Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ökonom über Geschichte des Tätowierens: „Ein Künstler ließ s…
> Manfred Kohrs hat das Deutsche Institut für Tätowiergeschichte gegründet.
> Er organisierte einen Gesprächsabend, bei dem die Antike auf Dürer
> trifft.
Bild: Jetzt in Hannover zu sehen: Tätowierungen mit Dürer-Motiven
taz: Herr Kohrs, bei dem Gesprächsabend „Antike Meets Dürer“ geht es auch
um die Geschichte des Tätowierens. Aber die menschliche Haut ist ja ein
vergängliches Material. Woher weiß man also, ob und wie sich die Menschen
früher tätowiert haben?
Manfred Kohrs: Da gibt es doch einiges. Ein Beispiel ist Ötzi aus der
späten Jungsteinzeit oder Kupfersteinzeit also circa 3300 bis 3100 vor
unserer Zeit. Er hatte zahlreiche Tätowierungen, die untersucht wurden. In
den USA fand der Archäologe Aaron Deter-Wolf zudem eine mumifizierte Hand
mit Tätowierungen aus der Zeit um 1300 vor Christus.
taz: Sie selbst haben ja das Institut für Deutsche Tätowier-Geschichte
(IDTG) gegründet. Worüber wird dort denn geforscht?
Kohrs: Wir erforschen die jüngere Geschichte der Tätowierung. Diese beginnt
um 1890 mit den „tätowierten Damen“ im Zirkus und im Varieté. Es ließen
sich nicht nur Seeleute, sondern auch Vertreter des Hochadels tätowieren.
Ein Beispiel ist der dänische König Frederik IX. Die erste
wissenschaftliche Publikation über einen frühen Protagonisten der Szene ist
fertiggestellt und wird bald in Druck gegeben. Weitere werden folgen.
taz: Was ist denn an der Geschichte dran, dass auch die Kaiserin Sissi
tätowiert gewesen sein soll?
Kohrs: Der Anthropologe Igor Eberhard von der Universität Wien hat zu
diesem Thema geforscht und auch Hinweise gefunden. Ein endgültiger Beweis
fehlt jedoch noch, da es keine entsprechenden Fotos gibt.
taz: Und warum trifft an diesem Abend die Antike auf Dürer?
Kohrs: Im [1][Kestner-Museum in Hannover] werden antike Artefakte aus der
eigenen Sammlung ausgestellt, die mehrere Tausend Jahre alt sind. Die
Malereien und Schnitzereien auf diesen Exponaten werden als Tätowierungen
gedeutet. Vom Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg wurden Personen gesucht, die
sich Motive von Albrecht Dürer, wie etwa die betenden Hände, auf die Haut
tätowiert haben lassen. Hier werden Kunstgeschichte und Moderne
zusammengeführt.
taz: Sie engagieren sich ja selber auch schon lange dafür, dass das
Tätowieren aus der Schmuddelecke kommt und als Kulturgut anerkannt wird.
Kohrs: Ich habe 2000 den Verein Tätowierkunst gegründet, um durchzusetzen,
dass die Tätowierer als Künstler anerkannt werden können. Der Verein ist
noch heute tätig. Tätowierer arbeiten nur auf einem anderen Material –
statt auf einer Leinwand eben auf der Haut.
taz: Und was gibt es da für Kunstwerke?
Kohrs: Der hannoversche Totalkünstler Timm Ulrichs hat sich im Rahmen einer
Kunstaktion den Schriftzug „The End“ auf die Augenlider tätowieren lassen.
Wenn der Künstler die Augen schließt, ist der Vorhang gefallen. Fotos davon
werden heute in großen Museen ausgestellt.
taz: Das Tätowieren kann also auch eine Performance sein?
Kohrs: Ja, die österreichische Künstlerin und Feministin Valie Export hat
sich von meinem Tattoo-Mentor H.H. Streckenbach im Rahmen einer
Aktions-Kunst ein Strumpfband tätowieren lassen.
taz: Es ist Ihnen ja auch wichtig, [2][dass das Tätowieren] in den
Wissenschaften ernster genommen wird.
Kohrs: Ja, das IDTG wächst und unsere Mitglieder sind beispielsweise
Kunsthistoriker, Anthropologen und Sozialwissenschaftler. Wir kooperieren
inzwischen mit Universitäten und Museen, auch international. Wir haben
bereits mehrere Dissertationen positiv begleitet. Ein Beispiel ist das
Thema Urheberrecht.
taz: Da kann jemand verklagt werden, weil er ein Bild von den Beatles auf
seinem Arm hat?
Kohrs: Jemand, der sich eine Micky Maus tätowieren lässt, auf die Disney
noch [3][das Copyright hat]. In Zeiten, in denen ständig etwas im Internet
gepostet wird, ist die Gefahr groß, verklagt zu werden. Aber das kann auch
umgekehrt sein. Wenn jemand eine Tätowierung mit „[4][erheblicher
Schöpfungshöhe]“ erhalten hat, dann hat der Tätowierer das Urheberrecht
daran, auch die Bildrechte. Darüber gibt es jetzt in Deutschland die erste
Dissertation.
9 Sep 2025
## LINKS
[1] https://kestnergesellschaft.de/
[2] /Taetowieren-im-Pilgerort-/!6097103
[3] /Rechtsextremer-Onlineshop-Druck18/!6105321
[4] /ChatGPT-als-Sci-Fi-Autor/!5913873
## AUTOREN
Wilfried Hippen
## TAGS
Tätowierung
Hannover
Museum
Antike
Schwer mehrfach normal
Australien
Polynesien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Megatrend Tätowierungen: Diffuse Botschaften
Tattoos sind nicht nur Mainstream geworden, sie haben sich auch stilistisch
verändert. Tätowierte Rollstuhlfahrende werden trotzdem schräg angeschaut.
Rückgabe von tätowierten Māori-Köpfen: Zwei Köpfe für ein Gewehr
Sie waren begehrte Objekte für private Sammler und Institutionen:
tätowierte Köpfe der neuseeländischen Māori. Immer mehr Toi Moko gelangen
zurück.
Körperkunst in Polynesien: Heilige Tinte
Tattoos waren in Polynesien von höchster kultureller Bedeutung, wurden aber
lange von der Kirche verboten. Nun erlebt die Körperkunst eine Renaissance.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.