| # taz.de -- Modedesigner Thierry Mugler gestorben: Fetisch und Selbstermächtig… | |
| > Breite Schultern, Megahighheels: Thierry Mugler prägte maßgeblich den | |
| > Look der 1980er – und damit auch ein neues Frauenbild. Ein Nachruf. | |
| Bild: Dem Pop näher als dem Modealltag: Der französische Designer Thierry Mug… | |
| Berlin taz | Der [1][französische Designer Thierry Mugler], einer der | |
| größten Modedesigner unserer Zeit, ist tot. Er ist am Sonntag im Alter von | |
| 73 Jahren überraschend gestorben. Diese Woche wollte er neue Kooperationen | |
| bekannt geben. | |
| Thierry Mugler, der nach einem Modedesignstudium an der Pariser „École des | |
| Arts Décoratifs“ 1974 seine erste Kollektion präsentierte, gab den Frauen | |
| eine unvergleichliche, neue Silhouette und prägte damit wesentlich den Look | |
| der 1980er und 1990er Jahre: Gigantisch breite Schultern, tiefer | |
| Ausschnitt, schmale Taille und Megahighheels. Ein Look, den die einen als | |
| Empowerment, die anderen als antifeministisch lasen. | |
| Muglers Entwürfe und Fetischphantasien erzählen von Selbstermächtigung. | |
| Ähnlich wie bei [2][Helmut Newton] oder Jean Paul Gaultier sollten die | |
| Frauen nicht Objekt und Opfer der Blicke, sondern kraftvolle und | |
| machtbewusste Subjekte sein. Das brachte Mugler am deutlichsten mit | |
| Hartschalencorsagen zum Ausdruck, wie sie dann Grace Jones trug. | |
| Überhaupt war Mugler dem Pop näher als dem Modealltag – David Bowie, Diana | |
| Ross und auch Lady Gaga griffen für ihre Fashion-Statements zu Muglers | |
| Entwürfen. | |
| ## Feier der Künstlichkeit | |
| Als einer der ersten hat er bereits 1998 eine Schau via Livestream im | |
| Internet gezeigt. Wie Geschöpfe zwischen Mensch und Maschine wirkten seine | |
| Models auf dem Catwalk, damit spiegelten und formten sie zugleich einen | |
| gewissen Zeitgeist, der von neuen Zukunftserzählungen und | |
| Technikverliebtheit geprägt war. Das funktionierte seit den 2000er Jahren | |
| nicht mehr, die Frauen wie auch die Bilder von der Zukunft waren nun | |
| andere. | |
| Aktuell dominieren eher [3][Authentizitätsfantasien, das Künstliche] gilt | |
| da schnell als verdächtig und wenig korrekt. Für einen wie Mugler hingegen | |
| war Künstlichkeit freiheitsgebend. Auch am eigenen Körper zelebrierte er | |
| sie und veränderte durch zahlreiche Operationen sein Äußeres immer stärker. | |
| Sich als Designer neu zu erfinden, gelingt nur wenigen. Nachdem im Jahr | |
| 2000 das Modelabel Mugler eingestellt worden war, arbeitete Mugler als | |
| Kreativdirektor und Choreograf. 2008 wurde das Label Mugler ohne ihn neu | |
| lanciert. | |
| 24 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunsthallenleiter-zu-Mode-aus-den-80ern/!5682157 | |
| [2] /Helmut-Newton-im-Museum-fuer-Fotografie/!5814911 | |
| [3] /Identitaetspolitik-auf-der-Buchmesse/!5717068 | |
| ## AUTOREN | |
| Tania Martini | |
| ## TAGS | |
| Mode | |
| Textile Kunst | |
| Achtziger Jahre | |
| Design | |
| Mode | |
| Ausstellung | |
| Mode | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachwuchswettbewerb für Modedesign: Zeichen der Zeit | |
| Beim International Talent Support in Triest wird die Zukunft der Mode | |
| gemacht. Die gezeigten Entwürfe der Modedesigner:innen waren | |
| sensationell. | |
| Helmut Newton im Museum für Fotografie: Sehnsucht nach nie erlebten Zeiten | |
| Ein Modefotograf, der sich selbst in den Kleidungsstücken ablichtet? Das | |
| ist bei Helmut Newtons Bildern keine Ausnahme. | |
| Kunsthallenleiter zu Mode aus den 80ern: „Mugler gab Frauen Maschinenkraft“ | |
| Der Designer Thierry Mugler prägte den Look, der Frauen breite Schultern | |
| gab. Roger Diederen von der Kunsthalle München freut sich auf die Schau. |