunion und später Russland hat die Gegenseite oft militärisch | |
| unterstützt und auch Kriege geführt, beispielsweise in Afghanistan oder | |
| Tschetschenien. Nach dem Kalten Krieg gab es aber Annäherungsansätze. | |
| Allerdings endete die Nato nicht, wie in Aussicht gestellt, an der | |
| polnischen Grenze. Und in der Folgezeit sind die Rüstungskontrollverträge | |
| von beiden Seiten unterlaufen und nicht verlängert worden. Jede Seite warf | |
| der anderen vor, die Verträge gebrochen zu haben. | |
| taz: Was wollen Sie damit sagen? | |
| Hermann: Ich will mit Fehlern des Westens keinesfalls den Angriffskrieg | |
| Russlands rechtfertigen. Aber es ist fatal, dass die Abrüstungs- und | |
| Friedenspolitik in den 2000er Jahren nicht weiterverfolgt wurde. | |
| Stattdessen wurde aufgerüstet. Die USA geben heute ein Vielfaches für | |
| Militär aus wie Russland. | |
| taz: Man hat sich 2014 mit der Kriegsbereitschaft Russlands schon mal | |
| geirrt. Würden Sie Polen und den Balten guten Gewissens sagen, sie müssen | |
| sich keine Sorge machen? | |
| Hermann: Nein. Auch als Pazifist bin ich überzeugt, dass es gerechtfertigt | |
| ist, dass sich die Ukraine verteidigt. Ebenso ist es richtig, dass die | |
| baltischen Staaten Vorkehrungen treffen. Ich glaube sogar, dass es trotz | |
| aller Kritik an Nato und den USA wichtig ist, dass diese Länder in der Nato | |
| sind. Ich verstehe, dass [2][Finnland und Schweden beigetreten] sind. Aber | |
| das hat einen Effekt: Rund um Russland gibt es nur noch die Nato. Ein | |
| Militärbündnis kann Friedenspolitik nicht ersetzen. | |
| taz: Sie sagen auch, dass man Putin nicht mit dem russischen Volk | |
| gleichsetzen darf. Haben Sie mal versucht, Kontakt mit diesem anderen | |
| Russland aufzunehmen? | |
| Hermann: Nein, dazu sind wir zu klein. Aber ich bin der Meinung, dass es | |
| fatal ist, dass wir seit dem Krieg alle zivilgesellschaftlichen Kontakte, | |
| Städtepartnerschaften und Forschungsgemeinschaften aufkündigen und | |
| boykottieren. Wie soll dann noch die andere Sicht der Dinge nach Russland | |
| gelangen? Aber auch die einfachen Soldaten, die gezwungen oder von | |
| Ideologie verblendet im Krieg fallen, können uns doch nicht egal sein. | |
| taz: Die Frage ist doch, warum es den Russen egal ist. | |
| Hermann: Den Ehefrauen und Kindern ist das nicht egal. Man muss wissen: Das | |
| Trauma des Zweiten Weltkriegs, der brutale Überfall durch die Deutschen, | |
| ist im kollektiven Gedächtnis der Bevölkerung sehr präsent. Dazu gehört, | |
| dass man zur Verteidigung des Vaterlands auch bereit zum Sterben sein muss. | |
| Das nutzt Putin in seiner Propaganda. | |
| taz: Müssten Friedensverhandlungen nicht von der Ukraine ausgehen? | |
| Hermann: Die politische Führung der Ukraine sieht keinen anderen Weg, als | |
| das Land militärisch zu verteidigen und Russland zu besiegen. Verhandlungen | |
| gelten als Kapitulation. Ob diese Position in der Bevölkerung noch lange | |
| mitgetragen wird, weiß ich nicht. Als Pazifist habe ich eine andere Sicht. | |
| Es braucht die Bereitschaft für eine Verhandlungslösung, von beiden Seiten! | |
| Ich persönlich würde unsere Demokratie mit allen zivilen Mitteln | |
| verteidigen. Aber ich wäre nicht bereit, für den Kampf um zerstörtes | |
| Territorium – und sei es ein Stück unseres Landes – zu sterben. | |
| taz: Und für Demokratie und Freiheit – Werte, für die viele im Zweiten | |
| Weltkrieg gestorben sind? | |
| Hermann: Der militärische Kampf der Alliierten im Zweiten Weltkrieg zur | |
| Beendigung der Nazi-Gräuel, das ist das Standardargument, mit dem wir | |
| Pazifisten konfrontiert werden. | |
| taz: Ist es falsch? | |
| Hermann: Dieser historische Vergleich hinkt meistens, aber grundsätzlich | |
| gilt: Wenn alle politischen Mittel zum Frieden verpasst werden, wenn schon | |
| viele tot sind und alles zerstört ist, dann ist ein gewaltfreier Ausweg | |
| schwierig. | |
| Was wäre dann jetzt zu tun? | |
| Hermann: Es braucht neutrale Moderatoren, Verhandlerinnen oder Verhandler, | |
| die einen Waffenstillstand beziehungsweise Bedingungen dazu vorschlagen, | |
| ohne damit Russlands Geländegewinne anzuerkennen. Die derzeitige | |
| Kriegsgrenze und ein Waffenstillstand müssten mit einem UNO-Blauhelm-Mandat | |
| gesichert werden. | |
| taz: Da müsste Russland zustimmen. | |
| Hermann: Ja, aber auch die Ukraine und USA. Es braucht Initiativen zu | |
| Verhandlungen. | |
| taz: Um den Krieg abzukürzen, würde [3][Ihr Parteifreund Anton Hofreiter | |
| gerne möglichst viele Waffen liefern], damit die Ukraine gewinnt. | |
| Hermann: Immer mehr Waffen haben bisher nicht zum Erfolg, sondern zur | |
| Aufrüstung der anderen Seite und zu mehr Gewalt geführt. Es besteht das | |
| Risiko einer atomaren Eskalation. Es braucht Friedensgespräche! Aus meiner | |
| Sicht könnten die UNO und die Brics-Staaten vermitteln. Deutschland ist | |
| dafür nicht geeignet. | |
| taz: Kritisieren Sie, dass wir auf der Seite der Ukraine stehen? | |
| Hermann: Nein, aber zur Vermittlung braucht es neutrale Akteure. | |
| taz: In Ihrem Aufruf heißt es, man müsse in einer Demokratie diese | |
| Positionen vertreten dürfen. Das hörte man auch auf | |
| Querdenker-Demonstrationen. Wer hindert Sie daran, Ihre Positionen zu | |
| vertreten? | |
| Hermann: Mit den Querdenkern haben wir nichts gemein. Aber als ich mich vor | |
| eineinhalb Jahren das erste Mal öffentlich kritisch geäußert habe, bin ich | |
| auch von Parteifreunden heftig kritisiert worden. Obwohl ich damals schon | |
| gesagt habe, dass Putin ein Imperialist ist, der Krieg gegen das | |
| Völkerrecht verstößt, galt ich als Putin-Versteher und als einer, der die | |
| eigene Verteidigungsfähigkeit schwächt. So wird man in eine blinde | |
| Solidarität gedrängt, die ich für gefährlich halte. | |
| taz: Wie sehr haben Sie sich von Ihrer Partei entfremdet? | |
| Hermann: Nicht so sehr von der Partei. Seit dem Parteitag in Rostock 2001, | |
| als die Partei mit großer Mehrheit für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan | |
| gestimmt hat, weiß ich, dass ich in der Minderheit bin. Es ist trotz aller | |
| Kritik nicht mein Interesse, die Grünen zu spalten – unsere Initiative ist | |
| überparteilich. | |
| taz: Was wollen Sie erreichen? | |
| Hermann: Ich will, dass wir rational über Wege zum Frieden diskutieren und | |
| die Annahmen der militärischen Logik hinterfragen. Es ist Zeit für einen | |
| Strategiewechsel. Wollen wir uns wirklich von Putin in eine militärische | |
| Logik des 19. Jahrhunderts zwängen lassen, obwohl wir wissen, dass uns das | |
| auf lange Sicht davon abhält, die sozialen und ökologischen Probleme auf | |
| diesem Planeten zu lösen? | |
| 9 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stationierung-von-Mittelstreckenraketen/!6034666 | |
| [2] /Schweden-preppt-fuer-den-Ernstfall/!6031305 | |
| [3] /Hofreiter-ueber-Scholz-Ukraine-Politik/!5995425 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Winfried Kretschmann | |
| Baden-Württemberg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Friedensbewegung | |
| Pazifismus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Baden-Württemberg | |
| Moskau | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil über Stuttgart 21: Bahn muss blechen | |
| Das gigantische Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 ist viel teurer als geplant. | |
| Jetzt sagt ein Gericht: Stadt und Land müssen dafür nicht aufkommen. | |
| Ländle-Grüne kriseln: Kretschmann hat Krach mit Grünen | |
| In Baden-Württemberg streiten der grüne Ministerpräsident und seine | |
| Landtagsfraktion über ein Gleichbehandlungsgesetz. Zur Freude der CDU. | |
| Waffenlieferungen in die Ukraine: USA halten an Beschränkung fest | |
| Die USA unter Präsident Biden bleiben bei ihrer zögerlichen Politik | |
| bezüglich weitreichender Waffen für die Ukraine. Befürchtet wird eine | |
| „Eskalation“. | |
| Leben in Russland: Schöne Scheinwelt | |
| Die Zukunftsausstellung „Moskau 2030“ feiert die russische Hauptstadt. Der | |
| Kreml versucht, vom Krieg abzulenken – mit Erfolg. | |
| Krieg in Ukraine und Russland: Verhandeln ohne Verhandlungsbasis | |
| Kanzler Scholz will in der Ukraine „zügiger zu einem Frieden“ kommen. | |
| Russland reagiert gelangweilt und hat seine eigenen Vorstellungen von | |
| Frieden. | |
| Friedensgespräche Ukraine und Russland: Scholz will mehr Diplomatie | |
| Der Bundeskanzler regt mehr Verhandlungsbemühungen mit Russland an. In der | |
| Ukraine sorgt der Vorstoß für gemischte Reaktionen. | |
| Grünen-Niederlage im Osten: Es kann besser werden | |
| In Sachsen und Thüringen haben die Grünen einiges richtig gemacht und | |
| trotzdem katastrophal verloren. Aus dem Ergebnis lassen sich aber Lehren | |
| ziehen. | |
| Krieg in der Ukraine und Russland: EU will Kyjiw weiter Waffen liefern | |
| Der ukrainische Außenminister fordert die Erlaubnis zum Einsatz westlicher | |
| Waffen in Russland. Und setzt beim EU-Treffen Annalena Baerbock unter | |
| Druck. | |
| Ampel nach Haushaltsstreit: Neuer Zwist: Hilfen für die Ukraine | |
| Gerade erst hat die Ampel ihren Haushaltsstreit beigelegt. Nun stellt der | |
| Finanzminister Lindner weitere Militärhilfe für Kyjiw indirekt infrage. |