# taz.de -- Tier-Audioguide „Queering Nature“: Diverse Bären | |
> Das Berliner Naturkundemuseum legt den prima Audio-Guide „Queering | |
> Nature“ vor – und geht dabei erstaunlich kritisch mit der eigenen Arbeit | |
> um. | |
Bild: Beispiel für diverse Körper: Legende Knut im Naturkundemuseum | |
Der Bär ist ein hervorragendes Beispiel für diverse Körper: In manchen | |
Populationen sind 25 Prozent der Individuen intergeschlechtlich und | |
außerdem sind die (meist großen, öfter eher fülligen) Wesen | |
Namensgeber*innen für die Selbstbezeichnung diverser Schwuler. | |
Gute fünf Minuten kann man vor dem Präparat des ehemaligen Stars des | |
Berliner Zoos stehen, seinen weißen Pelz und die doch so filigranen | |
[1][Eisbärarme von Knut] betrachten und sich das alles mal ganz in Ruhe | |
erklären lassen: naturwissenschaftliche Aspekte ebenso wie die | |
gesellschaftlichen. | |
„Queering Nature“ führt auf acht Stationen quer durchs [2][Berliner | |
Naturkundemuseum], ist aber auch hör- und genießbar, wenn man nicht durch | |
die Ausstellungsräume wandert, sondern gerade zu Hause die Progress-Flag am | |
Fenstersims festtackert. | |
Das liegt zum einen daran, dass die Exponate, mit denen der Audioguide | |
arbeitet, genau beschrieben werden. Zum anderen aber auch daran, dass der | |
Guide zwar den Umgang des Naturkundesmuseums mit seinen Exponaten | |
darstellt, das aber als Brücke nutzt, um über den generellen Umgang mit | |
Queerness in Wissenskommunikation und Gesellschaft zu reden. | |
## Sexualpraktiken bei Pinguinen | |
Es geht um Fische, deren Geschlecht sich ändert. Darum, ob | |
Paläontolog*innen überhaupt feststellen können, welches Geschlecht | |
ein Dinosaurier hatte, und wieso ein Wissenschaftler lieber wieder aus | |
seinen Aufzeichnungen gestrichen hat, welche Sexualpraktiken er bei | |
Pinguinen beobachten konnte. | |
Dabei geht der Audioguide auch erstaunlich kritisch mit dem Museum selbst | |
ins Gericht, etwa bei der Konstellation, in der zwei erwachsene Nilpferde | |
und ein Kalb ausgestellt werden, und zwar als heteronormative Kernfamilie, | |
die bei Nilpferden gar nicht existiert: Sie sind Einzelgänger – ganz im | |
Gegensatz zu den meisten Menschen, die dieses Familienbild kaum irritiert. | |
„Queering Nature“, 8 Stationen, zu hören in der App und auf der Seite des | |
Museums für Naturkunde Berlin | |
10 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Eisbaerhaltung-in-Berliner-Zoos/!5828310 | |
[2] https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de | |
## AUTOREN | |
Johannes Drosdowski | |
## TAGS | |
Queer | |
Naturkundemuseum | |
Bär | |
Social-Auswahl | |
Queer | |
Sex | |
Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Lange Nacht der Museen: Ein queerer Garten gedeiht | |
In der Langen Nacht der Museen verbindet das Museum für Kommunikation | |
Klimabewusstsein mit Queerness. Sie vereint Inklusion und kollektives | |
Handeln. | |
Die Wahrheit: Vertauschte Geschlechtswerkzeuge | |
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (167): Bei den Insekten | |
Neotrogla haben die Weibchen einen Penis und die Männchen eine Vagina. | |
Chihiro Hamanos Buch „Saint Zoo“: Unausgesprochen einvernehmlich | |
Ist Tierliebe pathologisch oder eine eigene sexuelle Orientierung? Hamano | |
betreibt Feldforschung im zoophilen Deutschland. |