Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rückgabe von tätowierten Māori-Köpfen: Zwei Köpfe für ein Gew…
> Sie waren begehrte Objekte für private Sammler und Institutionen:
> tätowierte Köpfe der neuseeländischen Māori. Immer mehr Toi Moko gelangen
> zurück.
Bild: Kisten mit menschlichen Überresten von Maori werden während einer Rück…
Te Urutahi singt. Es sind weinerliche Töne, von Trauer untermalt, aber auch
von Hoffnung getragen. Im Schatten des Berges Taranaki im Süden der
neuseeländischen Nordinsel erinnert sich die Māori-Frau ihrer Ahnen.
Urutahi gehört zu einer wachsenden Zahl erster NeuseeländerInnen, die ihre
Kultur auf traditionelle Art und Weise ehren: mit einem Tā Moko, einer
Gesichtstätowierung.
Blauschwarze Spiralen und Striche des Tattoos ziehen sich von ihrem Kinn
zur Unterlippe. Die symmetrisch angeordneten Symbole zeigen Urutahis Rang
in der Familie, und ihre Herkunft in Aotearoa – so heißt Neuseeland in der
Sprache der Māori. Sie trage ihre Tätowierung „mit Stolz, Ehre und
Verantwortung“, sagt die Frau.
So grotesk und makaber es heute klingt: Noch vor nicht allzu langer Zeit
hätte Gefahr bestanden, dass der Kopf von Te Urutahi nach ihrem Tod in
Europa oder den USA in einer privaten Sammlung landet oder einem Museum.
Sammler waren bereit, hohe Summen zu bezahlen, um an einen mit einem Tattoo
verzierten Kopf zu kommen – einen sogenannten Toi Moko.
[1][Die Praxis des Tätowierens] war vor Beginn der europäischen
Kolonialisierung in Teilen des Pazifiks und in Neuseeland weit verbreitet.
Laut der Archäologin Donna Yates von der Maastricht-Universität war ein Tā
Moko „ein höchst persönliches und heiliges Zeichen des Ranges“. In der
Kultur der Māori und der Moriori, den Bewohnern der zu Neuseeland
gehörenden Chatham-Inseln, gilt das Haupt als heiligstes Körperteil.
## Gesichtstätowierung heißt Tā Moko
Die komplizierte Musterung eines Gesichtsmokos sei „vergleichbar mit
Fingerabdrücken: Individuen waren anhand ihres Mokos identifizierbar, auch
nach dem Tod“, schreibt Yates. Während der männliche Moko in der Regel
einen Großteil des Gesichts bedeckte, konzentrierte sich der weibliche Moko
normalerweise auf die Lippen und das Kinn. Die Prozedur, traditionell mit
aus Bambus geschnittenem Werkzeug, ist äußerst schmerzhaft. Je nach Größe
und Komplexität kann es Jahre dauern, bis ein Tā Moko fertig ist.
An Köpfen fehlte es laut historischen Quellen nicht: Māori waren
kriegerische Völker. Stämme standen regelmäßig in blutigem Konflikt
miteinander. In der Regel ging es bei den Kriegen um Landbesitz und um
natürliche Ressourcen wie Jagd- und Fischgründe. „Nach dem Ende einer
Schlacht gehörte es vielerorts zur Tradition, den Besiegten den Kopf
abzuschneiden“, sagt Te Herekiekie Herewini im Gespräch mit der taz.
Laut dem Chef der Gruppe für die Repatriierung von Kulturgütern am
neuseeländischen Nationalmuseum Te Papa in Wellington wurden die Häupter
geräuchert und in der Sonne getrocknet und als Kriegstrophäen zur Schau
gestellt – „als Zeichen des Spottes“.
## Ehrung der Toten
Aber auch die Köpfe wichtiger Familienangehöriger seien auf diese Art
konserviert worden. Der mit Haut überzogene Schädel wies noch die
Tätowierung auf, die eine Identifizierung als Individuum ermöglichte. Damit
konnte ein Verstorbener Mitglied seiner Gemeinschaft bleiben. „Es war eine
Form der Ehrung des Toten“, so Herewini, „eine Form des Respekts“.
Die Köpfe hatten aber auch eine andere Funktion: Sie waren Handelsobjekte.
Nicht nur im Austausch zwischen verschiedenen Māori-Stämmen. „Genauso wie
Kulturgüter wie Schnitzereien aus Jade oder Holz oder fein geflochtene
Gewänder und Netze waren sie eine heiß begehrte Sammlerware für Europäer
und Nordamerikaner“, erklärt Herewini. „Schon im Jahr 1769 mit der Ankunft
von Kapitän James Cook, also dem ersten Europäer, der seinen Fuß auf
unseren Boden setzte, begann der Handel mit Toi Moko“, so Herewini.
Die mumifizierten Köpfe seien Beispiele für die damals als exotisch und
mysteriös empfundene Kultur der ersten Völker Neuseelands gewesen. Aber
auch Gebeine waren begehrt. Wissenschaftler in verschiedenen Ländern
nutzten Knochen verstorbener Māori zum Studium. Toi Moko dagegen seien „als
Kuriosität gesammelt und an Königshäuser verkauft worden“, sagt Herewini.
Dort seien sie in Schränke gestellt und staunenden Gästen zugänglich
gemacht worden, „als Konversationsanreger“.
Laut der Archäologin Donna Yates hatte der Verkauf von Toi Moko an die
Besucher vom anderen Ende der Welt auch wirtschaftliche Gründe. Māori
hätten so Munition und Waffen erwerben können, die sie zum Schutz ihres
Stammes benötigten. Es wird geschätzt, dass bis 1831 Hunderte von Köpfen
exportiert wurden.
## Große Nachfrage nach Gebeinen
Die europäische Nachfrage nach Toi Moko sei laut Yates so groß gewesen,
„dass es Berichte über Sklaven gibt, die nach ihrem Tod tätowiert wurden,
um Köpfe für den kommerziellen Verkauf herzustellen, was zu tätowierten
Köpfen führte, die mit ikonografischen Fehlern übersät waren“, so Yates.
Das Interesse ging so weit, dass selbst die Knochen führender Personen
ihren Gruften entnommen wurden.
„Bis in die siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts wurde noch damit
gehandelt“, räumt Herewini ein. Viele Überreste seien gestohlen worden.
„Die Familien dieser Verstorbenen waren nicht damit einverstanden, dass sie
ins Ausland gebracht werden. Es war ein sehr dunkles Kapitel in der
Geschichte unseres Landes.“
Ein Kapitel, mit dem sich Neuseeland erst 2003 ernsthaft zu befassen
begann. Seither sei es die Rolle seines Teams, „diese Überreste
heimzubringen“, erklärt Herewini. Seine Fahnder fanden Hinweise darauf,
dass zwischen 1769 bis in die achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts über
1.300 sterbliche Überreste ins Ausland verschickt worden waren. „Bis heute
haben wir rund 900 davon repatriiert“, sagt Herewini, aus Ländern wie
Deutschland, der Schweiz, Österreich und den USA.
Die Gruppe habe einen „sehr methodischen Zugang“, um eine Rückführung
einzuleiten. „Wir schreiben erst mal einen Brief, in dem wir erklären, wer
wir sind.“ Daraus ergebe sich in der Regel ein Austausch mit der
Institution im Ausland, der nach teilweise jahrelangen Verhandlungen im
Idealfall mit einer Rückführung endet. „Als wir mit den ersten
Repatriierungen begannen, stießen wir auf Widerstand. Heute aber sind die
meisten Museen einer Rückführung gegenüber positiv eingestellt.“
## Deutsche Institutionen geben Objekte zurück
Das habe stark mit dem Generationswechsel in den Institutionen zu tun,
glaubt Herewini. „Die alten MuseeumsdirektorInnen und -kuratorInnen hatten
ein anderes Verständnis gegenüber der Wichtigkeit und Bedeutung der
Rückführung von indigenen Sammlerobjekten.“ Jüngere Verantwortliche in den
Museen seien „sehr viel offener“. So haben in den letzten Jahren auch
mehrere deutsche Institute Objekte zurückgegeben, vom [2][Linden Museum in
Stuttgart] über die Staatliche Ethnografische Sammlung Sachsen bis hin zur
Berliner Charité.
Eine Repatriierung ist ein langwieriger, aufwändiger, schließlich aber auch
feierlicher Anlass. „Wir haben das Glück, dass uns die neuseeländische
Regierung großzügig unterstützt“, sagt Herewini. Ein Team von
Māori-ExpertInnen fliegt dazu ins Geberland und koordiniert gemeinsam mit
den KuratorInnen der Sammlung den Versand der Körperteile. Die Übergabe
erfolgt dann in feierlichem Rahmen – untermalt von einer Trauerzeremonie
der Māori und meist im Beisein des neuseeländischen Botschafters.
Die Berliner Charité hat 2019 die Gebeine von 109 Vorfahren der Māori und
Morioru aus ihren vormaligen anthropologischen Sammlungen an das Museum Te
Papa übergeben. Die Knochen seien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert
„in vermeintlich wissenschaftlicher Absicht vor dem Hintergrund rassisch
wertender Weltanschauung gesammelt worden“, erklärte damals Axel Radlach
Pries, Dekan der Charité.
Dies sei „ethisch nicht tragbar“ und missachte die Menschenwürde der
indigenen Ahnen. „Dafür möchte sich die Charité als wissenschaftliche
Institution bei den Nachfahren in aller Form entschuldigen“, so Pries. Bei
den menschlichen Überresten handelte es sich um Schädel und Skelettteile
von Personen verschiedenen Alters und Geschlechts.
## Übergabe mit Zeremonie
Einmal in Neuseeland angekommen, werden die Überreste in einem geheimen
Raum im Museum Te Papa eingelagert, bevor sie im Rahmen einer Zeremonie den
Nachkommen übergeben werden – in der Regel zur Bestattung im Ort, in dem
die Menschen lebten und gestorben waren.
„Das Museum bringt die Ahnen zu ihren Familien und Stämmen zurück, wo sie
wieder respektiert, geehrt und liebevoll gepflegt werden, wie es bei den
Māori üblich ist“, sagt Herewini. Dies sei die primäre Aufgabe des
Rückführungsprogramms. Eine Entscheidung über die Beerdigung oder eine
allfällige „Ausstellung und wissenschaftliche Untersuchung“ menschlicher
Überreste liege „einzig bei den Herkunftsgemeinschaften“.
10 Oct 2023
## LINKS
[1] /Koerperkunst-in-Polynesien/!5874886
[2] /Rueckgabe-von-Benin-Bronzen-in-Stuttgart/!5899349
## AUTOREN
Urs Wälterlin
## TAGS
Australien
Maori
Tätowierung
Kulturgüter
Tradition
Neuseeland
Neuseeland
Indigene
Polynesien
Human remains
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Regierung in Neuseeland: Rauchen für Steuersenkungen
Die neue Koalition Neuseelands will die strenge Anti-Raucher-Politik der
Labour-Vorgängerregierung beenden. Ihr Argument: Tabakkonsum sinke eh.
Parlamentswahl in Neuseeland: Konservative werden stärkste Kraft
Die Mitte-links-Koalition von Premier Hipkins hat die Wähler*innen nicht
überzeugen können. Besonders die Labour-Partei stürzt bei der Wahl am
Samstag ab.
Mögliche Verfassungsänderung in Australien: Stimme für australische Indigene
Die Beziehung zwischen Nicht-Aboriginal und ersten Bewohnern könnte neu
definiert werden. Letztere würden eine Stimme im Parlament erhalten.
Körperkunst in Polynesien: Heilige Tinte
Tattoos waren in Polynesien von höchster kultureller Bedeutung, wurden aber
lange von der Kirche verboten. Nun erlebt die Körperkunst eine Renaissance.
Sterbliche Überreste aus Kolonialzeit: „Es gibt ein Recht auf Totenruhe“
Berliner Institutionen, die menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten
haben, wissen zu wenig über ihre Bestände, so Ethnologin Isabelle Reimann.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.