Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Queer
Konflikt beim Kieler CSD: Polizei polarisiert Pride
In Kiel streitet man schon lange über die Teilnahme der
LSBTIQ*-Ansprechstelle der Polizei beim CSD. Nun ist der Konflikt am
Wochenende eskaliert.
CSD in Neuruppin: „Das ist auch auf dem Land völlig normal“
Der schwule Pfarrer Alexander Stojanowič ist Mitorganisator vom CSD
Neuruppin. Dort ist Queerness kein Problem – Rechtsextreme machen ihm aber
Sorgen.
LGBTQI-Szene in China: Queer, laut, verboten
Der Techno-Club TAG in Chengdu muss schließen – er war ein Symbol für
Freiheit in Chinas liberalster Stadt. Doch die queere Szene lebt weiter.
Maßnahmen gegen Queerfeindlichkeit: Bundesländer sind unterschiedlich stark e…
Queerfeindlichen Straftaten nehmen bundesweit zu. Die Bundesländer
reagieren darauf auf unterschiedliche Weise. Gute Daten gibt es nur aus
Berlin.
Berliner CSD-Vorstand zu Sicherheitslage: „Wir brauchen Rückendeckung der Po…
Marcel Voges, Vorstandsmitglied des Berliner CSD e.V. blickt mit Sorge auf
die zunehmende Gewalt – und die „Zirkuszelt“-Aussage des Bundeskanzlers.
Mobbing an Grundschule: Günther-Wünsch lenkt von sich ab
Auch nach Akteneinsicht von Abgeordneten sagt die Bildungssenatorin, der
Fall des gemobbten schwulen Lehrers sei „komplex“. Sie kündigt Maßnahmen
an.
Pride Month: Der Backlash gegen diverse Lebensformen
Weltweit orchestriert die extreme Rechte einen antifeministischen und
antiqueeren Backlash. Woher kommt dieser Hass? Und wie leisten wir
Widerstand?
Gegen Queerfeindlichkeit: Berlin muss Rückgrat zeigen
Entwurf diskutiert: Die Arbeit an der Berliner Landesstrategie für queere
Sicherheit und gegen Queerfeindlichkeit neigt sich dem Ende entgegen.
Mobbingfall um Berliner Pädagogen: Offene Fragen – auch nach Akteneinsicht
Oziel Inácio-Stech hat von Mobbing und Diskriminierung berichtet. Die
Bildungsverwaltung reagierte desaströs. Abgeordnete sehen endlich die Akten
ein.
Pride in Budapest: Volle Prideseite
Nach dem High der größten Pride der ungarischen Geschichte muss es
praktisch werden: LGBTQIA+ Personen brauchen Kompliz*innen in ganz
Europa.
Pride in Budapest: Die Brücke der Freiheit ist gesperrt
Die Orbán-Regierung hatte die Budapester Pride verboten – sie wurde größer
denn je. Unterwegs mit einem, für den die Parade mehr ist als eine Party.
Queerer Widerstand in Tbilisi: Glitzer gegen Gewalt
Mit den Anti-LGBTQ-Gesetzen wird Drag in Georgien zur widerständigen
Kunstform. Wie Dragqueen Levau dem Klima zwischen Angst und Aufbruch
trotzt.
Sichtbarkeit beim Disability Pride Month: Sei laut, sei sichtbar – gerade jet…
Wer nicht der Norm entspricht, soll sich wieder ducken: queer, fett, nicht
christlich, behindert, migrantisch. Das kommt nicht infrage!
Umgang mit Beschwerde eines Lehrers: Günther-Wünsch kann aufatmen
Ein Missbilligungsantrag der Grünen gegen Berlins Bildungssenatorin (CDU)
scheitert im Abgeordnetenhaus. Die Grünen warfen ihr Falschaussage vor.
Demos für queere Sichtbarkeit: Die Pride-Paraden brauchen uns – jetzt
Um sicher zu sein, müssen CSDs sich verlassen können – auf Unterstützung
aus der Zivilgesellschaft, Sicherheitskonzepte und Rückhalt aus der
Politik.
Bunte Parade in Sachsen-Anhalt: Eine neue Reformation
Trotz Nazi-Drohungen sind Hunderte Queers beim ersten CSD Wittenberg durch
die Lutherstadt gezogen. Sie warnen vor den Landtagstagswahlen 2026.
Rechtsextreme gegen Pride in Berlin: Queerer Protest bedroht
Die Marzahn Pride demonstriert zum sechsten Mal für Sichtbarkeit – die
rechtsextreme Gruppe „Deutsche Jugend Voran“ mobilisiert dagegen.
Notfall-Hotline für LGBTQIA+: Kein Anschluss unter dieser Nummer
Die USA stellen die Hilfshotline für queere Menschen ein, obwohl deren
Suizidraten höher sind. Ein Schritt, der queeres Leben auslöschen soll.
CSD-Absage der Bundestagsverwaltung: Klöckner macht Kulturkampf
Unter der Bundestagspräsidentin folgt eine anti-queere Geste auf die
andere. Statt „verbindend und verbindlich“ zu sein, provoziert und
polarisiert sie.
Wachsende Queerfeindlichkeit: Regensburger CSD muss wegen Bedrohung umgeplant w…
Die Zahl queerfeindlicher Angriffe in Deutschland steigt. Nun wird auch der
CSD in Regensburg bedroht und die Veranstaltung muss umgeplant werden.
Erster CSD in Merseburg: Feiern und demonstrieren trotz Bedrohung
Gewalt gegen queere Menschen nimmt zu. Doch der CSD im Süden
Sachsen-Anhalts verlief ruhig. Die Polizei war mit erhöhter Präsenz vor
Ort.
Unterstützung nach Drohungen: 100.000 Euro für Schutz von Christopher-Street-…
Die Amadeu Antonio Stiftung und die Kampagnenplattform Campact wollen CSDs
finanziell unterstützen, die sich von Angriffen rechter Gruppen bedroht
sehen.
Hannah Deitchs Roman „Killer Potential“: Unschuldig verfolgt in geklauten A…
In ihrem hochspannenden Romandebüt, einem Sozialdrama-Thriller, schickt
Hannah Deitch zwei Frauen quer durch die USA – in schäbige Motels und
opulente Strandvillen.
Tier-Audioguide „Queering Nature“: Diverse Bären
Das Berliner Naturkundemuseum legt den prima Audio-Guide „Queering Nature“
vor – und geht dabei erstaunlich kritisch mit der eigenen Arbeit um.
Christopher Street Day im Norden: Regenbogen unter Druck
In Zeiten steigender Queerfeindlichkeit startet die CSD-Saison in
Norddeutschland mit gemischten Gefühlen. In Schwerin wollen Rechtsextreme
stören.
Queere Bewegungen: Mehr als nur Glitzer
Die CSD-Saison beginnt und unser Autor ist genervt: Über Marsha P. Johnson
weiß kaum jemand Bescheid, hypersexualisiert und unpolitisch findet er die
meisten Paraden.
Schutz vor Gewalt gegen queere Menschen: Der Noteingang
In München gibt es jetzt eine Gewaltschutzunterkunft für trans*, inter und
nicht-binäre Personen. Nur: Es ist die einzige ihrer Art in Deutschland.
Spielfilm über unterdrückte Queerness: Das Verlangen hinter der Fassade
Unterdrücktes Begehren, große Träume: Der Spielfilm „On Swift Horses“ von
David Minahan taucht in das Leben dreier Menschen in den 1950ern ein.
Friedensforscher Sa'ed Atshan: „Wir könnten viel kreativer über Konfliktlö…
Sa’ed Atshan ist queer, Quäker, Palästinenser. Im Interview spricht der
Friedens- und Konfliktforscher über Gaza, linke Homophobie und Pazifismus.
Berliner Clubs unter Druck: SchwuZ feuert ein Drittel der Belegschaft
Der queere Club SchwuZ in Berlin-Neukölln entlässt wegen seiner Finanzlage
fast 40 Mitarbeiter:innen. Die erheben schwere Vorwürfe gegen die Leitung.
Neuer „Polizeiruf 110“ aus München: Queerness nicht nur als Kulisse
Fünf Schüsse, Dragqueens und allerhand los in München: Ums Lebenlaufen
inbegriffen. Und warum sollen die reden, die immer nur Hass abbekommen?
Die Kunst der Woche: Untergründiges Wissen
Gerhard Faulhaber wie er zeichnete und dachte, Scherben startet eine Serie
zu lesbischem Erbe und Erwan Sene zieht es in die Pariser Kanalisation.
Was vom subventionierten Theater bleibt: Nichts für Feiglinge
Die Bühnen werden angegriffen und zusammengestrichen. Sollen sie aufgeben?
Bloß nicht! Ein Bericht vom diesjährigen Berliner Theatertreffen.
Präsidentschaftswahl in Rumänien: Hauptsache, nicht er
Rumänien wählt am Sonntag seinen Präsidenten. Der extrem rechte Kandidat
George Simion hat gute Chancen. Einblicke in ein Land am Scheideweg.
Kirchen in Rio de Janeiro: Gott ist queer
Viele Menschen in Brasilien sind in Freikirchen organisiert. Häufig sind
sie homophob. Eine queere Gemeinde versucht, dem etwas entgegenzusetzen.
Magnus-Hirschfeld-Gedenktag: Temporäres Erinnern, anhaltender Hass
Eine Haltestelle erinnert an den Pionier der Homosexuellen-Bewegung Magnus
Hirschfeld. Ein wichtiges Zeichen angesichts steigender Queerfeindlichkeit.
Feminismus in der Türkei: „Die Welt würde beben, wenn die Frauen nur frei w…
Die Benachteiligung von Frauen ist Staatsraison. Doch die Feminst*innen
sind stark und rebellisch. Çiçek Tahaoğlu, Journalistin, beobachtet die
Szene seit Jahren.
Buch zu Bisexualität: Uneindeutigkeit hält die Gesellschaft nicht gut aus
Alexander Graeff spricht ausgehend von eigenen Erfahrungen über
Bisexualität und Vorurteile. Er kritisiert Mehrheitsgesellschaft und queere
Community.
Die Kunst der Woche: Umhüllte Welt
Am Rosa-Luxemburg-Platz gibt es Häkelobjekte von Elisabeth Schrader zu
entdecken. Mountains ehrt David Medallas Werk voller Camp und
Berlingeschichte.
Rechtsanwältin über Abstammungsrecht: „Die Reform ist seit Jahren überfäl…
Die Ungleichbehandlung lesbischer Mütter sei nicht hinnehmbar, sagt
Anwältin Lucy Chebout. Das Bundesverfassungsgericht müsse endlich
entscheiden.
Christopher Street Day: Sponsorengelder bleiben aus
Der Berliner CSD beklagt den Wegfall von Sponsorengeldern in Höhe von
200.000 Euro. Neben der Wirtschaft seien Absagen aus den USA schuld,
erklärt der Vorstand.
Club-Toiletten-Musical „Flush“: Dreckig, kaputt und irgendwie magisch
Eine Nacht im Gayclub, kondensiert in zwei Stunden Musical auf einer
Klubtoilette. „Flush“ feierte am Samstag seine letzte Aufführung im Schwuz.
Porträt Ran Chai Bar-zvi: Ein World Trade Center aus Pappe
Münchner Festival Radikal jung: Der in Israel aufgewachsene Bühnenbildner
und Regisseur Ran Chai Bar-zvi inszeniert Albert Camus’ „Caligula“.
Queer in Berlin: Lesbisch sein überall sichtbar machen
Zum Tag der lesbischen Sichtbarkeit finden am Samstag in Berlin zahlreiche
Veranstaltungen statt. Eine Forderung: mehr queere Räume in den Bezirken.
LGBTQIA+ und die neue Bundesregierung: Queere Community fürchtet Backlash unte…
Vor dem Amtsantritt von Friedrich Merz als Bundeskanzler wächst in der
queeren Community die Verunsicherung. Eins ist klar: Queere Belange haben
keine Priorität.
Ungarn schränkt Geschlechtervielfalt ein: Bunter Dorn in Orbáns Auge
Viktor Orbán zementiert das Zwei-Geschlechter-Dogma in der ungarischen
Verfassung. Doch die Verschärfungen reichen über die LGBTIQ+-Community
hinaus.
Neues Album von Paura Diamante: Das Schwarz des Regenbogens
Paura Diamante macht Synth/Wave, aber in Drag. Auf ihrer neuen EP besingt
sie den „New Dawn Decay“ und scheut dabei keinerlei Pathos.
Ausstellung Queere Kunst aus Ghana: Kunst als Kampf
Über den Zorn und das Anlegen der zweiten Haut: In der nGbK erzählt die
Ausstellung „Activist Choreographies of Care“ queere Geschichten aus Ghana.
Männlichkeit – queer und feministisch: Barbies, Bier und Befreiung!
In dieser Folge geht es nun um die Auswirkungen von Männlichkeit aus Sicht
marginalisierter Gruppen – mit Robin Solf vom MDR und Siobhan aus
Westdeutschland.
Tennisstar verlässt Russland: Kein Return mehr möglich
Die Weltranglistenzwölfte Daria Kassatkina schließt sich dem australischen
Tennisverband an. Für Russland ist sie jetzt gestorben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.