| # taz.de -- Pierre Laval: Der Pazifist, der mit den Nazis kollaboriert hatte | |
| > Vor 80 Jahren wurde Pierre Laval hingerichtet. Der Ministerpräsident des | |
| > Vichy-Régimes ließ Juden deportieren, um sein Land aus dem Krieg | |
| > rauszuhalten. | |
| Bild: Pierre Naval bei seiner ersten Radioansprache in Paris, am 31. Oktober 19… | |
| Hätte er mal auf seine Frau gehört. Jeanne hatte Pierre Laval im Frühjahr | |
| 1942 bekniet, bloß nicht erneut in die französische Regierung einzutreten, | |
| als Nummer zwei in Marschall Philippe Pétains Kollaborationsregime in | |
| [1][Vichy], das er konzipiert hatte. Aber er war in seinen Augen eben der | |
| einzige, der Frankreichs Selbstständigkeit würde retten können. Als treuer | |
| Schüler von Nobelpreisträger [2][Aristide Briand], hielt er sich für den | |
| Garanten des Friedens. Das Mittel, sein besetztes Land aus dem weiteren | |
| Krieg herauszuhalten, war für ihn die Umarmung des Besatzers. | |
| „Je hais la guerre d'une façon tenace et maladive“, [3][zitiert ihn der | |
| früh verstorbene Zeithistoriker Fred Kupferman], selbst | |
| Auschwitz-Überlebender: „Ich hasse hartnäckig und geradezu krankhaft den | |
| Krieg“. Der Pazifismus gehört zu den wenigen Konstanten in Lavalles | |
| politischer Biografie. | |
| Und darum wird am 18. April 1942 der 1883 in einem Dorf in der Auvergne | |
| geborene Metzgerssohn, den das Time Magazine nach Gandhi und vor Franklin | |
| D. Roosevelt zum [4][„Man of the Year“ des Jahres 1931] gekürt hatte, zum | |
| dritten Mal Premierminister Frankreichs und drei Jahre später dann | |
| hingerichtet, – vor nun genau 80 Jahren – am 15. Oktober 1945. | |
| ## Die Jagd auf Juden | |
| Kein falsches Mitleid. Laval hatte Frankreich [5][zum Mittäter der Shoah | |
| gemacht]. Um die Autonomie des Pétain-Regimes zu beweisen, mussten statt | |
| SS-Leuten [6][französische Polizisten die Jagd auf Juden übernehmen]. Die | |
| Behauptung, er habe die von den Nazis gar nicht geforderte Deportation auch | |
| ihrer Kinder aus humanitären Erwägungen angeordnet, um nur ja keine | |
| Familien auseinander zu reißen, war schon 1942 zu durchsichtig: Es ging | |
| darum, Aufsehen durch tränenreiche Abschiede zu vermeiden – und darum, dem | |
| Staat keine Versorgungsfälle ans Bein zu binden. Laval war eben durch und | |
| durch ein Pragmatiker, kaum Antisemit und ganz sicher kein Faschist. | |
| In den 1930ern ist Laval noch der beliebteste Politiker Frankreichs. Dem | |
| Rest der Welt ist er eine Figur der Hoffnung für Europas Zukunft: Erstmals | |
| Ministerpräsident wird er 1931. Als Krisenlöser holt man ihn 1935 noch | |
| einmal an die Spitze der Regierung, aber bevor die Maßnahmen greifen, ist | |
| die Mehrheit futsch. | |
| Laval hatte als Kommunist angefangen, aber die totalitäre Versuchung | |
| verfängt bei ihm nicht. „Ideologie hat er abgelehnt“, so [7][fasst der | |
| Geschichtsprof Renaud Meltz zusammen], der mit einer monumentalen Biografie | |
| das französische Mysterium Laval ergründet hat. | |
| Der entspricht dem Politikermodell Danton: Schlau, mit Blick auf den | |
| eigenen Vorteil, korrupt, moralbefreit, aber leutselig, ein echter | |
| Bürgermeister: Das Amt hat er in seinem Wahlkreis Aubervilliers von 1923 | |
| bis 1944 die ganze Zeit inne. | |
| ## Die Kühe selbst versorgt | |
| Nein, so jemandem nimmt keiner krumm, wenn er nebenher einen Radiosender | |
| erwirbt, ein Schloss und einen landwirtschaftlichen Betrieb. Dass er dort | |
| die Kühe mitunter selbst versorgt und melkt zahlt dagegen aufs | |
| Beliebtheitskonto ein. | |
| Und doch ist das 1945 geräumt: Da wünschen 78 Prozent der Franzosen Laval | |
| die Todesstrafe. Mit der Judenverfolgung hat das nichts zu tun. Keine Rolle | |
| spielt sie auch beim Prozess, dem seine Anwälte aus Angst um ihren Ruf | |
| fernbleiben, während ihm Geschworene während der Beweisaufnahme eröffnen, | |
| er verdiene zwölf Kugeln in den Rücken. So wird er wegen „Verschwörung | |
| gegen die innere Sicherheit des Staates und Geheimdienstarbeit mit dem | |
| Feind“ zum Tode verurteilt. | |
| ## Die Hinrichtung mit unverbundenen Augen | |
| Die Hinrichtung gerät zur grausamen Farce. Sie findet, ungewöhnlich, erst | |
| mittags statt, weil Laval Zyankali geschluckt hat, allerdings nur die | |
| Hälfte der Kapsel. Das reicht nicht. Also pumpt man ihm den Magen aus und | |
| doktert an ihm herum, bis er, wacklig, in den Hof geführt werden kann, zur | |
| Exekution. | |
| Er trinkt noch einen Schluck. Kotzt. Dann Schlussworte mit Pathos. Die | |
| Gnade, dem Erschießungskommando mit unverbundenen Augen gegenüber zu | |
| treten, wird ihm gewährt. Unerfüllt bleibt sein Wunsch, ihm nicht ins | |
| Gesicht zu schießen. „Today, justice has been served“, resümiert die | |
| Wochenschau der United Newsreel Corporation. | |
| 15 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sigmaringen-als-franzoesische-Hauptstadt/!6037640 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Aristide_Briand | |
| [3] https://fr.wikipedia.org/wiki/Fred_Kupferman | |
| [4] https://time.com/vault/issue/1932-01-04/page/1/ | |
| [5] /Judenverfolgung-in-der-Nazi-Zeit/!5865427 | |
| [6] https://www.sciencespo.fr/mass-violence-war-massacre-resistance/fr/document… | |
| [7] https://www.youtube.com/watch?v=YcCg0O8TLuY | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Pazifismus | |
| Todesurteil | |
| Hinrichtung | |
| Social-Auswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |